Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

mal wieder HQI

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Hallo
    So wenig UV kann da garnicht rauskommen, sonst würden die Leuchten nicht im Pflanzenanbau verwendung finden.
    Zum Thema Schutzglas:
    Seltsamerweise gibt es dutzende von Modellen die kein Schutzglas besitzen. Das Risiko des Zerplatzens und auslösens eines Brandes besteht jedoch.
    Hatte aber in den letzten 10-12 Jahren so etwas nie erlebt.

    Bei der Beckengröße, könnte die Temp. bei einer 400 W Lampe doch ganz schön ansteigen.
    Bei nicht ausreichender Zuluft kann die Temp. um ~2-5°C ansteigen in einem ~3mx3mx2m großen Raum.
    Grüße
    Waldmensch
    Waldmensch

    Kommentar


    • #32
      Hallo,
      Zitat von Martina Piefke Beitrag anzeigen
      @Amb: In das Becken sollten eigentlich ausser der HQI Lampe noch ein 150 W Waermespot und eine UltraVitalux. Besteht bei einer 250 W HQI Lampe nicht die Gefahr, dass es viel zu heiss im Terrarium wird? Mag ja fuer Aquarien gehen, aber ich moechte die Gruenlinge nicht grillen
      Jeder Art der Beleuchtung gibt mehr Energie in Form von Wärme als in Form von Licht ab. Außerdem kann es nie genug Licht im Terrarium geben. Deshalb macht es absolut keinen Sinn teuren Strom komplett in simple Wärme zu wandeln. Besser ist es den gesamten Strom zur Beleuchtung einsetzen. Die Abwärme der Lampen reicht aus um das Terrarium zu beheizen.
      Eine 250W-HQI-Lampe gibt ungefähr genauso viel Wärme ab wie ein 150W-Wärmestrahler.
      Zitat von Sven Zeeb Beitrag anzeigen
      Sie haben Recht (die 1500°C glaube ich aber nicht ganz, 500...600°C dürften realistisch sein, bei 1500°C ist auch Quarzglas geschmolzen).
      Warum das "Sie"? Mir reicht das einfache "du".
      Ich habe nochmals nachgeschaut. Die Temperatur ist nicht ganz so hoch, wie gestern abend geschrieben. Der innere Kolben hat eine Temperatur von bis zu 1450K, also ca. 1200°C bei Keramikbrennern und ca. 1000°C bei Quarzglasbrennern.

      Gruß
      Uwe

      Kommentar


      • #33
        Zitat von uwe* Beitrag anzeigen
        Eine 250W-HQI-Lampe gibt ungefähr genauso viel Wärme ab wie ein 150W-Wärmestrahler.
        dann würde ich für das Becken 2x 250W HQI + Vitalux für sinnvoll erachten -und gut!

        Mein Geheim-Tipp: Eine Terrarienseite mit einer 250W HQI, und die andere mit 4 x 80W T5 ausstatten.

        Uwe, aber kommt das tatsächlich hin?? Hat eine HQI doch so hohe (Wärme-)Verluste?

        wundernder Gruß

        Kommentar


        • #34
          Zitat von Waldmensch Beitrag anzeigen
          So wenig UV kann da garnicht rauskommen, sonst würden die Leuchten nicht im Pflanzenanbau verwendung finden.
          Was hat UV mit Pflanzenwachstum zu tun???

          Grüße von Jörg, bei dem die Pflanzen auch ohne UV wachsen.

          Kommentar


          • #35
            Zitat von uwe* Beitrag anzeigen
            Warum das "Sie"? Mir reicht das einfache "du".
            Das macht Herr Zeeb so ziemlich bei jedem.

            Ich finds 'n bissl merkwürdig, aber auch sehr höflich.

            Kommentar


            • #36
              Hallo
              Dann versuch mal Tomaten oder sonstiges ohne UV zu züchten.
              Dass man Zimmerpflanzen ohne UV nicht zum wachsen bringt hab ich nicht behauptet!
              Grüße
              Waldmensch
              Waldmensch

              Kommentar


              • #37
                Hallo, tausend Dank fuer die vielen Ueberlegungen! Vielleicht habe ich ja wirklich zu viele Bedenken vor den HQI Megastrahlern... Nur diese Aquaristik Firma meinte selbst, eine 250 HQI Lampe waere zu stark fuer ein Becken meiner Groesse :ups: Vielleicht verteilen und doch 2 x 150 HQI?

                Andre, danke fuer den ergaenzenden thread


                Viele Gruesse, Martina

                Kommentar


                • #38
                  Zitat von Martina Piefke Beitrag anzeigen
                  Nur diese Aquaristik Firma meinte selbst, eine 250 HQI Lampe waere zu stark fuer ein Becken meiner Groesse
                  Schmarrn, ich habe wie beschrieben, bei einem ca 150x130x200cm eine 150 WHQI verbaut -und es ist "stockdunkel". Ok, 50cm höher, aber das macht den Bockoiden nicht fett.
                  Du solltest vermutlich aber auf einen Spot-Reflektor verzichten, sondern einen etwas breiter strahlenden wählen.

                  Zweitweise betrieb ich eine 250W HQI über einem (Süßwasser!)Aquarium mit den Maßen 120x50x50. War sehr hell, aber nicht so, daß man meinen würde, es ginge nicht!

                  Warum holst du dir eigentlich nicht bei ebay gebrauchte Lämpchen?

                  Frag den Anbieter doch mal, ob du beide Wattstärken ausprobieren kannst.....
                  Zuletzt geändert von Amb; 26.08.2007, 10:11.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X