Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leuchtstoffröhren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Ich nutze diese T4-Röhren auch, wenn ich ehrlich sein soll, bin ich darauf gekommen, weil sie wirklich sehr günstig sind, und im "Plug and Play"-Modus.
    Außerdem sind sie sehr gut hinter schmalen Blenden zu "verstecken".
    Andrea

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
      Hallo

      Falsch! T5HE hat ein sehr hohes L/W Verhältnis, aber die Dinger sind absolut gesehen dunkle funzeln und niemand in Terraristik und Aquaristik setzt diese Teilen ein!
      Grüße Sarina
      Also ich setze T5 HE z.B. in Aufzuchtterrarien ein...

      Gruß
      Horst
      sigpic

      Kommentar


      • #18
        Hallo!

        Ich benutze einen T5 24 Watt - Doppelleuchtbalken und T5 24 Watt - Kompaktlampen.

        Viele Grüße

        Daniel
        sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

        Kommentar


        • #19
          Hallo,
          gut dann nehme ich das mit T5HE wieder zurück. Hab vor euch niemanden kennengelernt der das tatsächlich tut :-)
          Beim nochmaligen nachdenken ist mir auch wieder eingefallen dass ich ja schonmal wusste, das T5HE etwa genauso hell wie T8 ist ....
          Grüße Sarina
          Zuletzt geändert von Sarina; 17.07.2007, 16:27.

          Kommentar


          • #20
            Hallo zusammen,

            ich verwende mittlerweile überwiegend die "Superschlanken" T5-Kompaktleuchten in 8, 13 und 21 Watt (allerdings sind unter meinen Pfleglingen auch nicht allzuviele echte Sonnenanbeter). Darüber hinaus auch noch einige T8-Leuchtbalken 2x 18 Watt, sowie Halogenstrahler und herkömmliche Spots, sowie HQI.

            Ursprünglich habe ich die Grundbeleuchtung meiner (Schlangen-)Terrarien beinahe ausnahmslos mit T8-Röhren (18 bzw 36 Watt) bestritten, diese bzw. die in den günstigen Leuchten verbauten Vorschaltgeräte haben aber für meinen Geschmack zu viel Wärme produziert. (Nach dem Wechsel auf T5 habe ich zum ersten und bisher einzigen Mal eine Stromrückzahlung gehabt.)

            Den Umständen entsprechend erleuchtet

            Peter

            PS: Um dieser Umfrage zu ein wenig mehr Aussagekraft zu verhelfen, wäre es aber schon interessant zu wissen, welche Pfleglinge in was für Behältern denn jeweils beleuchtet werden wollen.
            curiosity killed the cat

            Kommentar


            • #21
              Zitat von sch.niehoff Beitrag anzeigen
              PS: Um dieser Umfrage zu ein wenig mehr Aussagekraft zu verhelfen, wäre es aber schon interessant zu wissen, welche Pfleglinge in was für Behältern denn jeweils beleuchtet werden wollen.

              Danke Peter,

              mir geht es nicht dadrum heraus zufinden, welche Beleuchtungsart für meine Tiere die beste wäre, da bin ich mir schon ziemlich sicher.
              Ich habe mich eh gefragt wie lange es wohl dauert bis einer fragt warum ich das wissen will!

              Zur Erklärung:
              Ich habe in meinem kranken Kopf eine Idee für ein Produkt, um die alten T8 Leuchtstoffröhren auf eine T5 Leuchtstoffröhre um zubauen und das ohne großen aufwand, wäre wie ein Leuchtmittelwechsel und man würde 40-50% Stromersparnis haben, die Leuchte würde mit einem EVG betrieben und der Aufwand wäre genau so hoch wie ein herkömlicher Leuchtmittel wechsel!
              Aber dafür wil ich eigentlich erst einmal wissen wie viel % ungefähr noch die alten Systeme haben, weil Ihnen die Neuanschaffung eines Neuen Systems zu teuer ist!
              Aber, nun habe ich fast schon zuviel verraten, ich hoffe auf eure rege teilnahme weiterhin, Ihr profitiert da in Kürze ja vll auch von!!!!

              Gruß Roland

              Kommentar


              • #22
                Hallo Diego,
                Zitat von Diego Beitrag anzeigen
                Aber dafür wil ich eigentlich erst einmal wissen wie viel % ungefähr noch die alten Systeme haben, weil Ihnen die Neuanschaffung eines Neuen Systems zu teuer ist!
                Neue Röhren braucht man immer wieder mal, neue Zünder auch. Ich halte den Umstieg also garnicht für soo teuer (nicht ausprobiert).
                Bist du sicher dass du da wirklich mit deinem Konzept preislich drunter bleibst?
                Und so einfach wie Röhren-Wechseln kann das nicht werden.

                Wie stellst du dir das vor?

                Grüße Sarina

                Kommentar


                • #23
                  Hallo,

                  ich muß gestehen, daß ich den Sinn dieser Umfrage nicht verstehe. Welche Beleuchtungsart eingesetzt wird hängt doch von den Bewohneren der Terrarien ab. Die Wattzahl hängt von der Größe des Terrariums ab ...

                  Bevor darüber diskutiert wird was besser ist, sollte zuerst klar sein, was die Unterschiede zwischen T5 HE, T5 HO und T8 sind.

                  Hierzu mal eine kleine Tabelle:

                  Lampe.............Lichtausbeute......Lichtstrom / Länge
                  T5 HE 35W 840.....94 lm/W (100%).....2518 lm/m (131%)
                  T5 HO 39W 840.....70 lm/W (126%).....3651 lm/m (100%)
                  T8 36W 840 EVG....89 lm/W (105%).....2667 lm/m (127%)
                  T8 36W 840 KVG....73 lm/W (122%).....2792 lm/m (123%)


                  Alle Ursprungswerte stammen von Osram.

                  Aus der Tabelle sieht man, daß T5 HO eine leicht schlechtere Lichtausbeute als T8 mit konventionellem Vorschaltgerät haben. Wer also von T8 mit KVG auf T5 H0 umsteigt benötigt also geringfügig mehr Strom, wenn die Lichtmenge und damit die Helligkeit im Terrarium gleich bleiben soll.
                  Eine Stromeinsparung gibt es erst, wenn man bei der vorhandenen T8 das KVG durch ein EVG (-20%) ersetzt oder gleich auf T5 HO (-25%) umsteigt.

                  Um eine Vergleichbarkeit zu erhalten habe ich den Lichtstrom auf einen Meter Länge umgerechnet.
                  Eine 131cm lange T5 HE Röhre gibt genau so viel Licht ab, wie eine 100cm lange T5 HO. Die T5 HE benötigt aber 25% weniger Strom. Das heißt, wenn man anstelle von zwei T5 HO nun drei T5 HE mit gleicher Länge einsetzt, so hat man nahezu die gleiche Lichtmenge im Terrarium, spart aber 25% Strom.

                  Wer also ausreichend Platz im Lichtkasten hat, der sollte T5 HE einsetzen. T5 HO sind nur dort sinnvoll, wo nicht ausreichend Platz zur Verfügung ist oder viele Röhren untergebracht werden müssen, wie z.B. in der Meerwasseraquaristik, wo der ganze Lampenkasten mit Röhren voll ist.

                  Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, daß die T8 noch lange nicht ausgedient hat und problemlos mit den T5 mithalten kann. Der einzige, aber entscheidende Vorteil der T5 ist ihr Lichtstrommaximum bei höherer Temperatur. Auf Grund der Temperaturen im Lichtkasten muß bei T8 von einem nennenswerten Lichtstromrückgang ausggangen werden, während die T5 im Lichtstromoptimum betrieben werden.

                  Bei diesen Überlegungen ist unberücksichtigt, daß es nicht alle Lichtfarben für jede Röhrnart gibt.

                  Gruß
                  Uwe

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                    Hallo Diego,

                    Neue Röhren braucht man immer wieder mal, neue Zünder auch. Ich halte den Umstieg also garnicht für soo teuer (nicht ausprobiert).
                    Bist du sicher dass du da wirklich mit deinem Konzept preislich drunter bleibst?
                    Und so einfach wie Röhren-Wechseln kann das nicht werden.

                    Wie stellst du dir das vor?

                    Grüße Sarina
                    Hallo Sarina,

                    das Konzept steht! Die Funktionalität steht ausserfrage, die Stromersparnisse ebenfalls! Es funktioniert perfekt und wir sparen wirklich viel strom!
                    Allerdings läuft das ganze bislang nur für T8 58W auf T5 35W und T8 36W auf T5 28W

                    Der Wechsel des Systems ist wirklich nichts anderes als ein Leuchtmittelwechsel! Genaueres werde ich euch später erklären!!!

                    @Uwe*
                    Mit den optimalen Betriebstemperaturen stimme ich Dir voll und ganz zu, die T8 Röhre hat eine optimale Betriebstemperatur von ca23-25°C die T5 ca. 35°C alleine die eigenwärme der T8 Röhre sorgt für ein enormes einbussen des Lichtstroms, während die T5 Ihr optimum erst dort entfalltet!
                    T5 Röhren kann man eigentlich in genügend Lichtfarben bekommen! Ich habe sie hier liegen in 830/840/865 (es gibt natürlich noch mehr) dieses sind auch eigentlich die gängigsten Lichtfarben, die zum einsatz kommen, welche wird vermisst???

                    Gruß Roland
                    Zuletzt geändert von Diego; 18.07.2007, 08:14.

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von Diego Beitrag anzeigen
                      Allerdings läuft das ganze bislang nur für T8 58W auf T5 35W und T8 36W auf T5 28W
                      Das will mir jetzt nicht so ganz in den Kopf... falls du tatsächlich gemessen (!) hast, dass die neuen Leuchtmittel genauso hell sind wie die alten, wären ja die T5-Röhren heller, als der Hersteller es zugibt... btw, ich dachte immer, bei T5 gibt es 35W nur als HE und 28W nur als HO? Welche hast du denn nun verwendet?

                      Ich habe sie hier liegen in 830/840/865 (es gibt natürlich noch mehr) dieses sind auch eigentlich die gängigsten Lichtfarben, die zum einsatz kommen, welche wird vermisst???
                      Naja, zumindest in dieser Auflistung vermisse ich die entsprechenden Lichtfarben in 9er Qualität...

                      Und eine Frage am Rande: Ich gehe doch wahrscheinlich richtig in der Annahme, dass eine IP67-Leuchte durch deine Adaption auf IP22 degradiert wird, oder? Auch wenn das System in der Adaption einfach ist - um endanwendertauglich zu sein, müsste es zumindest die Schutzklasse einer bestehenden Leuchte beibehalten.

                      Tschöö
                      Stephan
                      Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                      Ambystoma mexicanum
                      http://axolotl.profiforum.de

                      Kommentar


                      • #26
                        In meinen Bisherigen läufen, wurde T5 HE Röhren in 35W und T5 HE Röhren in 28W verwendet!
                        Bei blossen einsatz der nackten Röhre haben wir in etwa 80% des Lichtes einer T8 Röhre. Ausgestattet mit einem Kofspiegelreflektor erreichen wir die selbe Leistung wie eine T8 Röhre. Ausgestattet mit einem Breitstrahlreflektor erreichen wir 120%-125% der T8 Leistung!!!!

                        Zur Schutzklasse, die Handelsüblichen Feuchtraum leuchten haben eine dichtigkeit im Rahmen der IP67, bei einer Umrüstung auf die T5 Röhre würden wir leider auf IP54 zurückfallen, was meiner Meinung nach für ein Tropenterra noch vollkommen ausreichen ist!

                        Gruß Roland

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo Roland,

                          <Ausgestattet mit einem Breitstrahlreflektor erreichen wir 120%-125% der T8 Leistung!!!!>

                          Wenn du T8 ohne Reflektor mit T5 mit Reflektor vergleichst, dann hinkt das. Man muß schon Gleiches Gleichem gegenüberstellen.

                          Zur Beleuchtung sollten immer Röhren mit Lichtfarbe 9xx zum Einsatz kommen. Die vermeintlich schlechtere Lichtausbeute der Vollspektrumlampen (9xx) gegenüber den Dreibandenlampen (8xx) liegt an der Bewertungskurve nach der die Lumen bewertet sind. Die tatsächliche, unbewertete Lichtabgabe der Vollspektrumlampen ist nur geringfügig schlechter.

                          Gruß
                          Uwe

                          Kommentar


                          • #28
                            Hallo,

                            sehe ich ebenso wie Uwe

                            Daher nutze ich, alle in Lichtfarbe 955 Biovital und 960 Biolight:

                            39Watt, 54Watt und 80Watt, (zudem auch 20Watt 960 Energiesparlampen, die fehlen im Prinzip auch noch in der Auswahl )

                            Gruß,

                            Micha
                            www.dght-osna.de www.micha-z.de

                            Kommentar


                            • #29
                              Das eine 35W T5 Röhre nicht die selbe Lichtlestung bringt wie eine 58W T8 Röhre, brauchen wir nicht drüber reden, weniger Watt=weniger Power, das ist klar, aber wenn ich die Möglichkeit habe, meine bestehende T8 Anlage ohnen großen Aufwand umzurüsten auf T5 und mit einem entsprechenden Reflektor mehr Lichtleistung bekomme UND 40-50% Stromsparen kann, dann liegen die vorteile doch klar auf der Hand!
                              Mir ist es schon klar, das wenn man eine T5 mit einer wesentlich höhr wattierten T8 vergleicht, im Grunde Äpfel mit Birnen vergleicht, man könnte genau so gut eine Kerze mit einem HQI vergleichen, wenn ich die Leistung der Kerze ohne erhöhung der laufenden kosten aber auf die Lichtleistung einer HQI bekomme, dann nenne ich das aber schon nen Vorteil!

                              Das eingesezte EVG erzeugt keinerlei Blindleistung und somit trägt man nur die Kosten für die 35W die in Lichtleistung umgesetzt werden und keinen weiteren Strom, der eben garnicht in Lichtleistung umgewandelt wird!!!!!
                              Eine 58W T8 Röhre zeiht ja keine 58W durch den Stromzähler sondern nach dem vollen aufwärmen, 65-68W!!!

                              @micha: Du sprichst von der Biolight und Biovital, ist der hersteller dieser Leuchtmittel Narva???

                              Gruß Roland

                              Kommentar


                              • #30
                                Ich benutze 2 x 39W HO LF 860 - aber nicht auswählbar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X