Hallo Zusammen,
ich möchte mein Holz-Terrarium (für eine Pogona vitticeps) so bauen, dass es wieder zerlegbar ist. Nun habe ich mir folgendes überlegt, die Rückwand und die Seitenwände sollen strukturiert werden, wenn ich das Styropor direkt auf die Aussenwände aufklebe und dann gemäss den zahlreichen Anleitungen mit Fliessenkleber und Harz bearbeite, bekomme ich dass Terrarium doch nicht mehr zerstörungsfrei auseinander gebaut oder?
Daher habe ich mir gedacht, ich baue eine Innenkonstruktion aus Holz in Form eines U´s ein, quasi eine zweite Wand, die ich bei Bedarf einfach wieder herrausziehen kann. Das ganze wird verschraubt und mit Silikon eingeklebt (die oberen und vorderen Ränder).
Jetzt ist meine Frage, welches Holz kann ich da am besten nehmen, es braucht ja nicht sonderlich dick (3 bis 5 mm) zu sein. Wichtig ist mir dabei, dass es ungiftig für das Tier und wasserfest ist. Wobei die Frage ist ob es wasserfest sein muss, da ja dieses Holz überhabt nicht mit dem feuchten Sand in Berührung kommt. Wäre MDF okay oder tuts sogar schon normale Spanplatte? Die Suchfunktion ergab nichts wirklich hilfreiches ausser das OSB-3/4 ungiftig sei, aber OSB ist ziemlich dick.
Anbei noch ein Draufsicht wie ich es gern bauen möchte.
Danke für Eure Hilfe
Gruss
Sven
ich möchte mein Holz-Terrarium (für eine Pogona vitticeps) so bauen, dass es wieder zerlegbar ist. Nun habe ich mir folgendes überlegt, die Rückwand und die Seitenwände sollen strukturiert werden, wenn ich das Styropor direkt auf die Aussenwände aufklebe und dann gemäss den zahlreichen Anleitungen mit Fliessenkleber und Harz bearbeite, bekomme ich dass Terrarium doch nicht mehr zerstörungsfrei auseinander gebaut oder?
Daher habe ich mir gedacht, ich baue eine Innenkonstruktion aus Holz in Form eines U´s ein, quasi eine zweite Wand, die ich bei Bedarf einfach wieder herrausziehen kann. Das ganze wird verschraubt und mit Silikon eingeklebt (die oberen und vorderen Ränder).
Jetzt ist meine Frage, welches Holz kann ich da am besten nehmen, es braucht ja nicht sonderlich dick (3 bis 5 mm) zu sein. Wichtig ist mir dabei, dass es ungiftig für das Tier und wasserfest ist. Wobei die Frage ist ob es wasserfest sein muss, da ja dieses Holz überhabt nicht mit dem feuchten Sand in Berührung kommt. Wäre MDF okay oder tuts sogar schon normale Spanplatte? Die Suchfunktion ergab nichts wirklich hilfreiches ausser das OSB-3/4 ungiftig sei, aber OSB ist ziemlich dick.
Anbei noch ein Draufsicht wie ich es gern bauen möchte.
Danke für Eure Hilfe
Gruss
Sven