Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Plexiglas verkleben?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Plexiglas verkleben?!

    hi, ich wollte einen Mattenfilter in mein Zwerggarnelenbecken einbauen. Leider weiß ich nicht, womit ich Plexiglas verkleben kann ohne das die Garnelen durch eine Giftbelastung sterben! Kann ich normalen Silikonkleber verwenden oder speziellen Plexiglaskleben? Die Konstruktion wir so oder so auf jeden Fall vorher ne Woche gewässert Und wie kann ich, möglichst ohne Sägern, das 4mm dicke Plexiglas zerschneiden?
    Danek schonmal für die Antworten

  • #2
    Holla

    Silikon geht nicht.

    Verschweissen klappt wohl - selbst noch nicht gemacht...

    Gruss
    Dirk

    Kommentar


    • #3
      Hi, ich weiß nicht warum Aquariensilikon nicht gehen sollte. Natürlich kleben im trockenen Aquarium/Terrarium und abdanmpfen lassen. Hält bei Plexiglas super habe ich in vier Aquaterrarien so gemacht. Bei 4 mm Plexiglas gehts ohne Sägen nicht, geht aber mit einer Handstichsäge sehr gut. VG Jürgen

      Kommentar


      • #4
        Silikon klappt auf Dauer nicht. Die Silikonwulst lässt sich ohne jegliche Anstrengung wieder vom PMMA abziehen. Mit ein bisschen Pech gepaart löst sich das ganze dann auch von ganz alleine.

        Lieber vernünftigen Kleber verwenden und dafür ruhe haben. Wenn ich das richtig im Hinterkopf habe funktionieren Sekundenkleber (Cyanacrylat) und Pattex Transparent recht zuverlässig. Verschweissen wäre natürlich optimal - sofern man nicht das PMMA mit dem Glas verkleben will Eine weitere möglichkeit zum verkleben von PMMA-Teilen wäre Dichlormethan. Sollte man aber nur benutzen wenn man weiss worauf man sich einlässt. Ist ein hochgiftiges Sauzeug

        vG
        Timo
        Zuletzt geändert von Timo Plochowietz; 04.10.2007, 10:56.
        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
        http://www.teratolepis.de
        http://www.saumfinger.de

        Kommentar


        • #5
          Hi, Pattex Transparent würde wohl halten, ist die Frage was alles an Schadstoffen freigesetzt wird. Sekundenkleber geht auf jeden Fall nicht.
          Habe erfolgreich (wasserdicht) seit mehreren Jahren (> 4) Plexiglas mit Glas in Aquaterrarien verklebt-ob es später undicht wird weiß ich nicht, da aber für Aquarien nichts anderes verwendet wird, sollte es wohl auch bis zu 10 Jahren halten.
          Dichlormethan ist wohl völlig ungeeignet, da es nicht nur giftig ist sondern auch Verdacht auf Krebserregung hat.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von juergenk Beitrag anzeigen
            Hi, Pattex Transparent würde wohl halten, ist die Frage was alles an Schadstoffen freigesetzt wird. Sekundenkleber geht auf jeden Fall nicht.
            Pattex Transparent ist ausgehärtet unbedenklich. Mit dem Cyanacrylat war ich mir ja selbst nicht sicher Hatte da aber was im Hinterkopf (kann aber sein das das ein anderer Kunststoff war den ich damit in der Lehre verklebt habe )

            Habe erfolgreich (wasserdicht) seit mehreren Jahren (> 4) Plexiglas mit Glas in Aquaterrarien verklebt-ob es später undicht wird weiß ich nicht, da aber für Aquarien nichts anderes verwendet wird, sollte es wohl auch bis zu 10 Jahren halten.
            Die Argumentation ist für mich ehrlich gesagt nicht schlüssig. Klar wird Silikonkautschuk für Aquarien verwendet. Diese bestehen aber in aller Regel aus Glas
            Was mir da grad noch einfällt: Wenn ich das richtig in Erinnerung habe ist es ein Unterschied ob man durchsichtiges PA oder PMMA verwendet - in Bezug auf die Frage ob Silikon geeignet ist.

            Dichlormethan ist wohl völlig ungeeignet, da es nicht nur giftig ist sondern auch Verdacht auf Krebserregung hat.
            Die Frage ist doch wohl wie sich das Zeug im ausgehärteten, und ausgelüfteten, Zustand verhält. Die Gefahren bei der Verarbeitung sind existent und auch keinesfalls zu vernachlässigen. Wo bleibt denn nun Sven der uns da mal ein wenig Licht ins dunkel bringt?

            differenzierenden Gruß
            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
            http://www.teratolepis.de
            http://www.saumfinger.de

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Timo Plochowietz Beitrag anzeigen
              Pattex Transparent ist ausgehärtet unbedenklich. ...
              Kleine Nebenfrage: Wie lange dauert es, bis Pattex unbedenklich ist und alles giftige ausgegast? Über Nacht oder mehrere Tage?

              Ich muss im laufenden Betrieb einer Leguananlage eine Teichumrandung (PVC-Teich in Siebdruckplattenpodest) stellenweise neu versiegeln/verkleben (2 x Silikonversiegelung bereits erneuert und nach wenigen Tagen wieder abgerissen). Diese Stelle der Teichkante ist leider Haupt-Abkotplatz und das stundenlange Getränktsein von Leguankot/Urin machen meine Versiegelungen nicht mit!

              Gruß
              Bine

              Kommentar


              • #8
                Ich würde versuchen, es mit Epoxidharz zu verkleben, kann aber nicht 100%ig sagen, ob sich mit dem Plexiglas eine feste Verbindung ergibt, ich denke aber schon. Wenn dem so ist, wäre es auf jeden Fall mein erstes Mittel zur Wahl.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Morbobo Beitrag anzeigen
                  Ich würde versuchen, es mit Epoxidharz zu verkleben, kann aber nicht 100%ig sagen, ob sich mit dem Plexiglas eine feste Verbindung ergibt, ich denke aber schon. Wenn dem so ist, wäre es auf jeden Fall mein erstes Mittel zur Wahl.

                  Epoxydharz eignet sich nicht zum dauerhaften Verkleben von Glas.

                  Leidgeprüfte Grüße
                  Thomas
                  Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Warum, was ist passiert? Gilt das auch für Plexiglas?

                    Kommentar


                    • #11
                      Epoxidharz verbindet sich schlecht mit Glas und auch mit klaren Kunststoffscheiben aus PMMA ("Plexiglas"), PS oder PC ("Makrolon", "Lexan"). Auf Dauer bildet sich eine Lücke an der Nahtstelle, durch die Wasser eindringt und dem Verfall dann Vorschub leistet. Eine dauerhafte Verbindung zwischen Plexiglas und Glas herzustellen halte ich aufgrund der Materialeigenschaften für sehr schwierig. Silikon verbindet sich sehr schlecht mit Plexiglas. Soll Plexiglas mit sich selbst verklebt werden, empfehle ich die Kaltverschweißung. Dazu wird eine kleine Menge des zu verklebenden Materials kleingeschnitten oder von einem Halbzeug abgeraspelt und in einem gut schließenden Schraubglas mit etwa der zehnfachen Masse Chloroform (Apotheke) übergossen und mehrere Tage zum Quellen stehen gelassen. Zwischendurch kann man auch umschwenken. Nach vollständiger Quellung kann man so lange umschwenken oder rühren, bis eine klare, leicht ölige Lösung entsteht. Diese Lösung kann man zum Verkleben auf die entsprechenden Flächen aufpinseln. Nach dem Durchtrocknen sollten die Kanten nochmals separat verschweißt werden. Chloroform ist gesundheitsschädlich, so dass ich empfehle, Arbeiten damit im Freien oder gut gelüfteten Räumen durchzuführen. Gruß
                      Sven
                      Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                      Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X