Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aqua/Terrariensilikon vs. normaler Silikon

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aqua/Terrariensilikon vs. normaler Silikon

    Hi,
    ich hab da ma so ne Frage. Und zwar steh ich mit meinem Vater in einer Disskusion über die beiden genannten Silikone. Soweit ich informiert bin ist der Terrariensilikon härter und lässt sachen besser zusammenkleben und hat weniger schädliche Lösungsmittel etc. Mein Vater meint aber dass Silikon eben Silikon ist und es keinen Unterschied gibt.
    Wie ist es wirklich?
    mfg
    Paul

  • #2
    Hallo.
    Doch, es gibt sogar gravierende Unterschiede. Eine nähere chemische Analyse habe ich zwar noch nicht vorgenommen, aber es ist z.B. sofort von jedem erkennbar, dass es Silikone gibt, die beim Aushärten einen starken Essiggeruch abgeben und solche, die geruchlos aushärten. Weiterhin kann man selbstverständlich Silikone mit Zusatzstoffen ausrüsten wie Farbstoffen. Sanitärsilikon enthält praktisch immer Zusätze (Fungizide), die eine Besiedelung mit Schimmelpilzen verhindern, was in Aquariensilikon natürlich nicht der Fall ist. Vernetztes Silikon ist eine klassisch viskoelastische Substanz, d.h. sie vereinbart Eigenschaften von festen und flüssigen Substanzen. Man kann sowohl an der Elastizität (=Harte des Materials bzw. Widerstand gegen Zugspannung) als auch an der Viskosität (=Widerstand gegen Scherkräfte) fast beliebig drehen und auch das Verhältnis beider Eigenschaften zueinander einstellen. Aquariensilikon ist meistens härter und weniger elastisch als Sanitäsilikon. Zum Zusammenkleben von Glasscheiben ist daher Aquariensilikon besser, zum Schließen von Fugen und Versiegeln von Kanten und Übergängen ist Sanitärsilikon besser. Es wird immer von Sanitärsilikon abgeraten, weil die enthaltenen Fungizide schädlich für die Terrarieninsassen schädlich seien, Beweise oder Untersuchungen darüber gibt es meines Wissens nach nicht. Gruß
    Sven
    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

    Kommentar


    • #3
      Silikonen die für den Lebensmittelbereich hergestellt werden, enthalten
      für gewöhnlich viel weniger dieser Zusatzstoffe.

      Generell kann man sagen, alles verweiden was unnötig ist.
      Jedoch macht die Menge das Gift.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Sven Zeeb Beitrag anzeigen
        Hallo.
        Doch, es gibt sogar gravierende Unterschiede. Eine nähere chemische Analyse habe ich zwar noch nicht vorgenommen, aber es ist z.B. sofort von jedem erkennbar, dass es Silikone gibt, die beim Aushärten einen starken Essiggeruch abgeben und solche, die geruchlos aushärten. ...
        Am Geruch würde ich es nicht unbedingt festmachen! Unser verwendetes Aquariensilikon (Fa. FAUST) hat mehr nach Essig gestunken als normales.

        Gruß
        Bine

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          und der Preis ist auch kein wirkliches Argument. Wenn man gutes Silikon kauft kostet es das gleiche wie Aquariensilikon.

          Natürlich bekommt man normales Silikon für 2 bis 3€ pro KArtusche, aber es taugt nichts. Das kann ich aus eigener Erfahrung in dr Dusche bestätigen.

          mfg
          julius

          Kommentar


          • #6
            Zitat von bine_mn Beitrag anzeigen
            Am Geruch würde ich es nicht unbedingt festmachen! Unser verwendetes Aquariensilikon (Fa. FAUST) hat mehr nach Essig gestunken als normales.
            Aehm, Herr Zeeb wertete doch ga rnicht. ( Und machte auch nicht fest )
            Und naja, ich habe gross keine schlechten Erfahrungen mit billigem Silikon aus dem Baumarkt gemacht. Allerdings habe ich meist drauf geachtet, ( um meine Gewissen zu beruhigen) dass zumindest keine Fungizide explizit erwaehnt werden...
            ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Lj-Bü Beitrag anzeigen
              Und naja, ich habe gross keine schlechten Erfahrungen mit billigem Silikon aus dem Baumarkt gemacht. Allerdings habe ich meist drauf geachtet, ( um meine Gewissen zu beruhigen) dass zumindest keine Fungizide explizit erwaehnt werden...
              Gibt es denn überhaupt nachweislich Fälle, an denen Tiere durch fungizid-beinhaltende Silikon-Tuben vergiftet oder krank wurden? Ich konnte bisher noch keinen Fall finden, Sven weiß auch keinen.. Ich mein jetzt nicht, dass der gesunde Menschenverstand den eventuell logischen Zusammenhang Fungizide = Vergiftung der Tiere einem nahelegt, sondern etwas "handfestere Beweise." Ist die Notwendigkeit von Aquariensilikon vielleicht nur "an urban legend"?

              Ich nutze bisher bei zwei Terrarien fungizidfreies Silikon auf Wasserbasis, bisher ohne Probleme.

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                spätestens seit dem Umzug mit mehreren 2x1x1m Terrarien verwende ich nur noch Aquariensilikon. Wenn ich nicht direkt an der Quelle sitzen würde, nähme ich das preisgleiche Silikon aus dem Baumarkt, aber garantiert kein sehr billiges mehr.
                Man konnte beim Umzug schon an der Stabilität der Styroporrückwände sehr gut sehen, welches Terrarium womit gebaut wurde...

                Gruß,

                Micha
                www.dght-osna.de www.micha-z.de

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Elcom221 Beitrag anzeigen
                  Gibt es denn überhaupt nachweislich Fälle, an denen Tiere durch fungizid-beinhaltende Silikon-Tuben vergiftet oder krank wurden?
                  Ob es speziell durch Fungizid-Silikon erkrankte Tiere gibt weiß ich nicht. Ich weiß auch nicht welches Fungizid da drinsteckt und wie die Richtwerte diesbezüglich sind. Würde mich aber auch wundern, wenn bei einem verstorbenen TIer jemand darauf käme, es auf Fungizide zu untersuchen und das dann noch zu veröffentlichen.
                  Umgehekrt werden wohl auch keine Badezimmer-Silikone auf ihre Wirkung auf Terrarientiere getestet. Was nicht heisst, dass es da keine Auswirkung gibt. Am (Nicht-)Vorhandensein solcher Studien würde ich es also nicht festmachen.
                  Überzeugen würde mich aber evtl eine Studie die sagt, dass es ungefährlich ist.

                  Allerdings gibts ja nicht nur ein Fungizid. Früher wurden u.a. in der Landwirtschaft Schwermetalle als bzw in Fungiziden verwendet (Quecksilber usw) und da brauche ich keine Studien über die Wirkung eines solchen Fungizids im Silikon auf Terrarientiere um es garnicht erst zu verwenden.
                  Ob diese Stoffe heute garnichtmehr verwendet werden oder bloß bei Fungiziden die mit LEbensmitteln in Kontakt kommen (Getreideanbau etc) weiß ich nicht.

                  Im Übrigen: nicht nur die einmalige Menge machts, sondern auch die Dauer... steter Tropfen höhlt den Stein.
                  Zuletzt geändert von MrCus; 09.08.2007, 08:13.

                  Kommentar


                  • #10
                    Das grosse Problem ist eher, dass die herkömmlichen Silikone für
                    normale Temperaturen, sowie einen relativ grossen Luftraum gemacht sind.

                    Bei nem Terrarium haben wir da schon öfters recht extreme Bedingungen,
                    oft recht hohe Temperaturen, ein vergleichsweise kleines Volumen und
                    recht grosse Mengen an Silikon.
                    Das da viel von den Zusatzstoffen schneller aus dem Silikon kommen als
                    im Bad ist klar, wichtig ist nur wie viel sich anreichern kann und wie aktiv
                    die Stoffe sind.
                    Ohne ausreichende Test kann man darüber aber wenig sagen.
                    Auch wenn man mal ein totes Tier untersucht und Fungizide findet,
                    heisst es ja noch lang nicht, dass es auch daran gestorben ist.


                    Gruss David
                    Zuletzt geändert von SushiD20; 09.08.2007, 15:03.

                    Kommentar


                    • #11
                      Na gut, ich bräuchte nur 2 Fixpunkte (5mm Durchmesser) beim Wasserlauf, die ich mit Silikon befestigen wollte.
                      Dafür extra diesen teuren Aquariumsilikon zu kaufen, lohnt sich ja dann nicht wirklich.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X