Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie bekomme ich farbe an die Rückwand des Terriums?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wie bekomme ich farbe an die Rückwand des Terriums?

    Hallo zusammen,

    Wir haben da mal eine Frage, da wir zurzeit schwer im bau unseres neuen Terraiums stecken.

    Also zur zeit sind wir an der Rückwand, die ist auch soweit fertig und aus Styrophor! Wir haben sie nun 3 mal mit Fliesenkleber gestrichen nun wollen wir die Rückwand noch einmal überstreichen mit holzleim aber da es auch farblich etwas schöner aussehen soll und nicht so grau sein soll wie der Fliesenkleber, nun unsere Frage !

    Sollen wir die Abtönfarbe in den Holzleim geben und dann ihn dann mitsamt Farbe überstreichen oder eher wenn alles fertig is mit abtönfarbe es nochmal anstreichen??? Wie würdet ihr es machen ?? Wir würden uns über Tipps echt freuen

    lg thomas

  • #2
    Wenn ich mit Farben arbeite,streiche ich immer nach der Leimschicht.
    Ist aber sicher auch nur eine Ansichtssache.

    Bea

    Kommentar


    • #3
      Hallo Thomas,

      wir haben die Abtönfarbe in den Holzleim gemischt, ging prima. Danach wurde das Ganze noch mit verschieden farbigem Sand beworfen (und nach einer Woche hast du auch kaum noch Sand zwischen den Zähnen ). Das gibt eine raue, robuste Oberfläche auf der es sich prima klettern läßt. Gibt doch mal Rückwand in die SuFu ein..da findest du sicher noch jede Menge Tipps.
      Jeder hat da so sein eigenes Rezept.

      Gruß
      carlotta

      Kommentar


      • #4
        Ja das mit dem Sand hatten wir auch vor, nur leider wissen wir nicht wo wir roten oder rötlichen Sand herbekommen.

        Mit was habt ihr den Boden versiegelt wegen der Feuchtigkeit?? damit diese nicht das Holz angreift?


        danke für eure schnellen antworten

        Kommentar


        • #5
          Den bekommst du problemlos im Terraristikhandel oder Versand in verschiedenen Farbtönen. Wir haben für 170x95x100 3x 5kg gebraucht. Benutzt haben wir dunkelroten und hellen Sand, gab eine tolle Mischung.
          Meines Wissens mußt du den Boden gar nicht versiegeln, da du ja kein Feuchtterrarium hast. Wir hatten noch angemachten Fliesenkleber übrig, tja und da der Schwabe ja bekanntlich nichts verkommen läßt wurde der auch auf dem Boden dünn aufgebracht, ebenfalls mit gefärbtem verdünntem Holzleim gestrichen und mit Sand beworfen.

          Gruß
          carlotta

          Kommentar


          • #6
            Hallo Thomas,

            Ich würde den Boden ebenfalls versiegeln.

            Was wenn mal eine Desinfektion nötig ist wo hinterher mit klarem Wasser nachgearbeitet werden muß. .

            Dann wären da noch evtl. Eiablageplätze die leicht feucht gehalten sein sollten . .

            Ich versiegel meine Trockenterrarien ebenfalls mit Holzleim .
            Meist mit D3 Leim oder D4 ( je nachdem wieviel Zeit und Lust ;-) )

            Verwendest du D4 Leim ( = D3 + Zusatz von Härter ) reicht eine Schicht.
            Bei Verwendung von D3 Leim sollten es mehrere Schichten sein.

            Auch hier abschließend Sand drüber verfestigt das Ganze dann perfekt - so das sogar lange mit richtig viel Wasser + `ner harten Bürste bearbeitet - keinerlei Beeinträchtigung an so gearbeiteten Rückwänden und Böden festzustellen ist.

            Grüße
            mirac
            Agama lionotus dodomae
            Agama lionotus lionotus
            Agama agama
            Stenodactylus sthenodactylus
            Bunopus tuberculatus
            Pog.vitticeps
            Epicrates c.cenchria


            1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
            . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

            Kommentar


            • #7
              Also wir haben bei unserer Rückwand- die auch noch nicht ganz fertig ist- die Abtönfarbe in verschiedenen Tönen bei der zweiten Schicht direkt mit in den Fliesenkleber gemischt, dann bekommt das ganze schonmal von vornherein ne schöne Färbung. Verschiedene Strukturen kommen dann anschließend noch mit verschieden Farbtönen obendrüber. Die Vorsprünge und Kletterbereiche überziehen wir dann noch etwas mit Epoxydharz (und bewerfen das ganze noch mit ein wenig sand), damit der Kleine später nichts abkratzen kann.

              Kommentar


              • #8
                Hi,

                wenn man besonders guten ( feinen ) Sand verwendet und den sehr sorgfältig an sämtliche Stellen bringt, braucht man eigentlich vorher nichts großartig einfärben.

                Ich habe mir früher auch noch die ein oder andere Mühe gemacht farblich in zig Schattierungen rumzupinseln.

                Das lohnt sich aber beim abschließenden bewerfen mit Sand nicht sooo wirklich.

                Das einzige wo ich jetzt noch drauf achte ist das eine gewisse Grundfarbe in hell o. dunkler vorhanden ist.
                Und ich nehme weißen Fliesenkleber ( Stein-Marmorkleber ), sowie meist gelblichen Sand.

                Hab`s aber halt auch nicht so mit dunklen Rückwänden.

                Gruß mirac
                Agama lionotus dodomae
                Agama lionotus lionotus
                Agama agama
                Stenodactylus sthenodactylus
                Bunopus tuberculatus
                Pog.vitticeps
                Epicrates c.cenchria


                1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
                . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

                Kommentar

                Lädt...
                X