Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Glas schneiden...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Glas schneiden...

    Einen wunderprächtigen guten Abend liebe Forengemeinde!

    Mir ist vor einiger Zeit die "Deckenscheibe" meines 60x40x60 Panoramaterrariums gesprungen (und zwar kräftig!). Da das ganze nun nichtmehr sehr stabil wirkt und zudem noch bescheiden aussieht, würde ich sie gerne austauschen. Dies stelllt mich allerdings vor einige Probleme. Ich wohne im Rhein-Pfalz Kreis und Glaser sind dort offenbar dünn gesät. Zwar gibt es einen größere Glaserei im Umkreis, dort hat man für Miniaufträge wie meinen aber keine Zeit. Kleinere Glasereien konnte ich noch nicht ausfindig machen. Da ich noch etwas 4mm Floatglas da habe, denke ich nun darüber nach, es selbst zu versuchen.
    Nun frage ich mich aber, ob man als Laie das mit den Winkeln überhaupt hinbekommen kann - die Scheibe müsste ja Trapezform haben. Was meinen die Glasschneider unter euch?

    Liebe Grüße, Flo
    Zuletzt geändert von flo.goetz; 01.06.2007, 19:23.

  • #2
    Hi Flo,
    üb vorher das Schneiden an einer kleineren Scheibe -z.B die gesprungene - und zeichne dir dann die genauen Abmessungen auf die zu schneidende Scheibe. Dann legst du dir ein Stahllineal oder sowas mit ca. 2,5mm abstand (je nach Glasschneider) zur gemalten Linie und schneidest das einfach aus (ich geh mal davon aus das die grundlegende Vorgehensweise bekannt ist).
    Wenn man sich erstmal überwunden hat, merkt man eigentlich recht schnell das da nicht wirklich was bei ist - so zumindest meine Erfahrung.

    viele Grüße
    Timo
    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
    http://www.teratolepis.de
    http://www.saumfinger.de

    Kommentar


    • #3
      Hoi Timo, das mit dem üben ist ne gute Idee. Allerdings muss ich mir erstmal einen (neuen) Glasschneider anschaffen. Gibts was, auf das ich achten muss?
      Was kostet so ein Ding überhaupt?

      Danke schonmal,
      Flo

      Kommentar


      • #4
        Hi,
        ich hab mir da einfach so ein "billigding" aus dem Baumarkt gekauft - so einen mit 5 rädchen. Ist zwar unter den meisten Glasern die ich kenne fast schon verpönt damit zu arbeiten, aber ich komm damit gut klar, und das Ergebniss stellt mich zufrieden.... Preis? Ich glaub so um die 12 euro...

        Besser soll wohl ein sog. Silberschnitt sein. Da es im Baumarkt keinen gab hab ich das aber nicht probiert

        vG
        Timo
        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
        http://www.teratolepis.de
        http://www.saumfinger.de

        Kommentar


        • #5
          Hallo Flo,

          ich habe auch son billig schneider aus dem Baumarkt.:ups:
          Schneide damit auch 10er Glas ohne Probleme.

          Hat glaube ich so um 10.-€ gekostet.

          Gruß Jens

          Kommentar


          • #6
            Hallo Flo

            Hier noch ein paar Tips zum Thema :
            Eine stabile, ebene Unterlage, z.B. Tisch mit einer elastischen Unterlage ( Reststück dünner Teppichboden oder PVC ) ist wichtig. Als Anschlaglineal würde ich kein Stahllineal nehmen ( ist m.E. zu dünn ) Da Du vermutlich keinen Glaserwinkel hast, würde ich empfehlen eine ca. 4-5 mm dicke Leiste (Holz, Kusto, Alu, o.ä.) mit 30-50 mm Breite zu nehmen. diese mit dem schon erwähnten Abstand ( ca. 2-2,5 mm - das entspricht dem Abstand mitte Schneidrad zur Anlegekante ) entlang der Markierung anlegen und mit Tesafilm ( einseitig- gegenüber der Schneidkante ) auf der Scheibe fixieren ( dies verhindert ein Verschieben der Leiste beim Schneiden ). Den Glasschneider vor dem Schneiden ( eigentlich Ritzen ) in Petroleum, Diesel, Lampenöl, Nähmaschinenöl, o.ä. tauchen. Dadurch bricht das Glas viel sauberer ( probier auch mal ohne an einem Abfallstück- der Unterschied ist meistens schon beachtlich ). Zwischen dem Ritzen und Brechen nicht zulange warten - man sagt "der Schnitt wird kalt" und die Bruchkante kann unsauber werden. Zum Brechen lege ich mir den abgeflachten Schaft des Glasschneiders an einer Seite ca. 2cm mittig unter den Ritz und drücke dann gleichzeitig links und rechts davon mit den Handballen auf die Scheibe. Zum Schluß nehm ich mir ein Abfallstück Glas um die Kanten zu brechen. Hierzu einfach das Abfallstück ( evtl. mit Handschuh !? ) im 45° Winkel und etwas Druck entlang der Scheibenkanten "schmirgeln" , daß reicht i.d.R. um die Schneidgefahr zu verringern/verhindern.
            So und nun viel Spaß und Erfolg beim neuen Hobby .

            Gruß, Joe

            Kommentar


            • #7
              Ich habe auch noch einen Tip: Du hast pro Schnitt nur einen Versuch der muß sitzen. Jeder Schnitt oder Ritz muß in einem Zug ohne Unterbrechung und zügig erfolgen, es ist nicht möglich zu korrigieren oder einen abgebrochenen Schnitt weiter zu führen das gibt immer Ausbrüche.


              leidgeprüfte Grüße
              Thomas

              Kommentar

              Lädt...
              X