Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

mal wieder HQI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Hochdorff Beitrag anzeigen
    ...ich dachte dabei ja auch an Otto-Normal-Reptilienbrater-Verwender...
    Für die, die es ganz genau wissen wollen, wird wohl auch der Artikel zu allgemein sein. ;-) Mal sehen was morgen die IP-Adresse der Uni-Bib hergibt ....

    Kommentar


    • #17
      Hallo Martina,

      bei der Beckengröße benötigst du mindestens 2x 150W oder einmal 250W HQI bei Grünen Leguanen. Vielleicht wäre sogar eine 400W-HQI schlau, da die Tiere diese auch als Wärmequelle nutzen können.

      Gibt es eigentlich für 250W und/oder 400W ein EVG?

      willenloser gruß

      Kommentar


      • #18
        Sarina: das Problem ist, dass jeder Behauptungen aufstellt und keiner was weiß oder Primärquellen nennen kann. Frag doch mal einen, der so was behauptet, woher er das weiß. Die Antwort wird stets sein "ich kenn einen" oder "der hat das gesagt". Was diesen Bereich angeht, kann nur jemand Aussagen treffen, der selber Werte erzeugt hat oder eine veröffentliche Messung zitiert. Ich habe selber Messungen mit verschiedenen Leuchtmitteln und einem kalibrierten UV-Messgerät, aber leider, als ich a) noch in einer anderen Firma gearbeitet habe und b) noch kein aktiver Terrarianer war. Heute ist es wieder einmal soweit, dass ich mir in den A... beiße, weil ich damals die Messwerte, die wissenschaftlich exakt ermittelt wurden, nicht mit nach Hause genommen habe. Und es ist einfach ein Fakt, dass eine ordnungsgemäß betriebene HQI-Lampe kein UV-Licht abgibt, ohne Schutzscheibe aber einiges, und zwar auch UV-C, gegen das Wirbeltiere keinen Schutzmechanismus haben, weil es die Erdoberfläche dank der (noch vorhandenen Ozonschicht) nicht erreicht. Die relevante Frage ist doch nicht die, was die Leuchtmittel erzeugen, sondern was davon in den Terrarien ankommt. Quecksilberdampfentladungen enthalten in ihrem Linienspektrum nur blaue, grüne und gelbe aber keine rote Linien. Eine Hg-Entladung besteht (bezogen auf die Leistung) aus ca 28% UV, 21% VIS und 51% IR, das UV-Licht setzt sich aus 48% UV-C sowie je 26% UV-A und UV-B zusammen. Die eingesetzte Technik der Lampen sorgt dafür, dass möglichst viel UV in sichtbares Licht umgewandelt wird, der Rest fällt dann an Wärme an. Gruß
        Sven
        P.S. Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass die Strahlungszusammensetzung in gewissem Umfang auch von den Umgebungsbedingungen abhängen kann.
        Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 22.08.2007, 22:47.
        Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

        Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Amb Beitrag anzeigen
          Gibt es eigentlich für 250W und/oder 400W ein EVG?

          willenloser gruß
          http://www.preisroboter.de/ergebnis15847.html

          z. B.: http://www.aquaristic.net/shop.php/c...ls/anid/163452

          gesucht habender Gruß
          Zuletzt geändert von Peter Fritz; 22.08.2007, 22:16.
          AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
          www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

          "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

          Kommentar


          • #20
            Hallo,

            Zitat von Sven Zeeb Beitrag anzeigen
            Da bei HQI und HQL wegen der hohen Betriebstemperaturen Quarzglas benutzt werden muss, welches im Gegensatz zu "normalem" Floatglas UV-Licht durchlässt, darf HQI nie ohne Schutzglas benutzt werden
            Das stimmt theoretisch - nur die Praxis sieht anders aus. Quarzglas wird dotiert, das heißt es bekommt Stoffe untergemischt, die es für UV undurchlässig machen. Das nennen die Hersteller dann UV-Stop oder ähnlich.

            Normale HQI-Leuchtmittel von Markenherstellern geben heute kein nennenswertes UV mehr ab. Alte HQI-Leuchtmittel ohne UV-Stop und billige Chinaimporte hingegen sind teilweise wahre UV-Kanonen, gegen die die Vitalux eine müde Funzel ist.
            So lassen sich auch die vielen unterschiedlichen Erfahrungen von Leuten erklären, die ihre Strahler ohne Schutzglas betreiben. Manche merken keinen Effekt und bei anderen sind den Tieren nach kurzer Zeit die Augen zugeschwollen oder die Tiere haben einen Sonnenbrand.
            Da man jedoch ohne Messung nie weiß ob oder wie stark ein HQI-Leuchtmittel UV abgibt sollte man immer das Schutzglas drauflassen.

            Die meisten Leuchtmittel ohne UV-Stop, die ich getestet habe verursachten einen starken Ozongeruch. Das heißt sie haben auch massiv im UV-C-Bereich gestrahlt.

            Das Schutzglas wird außerdem benötigt, da einzelne Teile des Brenners über 1500°C heiß sind, die beim Platzen des Brenners in der Landschaft verteilt werden.

            Gruß
            Uwe

            Kommentar


            • #21
              Danke für die Ergänzung, Sie haben Recht (die 1500°C glaube ich aber nicht ganz, 500...600°C dürften realistisch sein, bei 1500°C ist auch Quarzglas geschmolzen). Es kursieren aber noch alte Leuchtmittel ohne UV-Stop und es gab auch schon Berichte von Hautverbrennungen trotz "UV-Stop" bei minderwertigen Leuchtmitteln. Deshalb wie Sie auch schreiben immer schön das Schutzglas anbringen. Gruß
              Sven
              Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

              Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

              Kommentar


              • #22
                danke. Wir waren offensichtlich zu doof das heraus zu finden....


                Kommentar


                • #23
                  Zitat von Amb Beitrag anzeigen
                  Gibt es eigentlich für 250W und/oder 400W ein EVG?
                  Fast alle EVGs für 400W, die ich bisher gefunden habe, haben einen 360 / 400V Anschluss. Bei 600W waren es alle. Scheint ja heftiges Zeug zu sein

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo Sven,
                    danke für den Link erstmal. Der Artikel sieht beim ersten drüber scrollen SEHR interessant aus.

                    Zitat von Sven Zeeb Beitrag anzeigen
                    Sarina: das Problem ist, dass jeder Behauptungen aufstellt und keiner was weiß oder Primärquellen nennen kann.
                    Ja, und es kommt manchmal überraschendes heraus, wenn man genauer nachliest.

                    Zitat von Sven Zeeb Beitrag anzeigen
                    Und es ist einfach ein Fakt, dass eine ordnungsgemäß betriebene HQI-Lampe kein UV-Licht abgibt
                    Die Schutzscheibe meines Strahlers lässt UVA noch sehr gut durch!
                    Und auch ohne Schutzscheibe kommt kaum UV raus.
                    Dass durch den UV-Stopp (Dotierung) viel UV absorbiert wird, glaube ich. Nur WIE viel es ist, weiß ich nicht. Und einfach jemandem glauben möchte ich nicht ;-)
                    Wenn die großen Hersteller keine Zahlen für die UV-Absorbtion nennen, und diese Hersteller Wert darauf legen, das kein UV rauskommt, interpretiere ich das so, dass es wohl doch nicht so ganz klappt.

                    Zitat von Sven Zeeb Beitrag anzeigen
                    Die eingesetzte Technik der Lampen sorgt dafür, dass möglichst viel UV in sichtbares Licht umgewandelt wird, der Rest fällt dann an Wärme an.
                    möglichst viel - ja. Nur wie viel ist möglichst viel.

                    Grüße Sarina

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo, vielen Dank fuer die spannenden Diskussionbeitraege! Ist alles komplizierter als ich dachte...

                      Man muesste doch bei einer individuellen HQI Lampe doch messen koennen wie viel UV Licht noch nach aussen dringt...

                      @Amb: In das Becken sollten eigentlich ausser der HQI Lampe noch ein 150 W Waermespot und eine UltraVitalux. Besteht bei einer 250 W HQI Lampe nicht die Gefahr, dass es viel zu heiss im Terrarium wird? Mag ja fuer Aquarien gehen, aber ich moechte die Gruenlinge nicht grillen

                      Viele Gruesse,
                      Martina

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo,
                        Zitat von Martina Piefke Beitrag anzeigen
                        Man muesste doch bei einer individuellen HQI Lampe doch messen koennen wie viel UV Licht noch nach aussen dringt...
                        Sicher kann man. Wenn man sowohl ein geeignetes Messgerät als auch eine Lampe hat ;-)
                        Grüße Sarina

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo Sarina,

                          ja, das ist plausibel , mal sehen ob ich das auf die Reihe kriege...

                          Viele Gruesse, Martina

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von Sven Zeeb Beitrag anzeigen
                            Da bei HQI und HQL wegen der hohen Betriebstemperaturen Quarzglas benutzt werden muss, welches im Gegensatz zu "normalem" Floatglas UV-Licht durchlässt, darf HQI nie ohne Schutzglas benutzt werden und HQL gibt eine sehr geringe UV-Dosis ab.
                            Die Aussage, dass HQIs immer mit Schutzscheiben betrieben werden müssen, stimmt nach Artikelbeschreibung mancher Brenner nicht so ganz.
                            Es gibt auch Brenner die mit einem zusätzlichen Schutzylinder versehen sind und so nach Aussage
                            Osrams sowohl für offene, als auch für geschlossene Leuchten geeignet sind.

                            Viele Grüße
                            Maximilian

                            PS. Hier noch ein Link zu solchen Brennern: KLICK
                            Und noch einer: KLICK
                            Zuletzt geändert von flipper.s; 23.08.2007, 16:49. Grund: Links

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo.
                              Das sind Leuchtmittel, die ihr Schutzglas in Kolben- bzw. Birnenform umbaut haben. Sie werden also automatisch mit Schutzglas betrieben. Es bleibt dabei, die "herkömmlichen" HQI-Lampen dürfen auf keinen Fall ohne Schutzglas betrieben werden, sowohl wegen UV- als auch wegen des Berstschutzes. Bei HQL-Lampen ist es ähnlich wie bei den HQI im Link. Wer bei HQL-Leuchtmitteln mal direkt am Gewinde ins Innere schaut, wo keine Mattierung ist, der sieht, dass auch dort die eigentliche Betriebseinheit in einem kleinen Glasgehäuse "eingesperrt" ist. Das ist auch gut so, denn HQL-Leuchtmittel besitzen einen Betriebsdruck von bis zu 60 bar. Als ultimatives "Highlight" im wahren Wortsinn für die Terrarienbeleuchtung käme evtl. noch die 6000 W-Mikrowellenhochdrucklampe in Frage. Gruß
                              Sven
                              Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                              Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von Martina Piefke Beitrag anzeigen
                                Besteht bei einer 250 W HQI Lampe nicht die Gefahr, dass es viel zu heiss im Terrarium wird? Mag ja fuer Aquarien gehen, aber ich moechte die Gruenlinge nicht grillen
                                Also bei ca 150x120x200 ist eine HQI 150W eine dunkle Funzel! Bei deinen Maßen wirds wohl ähnlich sein. Ich meine, daß ein 250W vermutlich schon als weiterer Spot dienen könnte. Hab dafür mal ´nen Thread eröffnet.
                                ich glaube aber, daß 400 Watt (kein Spot-Reflektor bei deiner Beckenhöhe) optimal wären, eben auch, weil sie dann zusätzlich als Heizsppot fungieren könnten. Bin da selber grad am abwägen für ein Leguan-Terrarium. Vor Hitze aber, habe ich diesbezüglich keine Bedenken.

                                Aber eines ist sicher: 300W Lichtleistung ist bei deiner Beckengröße das Minimum. Dürfte auch das doppelte sein, macht aber keiner! Dann kommen da noch die Wärmespots mit allermindestens 150 W zu.

                                Zitat von flipper.s Beitrag anzeigen
                                Die Aussage, dass HQIs immer mit Schutzscheiben betrieben werden müssen, stimmt nach Artikelbeschreibung mancher Brenner nicht so ganz.
                                ich weiß auch von offenen Brennern. Das Chamäleon geht da bis auf knapp 20cm ran

                                Ist aber ein Risiko, sofern man Platzen fürchtet.......

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X