Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie stellt man Kunststeine her?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wie stellt man Kunststeine her?

    Moin moin,
    in Tierparks sind teilweise sehr gute Stein/Fels-Imitationen zu sehen.
    Im Netz konnte ich bisher nichts finden, wie man die Dingher selber herstellen könnte. Weiß da jemand was??

    natürliche Grüße
    Zuletzt geändert von Amb; 18.08.2007, 11:32. Grund: griz miz friz rzi

  • #2
    Tach Amb,

    such mal unter "Rückwandbau" - da solltest Du Anregungen finden. Ansonsten ruf an

    P.unkt
    curiosity killed the cat

    Kommentar


    • #3
      Moin,

      schau mal hier
      http://www.baumarkt.de/nxs/6015///ba...odellieren.htm
      www.baumarkt.de: Kunstfelsen selber modellieren


      vG

      Daniel

      Kommentar


      • #4
        Moin meine Herren,

        ich meine Kunststeine, die schwer von echten zu unterscheiden sind. Epoxidharz mit Sand o.ä. meine ich eben nicht!

        Stell dir ein 100x100x20cm Wandterrarium vor, dessen Rückwand aussieht, als hättest du einen Rahmen um eine echte Felswand herumgebaut, die rein zufällig aus deiner Wohnzimmer.Wand entspringt.

        In einem Zoo wurde mir erklärt, daß diese Felsen von Künstlern gefertigt werden. Von daher werden/würden meine sicher nicht so gut werden wie die in den Zoos, aber zumindest eine Annäherung an diese Güte, traue ich mir durchaus zu......

        gesteinigter Gruß
        Zuletzt geändert von Amb; 18.08.2007, 08:50.

        Kommentar


        • #5
          Thomas Wilms - Terrarieneinrichtung.

          Empfehlende Grüsse

          Bex

          Kommentar


          • #6
            aber sehen die Wilm´schen Steine wirklich "schweinegeil und täuschend echt" aus?

            Beschreibt er auch, wie man die natürliche Struktur ritzt, klopft oder was weiß ich wie?

            Kommentar


            • #7
              Da ich relativ häufig in Zoo's und Tierpark bin und auch einige Leute kenne,
              die dort arbeiten kann ich dir etwas dazu sagen.

              Die machen das meistens mit Holzunterkonstruktionen, Armiergewebe / Hasendraht(zaun), Estrich / Fliesenkleber / Dichtschlämme und von daher nicht viel anders, als wir unsere Rückwände bauen.
              Der schwierge Punkt ist allerdings, das die Farben und Schattierungen exakt passen müssen, daher die Künstler.

              In der "Zoom Erlebniswelt" (großer Tierpark, der relativ naturnah gestaltet ist) bestehen die meisten "Felswände" aus dieser Konstruktion, natürlich in verstärkter Form, da diese Wände sind teilweise mehrere Meter hoch sind. Der Unterschied zu echten Felswänden ist nur bei ganz bestimmtem Licht und auch dann nur sehr schwer zu sehen.

              Wenn man eine sehr stabile Wand benötigt, dann wird diese Wand meistens mit Porenbetonsteinen doppelt aufgemauert und dann die Struktur in die Wand eingefräst / geschlagen (also Felsspalten, Löcher usw.). Das Ganze wird dann auch wieder mit gefärbtem Estrich / Dichtschlämme behandelt, so dass es echt aussieht.

              Wie bereits gesagt, das Schwierigste sind die Schattierungen und die Farben, da das Ganze sonst unecht aussieht.

              Gruß
              ASmo

              Kommentar


              • #8
                Zitat von ASmodeus Beitrag anzeigen


                Wie bereits gesagt, das Schwierigste sind die Schattierungen und die Farben, da das Ganze sonst unecht aussieht.
                Danke! Das ist so eine Richtung in die ich wollte.

                Demnach ist die Struktur nicht das Schwierigste? Hätte es umgekehrt vermutet, da es ja auch "einfarbige und schattierungsfreie" Felsen gibt!!?
                Oder doch nicht?

                suchender Gruß

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Amb Beitrag anzeigen
                  aber sehen die Wilm´schen Steine wirklich "schweinegeil und täuschend echt" aus?

                  Beschreibt er auch, wie man die natürliche Struktur ritzt, klopft oder was weiß ich wie?
                  Ja, wird beschrieben. Habe auch einiges aus dem Buch schon "nachgebastelt".
                  Guter Tip: Den noch feuchten Zement/ Haftputz/ Fliessenkleber für ca. 1h mit Alufolie abdecken (leicht andrücken). Nach dem ablösen der Folie bilden sich sehr naturgetreue Erosionsstrukturen, die man mit Hilfe von Messern und Schraubendrehern noch verstärken kann.

                  Allgemein ein sehr empfehlenswertes Buch.

                  Was den Anstrich angeht: Ich hab mir bei ebay ein günstiges Airbrushset gekauft, damit lässt sich mit etwas Übung schon gut arbeiten.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von ASmodeus Beitrag anzeigen
                    Die machen das meistens mit Holzunterkonstruktionen, Armiergewebe / Hasendraht(zaun), Estrich / Fliesenkleber / Dichtschlämme und von daher nicht viel anders, als wir unsere Rückwände bauen.
                    Der schwierge Punkt ist allerdings, das die Farben und Schattierungen exakt passen müssen, daher die Künstler.
                    Ich frage mich jetzt nur, wie die verhindern wollen, das ein Großteil der flüssigen Dichtschlämme durch die recht großen Öffnungen im Hasendraht nach hinten tropft. Oder spritzen die das gesamte Drahtgewebe von hinten mit Bauschaum aus, bevor die ersten Schichten Dichtschlämme/Estrich/Fliesenkleber aufgetragen werden.
                    Ich bin gerade selbst am überlegen wie ich eine möglichst natürlich aussehende Rückwand herstellen kann.
                    Als Vorlage dienen mir die Monzogranit-Formationen im Joshua Tree National Park und der Umgebung.

                    http://www.andree-neumann.de/usa2006...vor_Felsen.jpg
                    http://static.twoday.net/macguffin/i...ional-Park.jpg

                    Viele Grüße
                    Maximilian

                    Kommentar


                    • #11
                      ziemlich geil sehen ja schon die Ytong-Strukturen an den Bruchstellen aus -aber wie färben?

                      Vermutlich muß ich mir wohl tatsächlich mal so ein Wilm´sches Buch holen.

                      Zum selber experimentieren fehlt irgendwie die Lust, aber auch nicht......

                      schattierender Gruß

                      Kommentar


                      • #12
                        Das pappt so ganz gut.
                        @ Amb: Die Bücher über Modeleisenbahnen arbeiten mit der selben Technik und da findeste sicherlich gute Anregungen. Ich weiss ja nicht wo du wohnst, aber ich kann dir nur Das Miniaturwunderland in der Speicherstadt in Hamburg empfehlen die können dir auch Tipps geben.

                        Mfg Marc

                        Der wieder seine Eisenbahn sucht.^^

                        Kommentar


                        • #13
                          wir bräuchten mal eine Fels/Stein-Strukturfibel für die jeweiligen Habitate unter Berücksichtigung der Verbreitungsgebiete.........
                          Zuletzt geändert von Amb; 18.08.2007, 10:03. Grund:

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Amb Beitrag anzeigen
                            wir bräuchten mal eine Fels/Stein-Strukturfibel für die jeweiligen Habitate unter Berücksichtigung der Verbreitungsgebiete.........
                            Biotopfotos und Biotopdaten sind doch hier ebenso wie Hinweise auf entsprechende Literatur verpönt ...

                            Oftmals enthalten Fieldguides Abbildungen, die als Ideenlieferant dienen können.

                            B b Harte

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi,

                              folgender Link könnte interessant sein :Klick


                              Vor ein paar Jahren habe ich einen Bericht über den Bau eines Terrariums für Varanus varius gelesen. Die Form für die Rückwand wurde durch einen Abdruck einer realen Felswand hergestellt. Das war so ziemlich die genialste Rückwand die ich je gesehen habe. Leider finde ich den Link nicht mehr, aber ich suche noch...

                              nice day, Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X