Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarienbau wer kann mir Tipps geben ???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarienbau wer kann mir Tipps geben ???

    Hallo liebe Reptiliengemeinde,

    derzeit bastle ich gerade mal wieder am Terrarium rum und möchte dieses komplett neu gestalten.

    Das Terrarium ist 1,26 bis 65 cm hoch (Dachschräge) und 1 m tief. Ich möchte an den Wänden einige Vorsprünge anbringen damit die Bartagamen sich sonnen können und auch genug Möglichkeiten zum klettern haben.

    Wenn ich einfach nur die Styroporplatte in ein Terrarieneck mache und diese mit Fliesenkleber überpinsle ist das ganze trotz vorherige Grundierung recht instabil.

    Frage 1 : Wie kann ich diese Vorsprünge stabiler machen, so das diese auch wirklich halten ????

    Zum zweiten habe ich dann noch das Problem das aus dem Terrarium doch mal gerne das ein oder andere Heimchen oder eine nervige Grille flüchtet und ich mir dann ein schönes Grillenkonzert anhören darf.

    Frage 2 : Wie kann ich das Terrarium absolut ausbruchssicher für Lebendfutter machen ???
    Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 29.07.2007, 21:13. Grund: Forenregeln! "Terra", "Barti"

  • #2
    Bau einfach eine komplette Rückwand und mache 3-4 Vorsprünge rein.

    Kommentar


    • #3
      zu Frage 1

      "mit fliessenkleber überpinseln" hört sich danach an als ob du ihn sehr dünnflüssig anrührst und aufpinselst.... Der Fliesenkleber muss eine recht Dicke Konsistenz haben und kann richtig dick aufgetragen werden... Gerade in den Ecken....

      ein weiter facktor kann sein das der Kleber nicht sehr stabil ist... zu empfehlen wäre hier Aquarien Silikon.... bzw wenn man das ganze gut ablüften lässt UHU-Por...

      Des Weiteren ist es sicherlich dienlich die Plattform von unten zu Stützen... also weiter (kleinere) platten von unten an die Plattvorm in den Winkel zu kleben.... dann sieht das Ganze auch nicht mehr so nach Plattenbauten wie in Mahrzahn aus...


      zu Frage 2...

      Das ist ganz einfach... keine Löcher Lassen wo ein Heimchen durchpasst... D.h.: Im prinzip hast du Boden... Deckel... Rückwand... Seitenteile.... Durch Durch die Wand werden sie nicht einfach gehen können.... Also dafür Sorge Tregen dass die Fugen dazwischen Dicht sind.... Aquarien Silikon zB...... Bei der Front Mit Tür Kann einen Tesa Moll oder dergleichen Helfen Fugen in Türen oder zwischen scheiben zu schliessen...

      mfg Uli

      Kommentar


      • #4
        Hallo Toby!

        wie schon in anderen Beitrag geschrieben, es gibt ein extra Bartagamenforum!

        Vielleicht wäre es auch sinnvoll diese Frage unter "Terrarientechnik" zu stellen, da sind dann noch mehr Reptilienhalter unterwegs die die mehr Tipps geben können.

        Schreib lieber Terrarium aus, sonst wirst du von den Moderatoren noch darauf hingewiesen. Ist halt ein Bestandteil der Forenregeln, die du mit deiner Anmeldung akzeptiert hast.

        LG Leela

        PS: Zum Thema Futtertierflucht - ich gebe immer nur ein Futtertier rein und warte, bis dieses gefressen wurde, dann das nächste. So verhinder ich, dass sich die Futtertiere zu lange (wenige Sekunden nur) im Terrarium aufhalten und womöglich noch auf dumme Ideen kommen (z. B. abhauen). Zudem habe ich so den Überblick, was er auch wirklich gefressen hat.
        Zuletzt geändert von Leela; 29.07.2007, 20:43. Grund: PS

        Kommentar


        • #5
          Oder du bietest die Opfer in einer Schale mit glatten Wänden an ,z.B. Heimchenbox. Wenn du die im Bodengrund etwa zur Hälfte versenkst kommt die Agame ran aber das Futter nicht raus. Im übrigen würde ich von Heimchen abraten ,es gibt geeignete Futterinsekten mit wesentlich weniger Pestpotenzial.

          LG Thomas

          Kommentar


          • #6
            bei meiner Rückwand gibts immer Risse.
            was kann ich dagegen tun?

            Kommentar


            • #7
              Zitat von schnuffi Beitrag anzeigen
              bei meiner Rückwand gibts immer Risse.
              was kann ich dagegen tun?
              Woraus besteht sie?

              LG Thomas

              Kommentar


              • #8
                Hallöchen,

                Risse in der Rückwand können verhindert werden, indem Du jede Schicht Flex-Fliesenkleber, und auch wirklich FLEX-Fliesenkleber, mindestens 24 Stunden trocknen läßt. Davon 4-6 Schichten... die Letzte dann mit Abtönfarbe, damit es nicht so grau, sondern etwas natürlicher aussieht... mit D3-Weißleim ne dicke Schicht drauf und die mit Sand bekleben, wirkt noch natürlicher... und ganz wichtig ist natürlich, daß das Terrarium in sich auch richtig stabil ist und der Untergrund, auf dem das Terrarium steht, sonst hilft auch kein Flexkleber gegen Risse.

                Idealerweise kann man das Styropor auch etagenweise an Rück- u. Seitenwänden strukturiert aufkleben, dann kannst Du stabile Liegeplätze einarbeiten... oder Du klebst das Styropor großflächig auf und klebst dann mit Aquariensilikon Liegeplätze an, die durch in Treppenform darunterzuklebende Styroporteile stabiliert werden können.

                Viel Spaß wünscht Jana

                Kommentar


                • #9
                  mein Beitrag

                  Hi,

                  also bei meinen Terrarien mit Styropor- Rückwand habe ich terrasen und etwaige Dinge zusätzlich zum Aquarium Silikon noch mit Schaschlikspießen gesichert. Zusätzlich habe ich eine große Terrasse mit einer Säule gestützt, diese habe ich auch wie einzelne Terrassen geschnitten und nicht im ganzen. Dazu kommt das ich meine Terrarien noch mit Epoxidharz und sand beschichtet habe, von daher ist es ziemlich Stabil.

                  Du solltest auch darauf achten alles gut abzudichten, damit die Futtertiere nicht hinter die Rückwand laufen. Dort fressen die sich dann durch und schlagen ein lager auf um nachts nach Futter zu suchen. Das kann je nach zu haltender Tierart auch Böse ausgehen.

                  hoffe konnte was helfen..

                  MfG

                  Fabio

                  Kommentar


                  • #10
                    Rückwand aus Lehm

                    Schon mal an eine Rückwand aus Lehm gedacht?
                    Ist zwar aufwendiger zu bauen und auch schwerer, dafür stabil und entspricht am ehesten den natürlichen Begebenheiten - außerdem sorgt der Lehm für ein ausgeglicheneres Raumklima. (relativ gleichbleibende Luftfeuchtigkeit)

                    Die fertige Rückwand mit einer umlaufenden Silikonspur an die Rückseite des Terrariums kleben. So kann sich keines der Futtertiere dort verstecken.
                    Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 27.08.2007, 22:47. Grund: Unerwünschte Werbung, potenzielle Urheberrechtsverletzung

                    Kommentar


                    • #11
                      Ist aus dem hier:
                      http://www.ms-verlag.de/index.php?11...t_products=401

                      Ob´s was taugt kann nicht beurteilen.

                      vG
                      Timo
                      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                      http://www.teratolepis.de
                      http://www.saumfinger.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Das Buch erläutert verschiedene Techniken, das ist eine gute Grundlage, handwerkliches Geschick muss man sich trotzdem selbst erarbeiten
                        Notfalls findet man auch genug im I-net.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi,

                          das Buch taugt `

                          Zum abstützen der Vorsprünge:

                          PU - Schaum ( Bauschaum ) drunter spritzen.
                          Geht schnell und läßt sich, wenn durchgetrocknet , gut in Form schneiden.

                          Wenn es Risse im Fliesenkleber gibt liegts entweder

                          - an einem zu instabilen Terrarium ( Holzleim als Versiegelung drüber vemeidet Risse ) oder

                          - an zu schnell getrockneten Kleber ( zu warm im Raum ? nie in die Sonne zum trocknen )

                          - auch bei zu dick aufgetragenen Kleber gibts eher mal Risse als wenn man in Ruhe mehrere dünne Schichten aufträgt.

                          Mit Flexkleber gibts aber durchaus weniger Probleme.

                          Tip:

                          Einen Schuß Holzleim unter den Fliesenkleber ( dann geht auch Billigkleber ohne Flex ) mischen.
                          Läßt sich wesentlich geschmeidiger auftragen und reißt beim trocken nicht.
                          Und stabiler wird das ganze nebenbei auch.

                          Grüße
                          mirac
                          Agama lionotus dodomae
                          Agama lionotus lionotus
                          Agama agama
                          Stenodactylus sthenodactylus
                          Bunopus tuberculatus
                          Pog.vitticeps
                          Epicrates c.cenchria


                          1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
                          . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Mirac Beitrag anzeigen
                            Hi,

                            das Buch taugt `



                            Grüße
                            mirac
                            Das das Buch taugt weiss ich Es ging um die Anleitung zum Bau einer Lehmrückwand. Leider ist das dank der -nötigen- Linklöschung nicht mehr so ganz nachvollziehbar

                            vG
                            Timo
                            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                            http://www.teratolepis.de
                            http://www.saumfinger.de

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi zusammen,

                              die Zugabe von Weißleim wie Mirac es vorgeschlagen hat geht bestimmt in die richtige Richtung um die Eigenschaften von Flex-Fliesenkleber zu verbessern.
                              Ich habe mit Weißleim - als Abdichtung aufgetragen - in nicht ganz trocknenen Terrarien schlechte Erfahrungen gemacht, weil er aufquellt und weich wird - habe da in "wasserfest" falsche Hoffnungen gelegt.
                              Nach Ausführungen der Firma Henkel beschreibt "wasserfest" bei Weißleim lediglich eine gewisse Zeitspanne. Bei permanentem oder längerem Einfluß von Feuchtigkeit/Wasser löst sich Weißleim auf. Zum Anmischen von Fließenkleber könnte er aber durchaus taugen.

                              Zum Veredeln von Flex-Fliesenkleber gibt es extra Zusätze z.B. von Knauf die den Kleber flexibler, rißüberbrückend und wasserfest machen. Diese Zusätze werden z.B. bei Verwendung im Bad oder bei besonders schwierigem Untergrund empfohlen.
                              Die werden in einem vorgegebenen Verhältnis mit dem Anmischwasser vermischt. Zusätzlich nehme ich zum Anmischen noch ca. 50% eines lösemittelfreien Tiefengrunds anstelle von Wasser - das macht den Fliesenkleber erst richtig klebrig ;-)

                              Bevor du so eine Mischung flächendeckend ins fast fertige Terrarium haust solltest du sie erstmal in kleinerem Rahmen ausprobieren...
                              Meine Mischungen konnten mich bis jetzt alle zufriedenstellen und sind deutlich belastbarer und wiederstandsfähiger gegen Risse u. Feuchtigkeit wie der reine Kleber mit Wasser angemischt.
                              Wenn`s richtig oder regelmäßig feucht wird geht meiner Meinung nach nix über Epoxid-Harz als abschließende Beschichtung.

                              Um Liegeflächen stabiler zu gestalten schraube ich idR 12mm Pressspan oder Sperrholzplatten mit Winkelleisten fest und verkleide die dann mit Styropor bzw. Styrodur (was ich wegen der deutlich besseren Stabilität bevorzuge).
                              Wie bereits beschrieben steigern hier treppenförmige Strukturen das natürliche Aussehen.

                              Gut`s Nächtle und viele Grüße
                              MaFi
                              Marcus Fischer === bei Heidelberg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X