Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lucky Reptile Bright Sun UV: Zauber, Verhohnepiepelung oder....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lucky Reptile Bright Sun UV: Zauber, Verhohnepiepelung oder....

    ... habe ich absolut null Verständnis für Lux??

    Laut des Lucky Reptiles Kataloges rechnet man:
    Bright Sun UV Desert 70W bringen 62.000 Lux
    +
    Daylight Sun 24W T5-Röhre bringt 3.000 Lux
    =95.000 Lux

    ist doch Blödsinn oder?!!

  • #2
    Vermutlich nur ein Rechenfehler...65.000 und 95.000 können im Satz schnell mal verwechselt werden.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Amb Beitrag anzeigen
      Bright Sun UV Desert 70W bringen 62.000 Lux
      Irgendwie frage ich mich, wo hier der Blödsinn ansetzt... 885 Lux/Watt? Wow. Wird das bei 10 cm Entfernung gemessen, oder hat der Reflektor einen Abstrahlwinkel von 2°? Wie sieht der korrespondierende Lumenwert aus? Ich habe ja viel Verständnis dafür, wenn für die dummen, dummen Terrarianer, die mit realen Leistungsdaten überfordert sind, direkt Luxwerte für Beispielmontagen angegeben werden, um ihnen die Rechnerei zu ersparen - schaue ich mir aber die Leistungsrelation zwischen Bright Sun und T5 in diesem Bespiel an, kann ich die entsprechende Beispielmontage irgendwie nicht nachvollziehen. Ich meine, wer bindet denn seiner Bratagame eine Lampe auf den Rücken...? Die wird doch viel schneller im Ofen gar...

      Tschöö
      Stephan

      EDIT: OIC... wer lesen kann, ist klar im Vorteil: Im anderen Thread steht's ja, 30cm Entfernung. Also Flachterrarien für winzigkleine heiße Bodenbewohner, Sonnenplätze für Sauna-Endemiten oder so. In dem Fall Flucht nach vorn: der Tippfehler dürfte wohl eine vergessene 3 bei der T5 sein. Also: 62.000 + 33.000 = 95.000.
      Zuletzt geändert von sbuerger; 06.09.2007, 08:52.
      Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
      Ambystoma mexicanum
      http://axolotl.profiforum.de

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        Zitat von sbuerger Beitrag anzeigen
        oder hat der Reflektor einen Abstrahlwinkel von 2°?
        30° und 6°
        Grüße, Sarina

        Kommentar


        • #5
          scheint wirklich nur ein Tippfehler zu sein.

          Aber für jemanden, der einen soclen Katalog drucken läßt, finde ich es schwerst peinlich, da die Lämpchen ja nun nicht gerade ein unauffällig nebenher laufender Artikel sind. Da achtet man doch drauf, oder??

          Kommentar


          • #6
            errare humanum est - Cicero

            Gruss Marc

            Kommentar


            • #7
              Naja, nach der praktischen Relevanz der Angabe gewichtet würde ich sagen: Egal...
              Eine Lichtquelle, die bei 30 cm Abstand 65.000 Lux bringt, bringt bei 40cm noch 36.562 Lux oder bei 25 cm 112.320 Lux (das stimmt nicht ganz, denn die reine Verhältnisrechnung gilt nur bei punktförmiger Abstrahlquelle; durch Reflektoren rutschen die Werte etwas näher zusammen, vor allem bei geringen Abständen). Für einen Vergleich verschiedener Leuchtmittel taugen die Lux-Angaben gar nichts, und als Richtwert für Beispielmontagen finde ich sie etwas gefährlich (die Starhlungsintensität des Sonnenlichts verdoppelt sich nämlich nicht, wenn die Echse den Kopf 5 cm hebt).
              Peinlich ja, aber relativ bedeutungslos.
              Schwester, stellen Sie die Taktfrequenz des Herzschrittmachers auf 650 Schläge pro Minute ein...

              Tschöö
              Stephan

              PS: Nach wie vor würde mich aber interessieren, wie dieses Leuchtmittel "wirklich" heißt, woher es "wirklich" kommt und was es "wirklich" kostet... dass es in den geheimen Thinktanks der weltweiten Lucky Reptile-Forschung entwickelt wurde, scheint mir nämlich nicht ganz plausibel...
              Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
              Ambystoma mexicanum
              http://axolotl.profiforum.de

              Kommentar


              • #8
                Zitat von sbuerger Beitrag anzeigen
                PS: Nach wie vor würde mich aber interessieren, wie dieses Leuchtmittel "wirklich" heißt, woher es "wirklich" kommt und was es "wirklich" kostet... dass es in den geheimen Thinktanks der weltweiten Lucky Reptile-Forschung entwickelt wurde, scheint mir nämlich nicht ganz plausibel...
                Muss ja nich sein dass Lucky Reptile die entwickelt haben. Aber eventuell haben sie sich ja das alleinige Vertriebsrecht gesichert...

                Gruss Marc

                Kommentar


                • #9
                  Kaum denkbar...
                  "Lucky-Reptile" ist eine nationale Marke des deutschen Im- und Exporteurs Peter Hoch Zoologischer Großhandel, einer Einzelunternehmung, wenngleich auch die Website www.luckyreptile.de suggeriert, dass es sich um eine Firmierung handelt (was in dieser Form übrigens nicht legal ist, aber offensichtlich ist das Unternehmen nicht groß genug, um deswegen Abmahnungen von der Konkurrenz befürchten zu müssen bzw. um einzusehen, dass eine rechtliche Prüfung des Impressums und die daraus entstehenden Kosten eine notwendige Investition darstellen). Noch dazu bedient der Anbieter mit Tierhaltern nur ein sehr kleines Marktspektrum mit überwiegend nichtgewerblichen Käufern. Die daraus resultierenden Auflagenzahlen mögen ausreichen, um bei einem Hersteller eine Produktionsserie mit modifizierten Kolben- und Schutzgläsern zu bestellen bzw. anzuregen - ganz bestimmt aber nicht, ihm gleichzeitig vertraglich zu verbieten, die so modifizierten Leuchtmittel an irgendjemand anderen zu verkaufen.
                  Außerdem: lies dir doch mal die Produktbeschreibung und die Vergleichstabelle auf der Website durch... solche vorsichtigen Umschreibungen und selektiven Faktenangaben sind uns doch allen vertraut...

                  Tschöö
                  Stephan
                  Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                  Ambystoma mexicanum
                  http://axolotl.profiforum.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Ui, du hast recht. Bleibt trotzdem nur die Frage wer die Dinger baut...


                    Gruss Marc

                    Kommentar


                    • #11
                      Naja,

                      wer Konstrukteure für die Produktentwicklungsabteilung sucht, dem trau ich durchaus auch eine Produktentwicklungsabteilung zu.
                      Fertigen lassen kann man seine Produkte immer noch, wo man mag. Und ein Patent können sich auch kleinere Unternehmen durchaus erlauben.

                      Gruß
                      Christina

                      Kommentar


                      • #12
                        @sbuerger
                        Hallo,
                        vielleicht wäre für die dummen, dummen Terrarianer ja mal eine Erklärung nicht schlecht. Wenn ich in der Natur mit meinem Luxmessgerät rumrenne und da 100.000 Lux messe, was ist dann an einer Vergleichsmessung in Lux so schlimm? Ich bin leider kein Physiker und habe mit Lux- und anderen Lichtwerten nicht so viel am Hut, sowas sagt man uns als Chemiestudenten nicht...
                        Würde mich also mal interessieren was sich dahinter verbirgt, grade in Bezug auf diese Lampe...
                        Ich bitte also um eine kleine Erklärung, die mir mal die Grundzüge vermittelt...
                        Gruß,
                        Nils

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,
                          Zitat von Dr. Evil Beitrag anzeigen
                          Wenn ich in der Natur mit meinem Luxmessgerät rumrenne und da 100.000 Lux messe, was ist dann an einer Vergleichsmessung in Lux so schlimm? Ich bin leider kein Physiker und habe mit Lux- und anderen Lichtwerten nicht so viel am Hut, sowas sagt man uns als Chemiestudenten nicht...
                          Ich als fast-physikerin finde Lux-Messwerte auch nicht schlimm. Damit kann ich mehr anfangen als mit Lumen alleine, da ich den Reflektor meist nicht kenne. Lumen und Candela zusätzlich sind natürlich immer ne tolle Sache ;-)
                          Grüße, Sarina
                          Zuletzt geändert von Sarina; 09.09.2007, 16:59.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,
                            Zitat von sbuerger Beitrag anzeigen
                            PS: Nach wie vor würde mich aber interessieren, wie dieses Leuchtmittel "wirklich" heißt, woher es "wirklich" kommt und was es "wirklich" kostet... dass es in den geheimen Thinktanks der weltweiten Lucky Reptile-Forschung entwickelt wurde, scheint mir nämlich nicht ganz plausibel...
                            Gerüchten zu Folge aus einer chinesischen Firma die enge Kontakt zu Osram hat. Mehr weiß ich aber auch nicht.
                            Grüße, Sarina

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                              Gerüchten zu Folge aus einer chinesischen Firma die enge Kontakt zu Osram hat. Mehr weiß ich aber auch nicht.
                              Grüße, Sarina
                              Hi,
                              vielen Dank, das ist doch schon mal ein Gedanke zum Weiterspinnen. Gestern war ich übrigens in dem Laden mit dem großen Z (um mir meine halbjährliche Portion ungläubiges Staunen einzufangen - naja, ich hab's ja so gewollt) und habe da zufällig gesehen, was die E27-Keramikfassungen von LR so kosten sollen. Was in Bezug auf die Sekundär-Wertschöpfung mein Vertrauen in die Marke nicht verbessert hat, zumal ein paar Stände weiter das identische Produkt von einem anderen "Hersteller" für die Hälfte zu erstehen war.
                              Kompliment nebenbei für deine Infoseite zur Bright Sun. Eigentlich sollte LR sich was schämen, dass derart umfassende Infos nicht auf ihrer eigenen Seite zu finden sind, und dir die Seite für schweres Geld abkaufen.

                              Zitat von Dr. Evil Beitrag anzeigen
                              vielleicht wäre für die dummen, dummen Terrarianer ja mal eine Erklärung nicht schlecht. Wenn ich in der Natur mit meinem Luxmessgerät rumrenne und da 100.000 Lux messe, was ist dann an einer Vergleichsmessung in Lux so schlimm?
                              An einer Vergleichsmessung in Lux ist selbstverständlich gar nichts schlimm. Das ist (verglichen mit Lumen und Candela) sogar die einzige Messung, die der Terrarianer ohne massiven Aufwand selbst durchführen kann (genauer gesagt, Lumen und Candela können praktisch gar nicht direkt gemessen werden, sondern nur über die Rückrechnung von Luxmessungen unter standardisierten Bedingungen), und die für die reale Montagesituation von Belang ist. Das Stichwort dabei ist "reale Montagesituation": Was, glaubst du, nützt dir die Herstellerangabe in der Praxis? Worauf bezieht sich der Abstandswert von z.B. 30 cm (Frontscheibe oder Leuchtmittel - das allein macht bei dieser geringen Distanz gut 33% des Lux-Werts aus)? Welche Charakteristik hat der Intensitätsabfall zu den Rändern des Leuchtfeldes? Ob du willst oder nicht, mit diesen Faktoren musst du dich auseinandersetzen, wenn du die Beleuchtungsintensität in einer konkreten Situation planen willst, wobei dir die Herstellerangabe in Lux ohne Angabe der Begleitumstände kaum etwas bringt.

                              Ich bin leider kein Physiker und habe mit Lux- und anderen Lichtwerten nicht so viel am Hut, sowas sagt man uns als Chemiestudenten nicht...
                              Dazu muss man mE kein Physiker sein (das wäre doof, denn ich bin auch keiner ).
                              Was die Praxisrelevanz der Werte im Einzelnen angeht:
                              Der Lumen-Wert (lm, Lichtstrom) hat als einziger unmittelbare Aussagekraft über die Energieeffizienz des Leuchtmittels. Im Gegensatz zu den tausend verschiedenen Lux-Werten, die in verschiedenen (sinnvollen und sinnlosen) Montagen mit einem Leuchtmittel erzielt werden können, ist der Lumen-Wert unabhängig von Reflektortyp und -winkel und Montageabstand und kann nicht schöngeredet werden.
                              Der Candela-Wert (cd, Lichtstärke) bezieht die Bündelung durch einen ggf. vorhandenen Reflektor ein, ist aber abstandsneutral. Somit ist eine Vergleichbarkeit von Leuchtmitteln mit festem (oder "ausgegucktem") Reflektor gegeben. Um die Effizienz verschiedener Leuchtmittel zu vergleichen, müssen diese mit identischem Reflektor ausgerüstet sein (ein gleicher Reflektorwinkel ist für einen Vergleich hier nicht ausreichend, da abhängig von der Form des Reflektors die Charakteristik des Randabfalls, die in Candela nicht aufgefangen wird, stark unterschiedlich sein kann). Der cd-Wert kann daher idR die Angabe des lm-Wertes nicht ersetzen.
                              Der Lux-Wert (lx, Beleuchtungsstärke) ist abhängig von Lichtstrom, Abstrahlwinkel und Beleuchtungsabstand. Eine Lichtquelle, die einen bestimmten Lux-Wert "hat", gibt es nicht. Dennoch ist der Lux-Wert als Charakteristikum einer konkreten Beleuchtungssituation mit Abstand der wichtigste für unsere Zwecke - allerdings eben bezogen auf unsere jeweilige Situation, in der wir ihn erst ermitteln müssen. Und das können wir naturgemäß erst dann tun, wenn die Montage steht.
                              Kurz und gut: Die Werte, die eine Vergleichbarkeit des Produktes mit anderen (VOR dem Kauf) ermöglichen würden, bekommen wir von den Herstellern nicht. Stattdessen bekommen wir unvollständige Angaben zu Größen, die wir selbst (NACH dem Kauf) in der konkreten Situation noch überprüfen und regulieren müssen. Wenn ich nun (und ich denke, damit tue ich keinem Anbieter unrecht) voraussetze, dass die Angaben gemacht werden, um den Absatz des Produkts zu fördern (i.e. den Käufer VOR dem Kauf zu beeinflussen), wie passt das dann zusammen? Und wenn ich weiterhin davon ausgehe, dass ein tatsächlicher Hersteller (auch wenn der nur ein Kooperationspartner bzw. Zulieferer des Anbieters ist und nicht der Anbieter selbst) die tatsächlichen lm- und cd-Werte seines Leuchtmittels ja wohl kennen sollte, welchen Reim mache ich mir darauf, dass der Anbieter diese Werte nicht veröffentlicht?

                              Würde mich also mal interessieren was sich dahinter verbirgt, grade in Bezug auf diese Lampe...
                              Um hier keinen falschen Eindruck zu erwecken: Ich möchte keinesfalls behaupten, dass Lucky Reptile weniger vollständige oder sinnlosere Angaben macht als andere Anbieter von "spezieller Terrarienbeleuchtung". Auch nicht das Gegenteil. Die Angabe untauglicher Zahlenwerte und fragwürdiger Vergleiche zieht sich gleichmäßig durch die ganze Branche, soweit ich sie überblicke.

                              Tschöö
                              Stephan
                              Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                              Ambystoma mexicanum
                              http://axolotl.profiforum.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X