Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarien-Automatisierung / Sensoren etc

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo Timo,

    ich beschäftige mich beruflich mit der Entwicklung von Steuerungssystemen für Medizinprodukte. An Kleinsteuerungen habe ich daher auch schon einige angetestet. Die von Crouzet hat von allen am meisten Speicher und den größten Funktionsumfang.
    Das Programm meiner Steuerung ist schon sehr umfangreich und ich möchte bezweifeln, dass sich das in dieser Form mit einer anderen Logiksteuerung realisieren läßt.

    Einen Link zum Hersteller der Sensorplatine (Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor ist ein einziger Chip auf der Platine) findest Du in dem online Artikel zu meiner Steuerung, sowie auch die Typenbezeichnung DKRF4001.

    Ciao,
    Tim

    Kommentar


    • #17
      ...habe 'n Handsprüher und mechanische Zeitschaltuhren...:ups:

      Total oute Grüße
      Micha

      Kommentar


      • #18
        Oh, da liege ich auf der Automatisierung ja tatsächlich eine Stufe höher: Digitale Zeitschaltuhren, Sprühanlagen, Nebler und Regelheizer im Wasser.
        Mein Top an Automatisierung sind die Zeitschaltuhren mit Sekundenschaltzeiten. Das wars dann aber auch.

        Damit erziele ich jeweils genau die gewünschten klimatischen Effekte und habe ehrlich gesagt absolut keine weiteren Wünsche oder auch nur Begründungen für weitere Wünsche.

        Im Gegenteil: Das Risiko, dass eine Regelei anhand von Messsensoren mir ein Becken unter Wasser setzt, den Tag zur Nacht macht, teure Halogen Metalldampflampen kaputt schaltet (an aus, an aus...) oder eine Echse brät ist mir mit diesbezüglichem Laienverstand auch zu hoch.


        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #19
          Ich kann nicht verstehen, warum man soooo einen hohen, absolut nicht notwendigen Technikaufwand betreiben möchte. Bei mir sieht es von der Technik ähnlich wie bei Ingo aus: Alles aufs Minimum reduziert.

          Was bleibt denn dann noch vom Hobby? Naja, vielleicht bin ich auch nur ein Relikt, dass Spaß dabei hat möglichst viel selber zu beeinflussen. Ansonsten wäre ich mit einer Modelleisenbahn auch besser bedient...

          Nicht falsch verstehen: Jedem das seine, aber ich hätte ebenfalls Angst vor Schaltfehlern oder was weiß ich auch immer. Wenn ich alleine an die Spirenzchen der SPS-Anlage bei meinem ehemaligen Arbeitgeber denke....ne, dass möcht ich meinen Tieren ersparen.

          Untechnokratische Grüsse

          Bex

          Kommentar


          • #20
            HALT, habe ja DOCH eine digitale Zeitschaltuhr; im Schlafzimmer - das Rattern hat uns bekloppt gemacht...es gibt also Hoffnung...

            Grüße
            und 'nen hübsch regulierten Tag
            Micha

            Kommentar


            • #21
              Hallo,

              Ok, meine „Neuling- Abreibung“ hab ich also bekommen (wie schon in anderen Beiträgen bei neuen gelesen und erwartet) . Kein Problem, ich kann das ab!! Und ich bin lernfähig (gell Timo) .

              Zur Frage, Warum Automatisierung? Ganz einfach: ich bin ein Technikbegeisterter Naturliebhaber (klingt komisch is aber so) und ich stelle mir die Frage kann Automatisierung meinen kleinen Schaden?? Wenn ja, werde ich der letzte sein, der das den Tierchen zumutet. Abgesehen vom Super-GAU-Szenario einer versagenden Steuerung die mir die Tierchen zunächst anbrät, dann ertränkt und zum Schluss im Wasserbad fertiggart. Ich gehe mal davon aus Ingo, Du fährst kein Auto benutzt keine Mikrowelle, meidest Aufzüge sowie sonstige Dinge des täglichen Gebrauchs. Die sind ja alle in irgendeiner Weise Elektronisch- oder Prozessorgesteuert und könnten ausfallen . Nix für ungut, jedem das seine, und ich lasse mich gerne steinigen, vierteilen und an was aufhängen wo’s richtig wehtut , wenn ich was plane was den kleinen in irgendeiner weise Schaden könnte. Über die Notwendigkeit der Automatisierung wurde bisher, denke ich, ausführlich diskutiert. Es geht mir nicht um Sinn oder nicht Sinn, sondern in erster lienie um schadet oder schadet nicht und dann um geht oder geht nicht.

              Ok, zurück zum Thema:
              Meine Vorstellung sieht folgendermaßen aus:
              Eine Steuerung, die zum einen die Temperatur regelt und zwar durch heizen wenn zu kalt, und mit lüften wenn zu warm. Zum anderen die Luftfeuchte durch beregnen und/ oder nebeln wenn zu trocken und durch lüften wenn zu feucht (allerdings unabhängig von der Temp.). Das ganze natürlich mit mindestens 2 Schaltschwellen für Tag und Nacht. Sicher währe auch schön wenn die Grundbeleuchtung auch über die Schaltung laufen würde.
              Wenn man nun die Tatsache bedenkt, dass Licht eben auch wärme bedeutet, währe noch zu bedenken ob man evtl. mit 2 oder mehr Temperaturfühlern arbeitet (ist jedoch nur so ein unausgegorener Gedanke).

              Ich hoffe meine Ausführungen bringen euch weiter.

              Und noch mal, ich bin hier nicht auf Spitzfindigen Schlagabtausch und Diskussionen über Geschmäcker aus, sondern an Tipps und Tricks von erfahrenen Fachleuten sowie(!) deren Warnung wenn ich einen Riesenfehler plane der meinen Schützlingen (und als nichts anderes sehe ich jedes Lebewesen für das ich verantwortlich bin) schaden zufügen könnte.

              Grüße Wolfgang

              Kommentar


              • #22
                hi

                kurz zu all diesen Technikdingern.
                Die Angst vorm Versagen der Technik ist begründet, allerdings nicht unbedingt bei den komplizierten Schaltmodulen, denen ich sogar eine höhere Stabilität und Lebensdauer zutraue, als bei den billigen Zeitschaltuhren, die sicher auch Ingo und Bex einsetzen?

                Ich habe bestimmt schon mehr als fünf bis zehn analoge Zeitschaltuhren unterschiedlicher Preis- und Qualitätsklassen verbraucht.

                Die älteste und billigste läuft immernoch, aber diverse andere haben irgendwann einfach nichtmehr geschalten und waren auf "Dauer-an".
                Alle digitalen Zeitschaltuhren (auch die bildigsen) laufen am selben Stromkreis und selber Schaltung übrigens auch noch. Kann aber Zufall sein.

                Es kommt natürlich drauf an, welche kritischen Sachen man steuert.
                Eine Regenanlage, die die Wohnung unterwasser setzten kann habe ich trotzdem an ZU's (digital... mittlerweile. Wobei ich die analogen vom Komfort her lieber mag. Sie lassen sich schneller einstellen.) aber die maximal versprühte Wassermenge ist bei mir im schlimmsten Fall identisch mit dem Inhalt eines 5l Tanks.. also kein Problem. Der "Super-GAU" wäre also garkeiner.

                Für mich persönlich wiegen die Vorteile einer bis zu einem gewissen Grad automatisierte Schaltung die Nachteile mehr als auf. (sprühen mehrmals tagsüber während ich in der Arbeit oder übers WOchenende weg bin etc)

                Für alle, die den Sinn für das Tier in einer extrem technisierten Steuerung mit Displays und programmierbaren Jahreszeiten etc nicht sehen:
                Effektiv gibts tatsächlich keinen. ;-)
                Aber es macht Spaß, sowas zu basteln. Genauso wie es spaß macht, das ganze Terrarium oder die Rückwand zu bauen.
                Dem einen liegts, dem andren nicht.

                Wenn mans beherrscht, sehe ich darin kein größeres Risiko als im Betrieb einfacher Zeitschaltuhren.


                Was den fehlenden Bezug zum Tier angeht: meine "Variante" beschränkt sich auf Zeitschaltuhren, die Licht und Regenanlage steuern. Die elektronische Variante täte aber doch genau dasselbe, nur etwas komfortabler.
                Füttern, Tränken, Terrarium reinigen, Pflanzen zuschneiden, und sonstige Pflegearbeiten muss immernoch ich selbst durchführen. Das muss man immer. Egal ob das Terrarium computergesteuert ist, oder man jeden Tag beim Aufstehen selber das Licht anknipst.

                Diesbezüglich verstehe ich Eure Skepsis ehrlich gesagt nicht.
                Zuletzt geändert von MrCus; 10.10.2007, 13:17.

                Kommentar


                • #23
                  Dann begründe ich meine Angst mal.
                  Also, welche Technik habe ich, die gesteuert werden könnte? Das ist einfach und sehr überschaubar: Licht, Sprühanlagen, Nebler und einige wenige Heizkabel.
                  Filter und Aquarienheizer laufen eh autonom 24h am Tag.
                  Jede Steuerung ist nun natürlich nur so intelligent wie Ihr Programmierer. Ein Szenario, in dem zB die Zielluftfeuchte nicht durch Beregnen erreichbar ist, ist leicht vorstellbar. Je nachdem, wo ich also so eine Regelung einbaue pumpt mir in so einem Fall die Sprühanlage also den 10 Liter Kanister leer und die Pumpe läuft dann trocken, bis sie kaputt ist oder im anderen Fall drückt die Pumpe den gesamten Inhalt des 400 Liter Wasserbeckens durch die Düsen.
                  Und wie realisere ich eine sinnvolle automatisierte Steuerung, wenn mehrere Becken an der selben Sprühanlage hängen, was bei mir -und sicher nicht nur bei mir- bei zwei von drei Sprühanlagen der Fall ist?
                  Sind Nebler an der Luftfeuchtigkeitssteuerung beteiligt, entstehen hier leicht Schaltzeiten, die den Tieren ein zu langes Einatmen des u.U atemtechnisch bedenklichen Nebels zumuten.
                  Ich heize vor allem über die Beleuchtung. Wird hier mehrfach am Tag nachgeregelt, geht das stark auf die Lebensdauer der schönen Halogen Metalldampftechnologie.
                  Gut abgestimmte über Schaltuhren gesteuerte Zyklen der Technik sind da für mich nach wie vor wesentlich verlässlicher.
                  Vorteile einer darüber hinaus gehenden Steuerung sehe ich nur in erheblich vom Tageswetter beeinflussten Räumlichkeiten.
                  Also für mich ist die automatische Steuerung was für Leute, die ein Hausklimaproblem oder einfach Spass an der Sache haben. Einen verallgemeinerbaren Benefit sehe ich weniger, dafür klare Risiken.

                  Und ja, ich fahre Auto, aber dabei überwache ich kontinuierlich dessen Funktion. Ich würde mein Auto nie mit Vollgas auf der Autobahn sich selber überlassen. Ich lasse auch weder Mikrowelle noch Waschmaschine oder auchnur den gartenschlauch unattended laufen. Und ja, ich habe Ängste in Bezug auf die Verlässlichkeit von Zeitschaltuhren und verwende daher wo immer möglich mir bereits bekannte Typen.

                  Gruß

                  Ingo
                  Zuletzt geändert von Ingo; 10.10.2007, 14:09.
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #24
                    ja ok..
                    ein defekter Wasserstandsmelder bzw falsch angebrachter Feuchtigkeitssensor kombiniert mit un-umsichter Programmierung kann im Fiasko enden. Das stimmt schon.

                    Mein Posting bezog sich eher auf die Verlässlichkeit und Lebensdauer der Schaltautomatik. Und da wage ich zu behaupten, dass eine SDS Anlage nicth schlechter ist als jede andere (digitale) Zeitschaltuhr.

                    Was das Auto angeht:
                    Ob dus glaubst oder nicht, aber dein Auto (bzw viele moderne) lenkt teilweise schon "von selbst". und zwar gerade dann, wenns kritisch wird. Das nennt sich ESP und Bremsassistent und diese unterstützen bzw widersprechen teilweise den Fahrbefehlen des Fahrers.
                    Wenn alles funktioniert kanns Leben retten. Aber wenn mal nicht.... nicht auszdenken wenn das Auto mitten auf der Autobahn anfängt zu lenken oder zu bremsen...

                    Kommentar


                    • #25
                      ESP? Ja, nützlich sinnvoll und hilfreich- aber selbst das hat seine Nachteile und Intelligenzgrenzen. Schonmal mit ESP versucht auf glatter Straße am Berg anzufahren?
                      Das geht dann nur, weil ich vor Ort bin, eingreife und das Gadget ausschalte

                      Gleiches gilt, wenn ich mal ein wenig durch die Kurve driften möchte (was mit dem Familienkombi allerdings eher seltsam aussieht).

                      Gruß

                      Ingo
                      Zuletzt geändert von Ingo; 10.10.2007, 14:36.
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von Ingo Beitrag anzeigen

                        Gleiches gilt, wenn ich mal ein wenig durch die Kurve driften möchte (was mit dem Familienkombi allerdings eher seltsam aussieht).
                        ...aber sicher, abhängig von leistung etc. ähnlich viel spass macht...

                        Kommentar


                        • #27
                          Och Leute,
                          warum denn immer das Pro / Contra ausdiskutieren.... Jedes Schaltgerät macht Fehler, dabei ist es vollkommen irrelevant ob das nun die billigste Zeitschaltuhr oder das aufwändigste S7 -Cluster ist....
                          Es soll aber dennoch Leute geben die Spass an sowas, und vor allem keinen Nerv auf zig Zeitschaltuhren und Multisteckdosenleisten, haben.

                          Dann speziell zu den Argumenten mit der Pumpe (hab das jetzt nur rausgegriffen weil ich keine Lust hab auf alles einzeln einzugehen): Trockenlaufschutz ist eine der am einfachsten zu lösenden Steuerungsaufgaben - so what..... Leerpumpen kann auch ein kleiner Fehler in der Zeitschaltuhr die ganze Klamotte, aber hat die auch die Möglichkeit einen Trockenlaufschutz zu realisieren??
                          Mehrere Becken die unterschiedlich feucht sind? Wo soll das Problem sein? Mehrere Feuchtefühler gekoppelt mit mehreren Magnetventilen und schon wird man glücklich. Das ist alles nur eine Frage der Kosten, nicht der realisierbarkeit.
                          Ganz klar unterstreichen möchte ich jedoch den Kommentar das die Steuerung nur so Intelligent ist wie der Programmierer! Wenn man nicht weiss was man tut kann man in dem Bereich sehr viel mist machen, der dann u.U schwere Folgen für die Terrarienbewohner hat!

                          @suchus: Die Typenbezeichnung hab ich auf der Homepage glatt überlesen. Dann aber gleich noch eine weitere Frage: Was für Funktionen hat die Crouzet denn die eine andere Logiksteuerung nicht hat, und die vor allem für Terrarienautomatisierungen relevant wäre?

                          @Anolimann:
                          Ist recht unkompliziert zu realisieren deine Idee. Das mit der Kühlung wird aber dank der Physik u.U ein problem. Ein paar Lüfter sind nicht unbedingt dazu in der Lage für wirkliche Abkühlung zu sorgen

                          vG
                          Timo
                          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                          http://www.teratolepis.de
                          http://www.saumfinger.de

                          Kommentar


                          • #28
                            Hi,
                            … Is klar mit nem Lüfter kann ich maximal auf die umgebende Raumtemp. „runterkühlen“ daher sprach ich eher vom Lüften.
                            Aber zur Umsetzung, is jetz nich so dass ich der mega programmiercrack bin, aber ich hab diverse Erfahrung mit C++, VBA und so auch mit Elektronik hab ich mich schon auseinandergesetzt.
                            Mal rein von der Hardware her has Du ne Ahnung womit ich da preislich rechnen muss, und wo ich die herbekomme?

                            Gruß
                            Zuletzt geändert von Anolisman; 10.10.2007, 16:08.

                            Kommentar


                            • #29
                              Zitat von Anolisman Beitrag anzeigen
                              Aber zur Umsetzung, is jetz nich so dass ich der mega programmiercrack bin, aber ich hab diverse Erfahrung mit C++, VBA und so auch mit Elektronik hab ich mich schon auseinandergesetzt.
                              Das bringt dir nur leider nichts mit dem C++ und VBA. Ohne jegliche Grundlagenkenntniss (Öffner und Schließer wollen verstanden sein, auch Selbsthaltung sollte man durchaus mal gehört und verstanden haben...) im Bereich Steuerungstechnik ist das ganze schon recht schwierig - in meinen Augen. Schaltungen müssen nunmal konzipiert und dann entsprechend umgesetzt werden, sonst endet das genau in dem Szenario was Ingo befürchtet.

                              Mal rein von der Hardware her has Du ne Ahnung womit ich da preislich rechnen muss, und wo ich die herbekomme?

                              Gruß
                              Bei dem was du realisieren willst würd ich mal mit grob 200 - 250 € kalkulieren (Steuerung und Sensorik). Bekommen tut man das benötigte Material z.B bei RS, Conrad, Schuricht etc.pp.
                              Dann kommen je nachdem was man so Installiert noch Schütze, Kabel, Kleinmaterial und sowas dazu.
                              Weitere Kosten könnten entstehen wenn ein Elektriker die Installation vornehmen muss. Zumindest vom 230V Teil sollte man tunlichst die Finger lassen wenn man nicht diesbzgl. geschult ist (Stichwort Versicherung z.B).

                              Genaugenommen ist das alles nur teure -wenn auch in vielen belangen vorteilhafte- Spielerei

                              vG
                              Timo
                              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                              http://www.teratolepis.de
                              http://www.saumfinger.de

                              Kommentar


                              • #30
                                Hallo,

                                ich finde auch das es etwas nervt immer über das Pro und Contra von Automatisierung zu reden.
                                Ingo sagte, dass es hauptsächlich eine Sache für Leute ist, die an der Sache Spaß habe - klar! Die Notwendigkeit ist in den meißten Fällen nicht vorhanden - auch klar! Aber wie ich schon einmal geschrieben habe, so lassen sich zwei Hobbys/ Interessen sehr gut verbinden und zwar ohne das ein Hobby auf der Strecke bleibt.
                                Die Ausfallsicherheit einer SPS, Kleinsteuerung, u.Ä. würde ich auch als wesentlich größer einschätzen, als die einer Zeitschaltuhr. Egal welche Preisklasse, ob digital, oder analog, oder sonst eine.
                                Das die Zuverlässigkeit der Anlage, auch während eines unbestimmten Zustandes hauptsächlich von der gründlichen Ausarbeitung des Programmierers abhängt erklärt sich doch von selbst. Wer schon einmal die möglichkeit hatte solchen Leuten bei der Arbeit zuzuschauen wird festgestellt haben, dass vor der Übernahme der Anlage durch die Steuerung, diese ausgiebig in einer Simmulation getestet wird. Dabei sollten idR. Fehler, wie das hier angesprochene leerpumpen von Vorratskanister, oder das braten von Tieren auffallen und beseitigt werden.
                                Wie man mehr als ein Becken mit einer Beregnungsanlage und Steuerung beregnet hat Timo schon beschrieben. Das ist u.U. trotz teurer Ventile billiger, als mehr als eine Beregnungsanlage zu kaufen.

                                Jedenfalls finde ich Einwände wie: "Ich habe nur eine Zeitschaltuhr und bin glücklich" absolut unpassend in einer solchen Diskussion.

                                automatische Grüße
                                julius
                                Zuletzt geändert von grossmannigecko; 10.10.2007, 16:57.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X