Hallo,
ich mache mir gerade Gedanken darüber, wie ich mein Phelsuma standingi-Terrarium, welches gerade in Planung, ist am Besten aufheize. Da ist mir die Idee gekommen einfach eine selbstgebaute Warmwasserheizung im Terrarium zu installieren:
Eine Pumpe leitet erwärmtes Wasser durch im Terrariumboden verlegte Rohre.
Ich bin mir aber nicht sicher ob so eine Heizung auch wirklich was taugt. Deshalb hab ich noch einige Fragen.
Reichen die 32-34°C , die ein Aquarienheizstab maximal erzeugen kann, um ein Styrodurterrarium von ca. 100x70x150 zu erwärmen?
Soll ich das Wasser lieber durch Kupferrohre oder durch Plastikrohre/schläuche pumpen?
Soll ich auch Rohre an den Seitenwänden des Terrariums installieren?
Vielen Dank für eure Antworten.
Viele Grüße
Maximilian
ich mache mir gerade Gedanken darüber, wie ich mein Phelsuma standingi-Terrarium, welches gerade in Planung, ist am Besten aufheize. Da ist mir die Idee gekommen einfach eine selbstgebaute Warmwasserheizung im Terrarium zu installieren:
Eine Pumpe leitet erwärmtes Wasser durch im Terrariumboden verlegte Rohre.
Ich bin mir aber nicht sicher ob so eine Heizung auch wirklich was taugt. Deshalb hab ich noch einige Fragen.
Reichen die 32-34°C , die ein Aquarienheizstab maximal erzeugen kann, um ein Styrodurterrarium von ca. 100x70x150 zu erwärmen?
Soll ich das Wasser lieber durch Kupferrohre oder durch Plastikrohre/schläuche pumpen?
Soll ich auch Rohre an den Seitenwänden des Terrariums installieren?
Vielen Dank für eure Antworten.
Viele Grüße
Maximilian
Kommentar