Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen Terrarium für Phelsumen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fragen Terrarium für Phelsumen

    Hallo zusammen,

    nachdem wir uns jetzt fast entschieden haben welche Geckos wir wollen (eine Unterart vom Phelsuma madagascariensis oder Ph. standingi), haben wir uns dran gemacht Entwürfe für ein Terrarium zu erstellen. Es wird ein Geckopärchen und das Terra soll die Masse 90 x 60 oder 70 x 150 (BxTxH) haben. Bei der Tiefe sind wir leider noch nicht ganz sicher.

    Beim Entwerfen haben sich mir da noch ein paar Fragen aufgedrängt.

    Also:

    Jetzt beschreib ich erst mal kurz wie ich mir das ganze vorgestellt habe. Seitenwände, Rückwand und Boden aus Holz (noch keine Ahnung welches ausser daß mein Mann meint OSB ist häßlich), zwecks Wasserabweisung dachte ich an Epoxidharz. Front: Unten so ca. 20 cm zur Bodenfülle, müsste ja wohl reichen, oder? Dann links und rechts bis nach oben ca. 10 cm breit, zur Belüftung, diese Metallgazestreifen. (Ich hoff ihr wisst was ich mein ) In der Mitte zwei Schiebetüren mit einer Höhe von ca. 70 cm. Den Rest hätt ich mit Glas gefüllt und Holzteile als Stabilisierung bzw. als Übergang verwendet. Das "Dach" würde auch einer Holzumrandung ca. 10 cm bestehen, der Rest aus Metallgaze zwecks Licht und Belüftung. Die Beleuchtung würden wir oben in nem Beleuchtungskasten montieren.

    So nun die Fragen (falls einer so weit gekommen ist und gecheckt hat was ich meine)

    1. Reicht die Belüftung
    2. Ist ein Holzterrarium sinnvoll (mit Epoxidharz natürlich), wird ja wohl doch a bisserl feucht drin werden
    3. Die linke Seite des Terras steht frei in den Raum die rechte an die Wand. Die rechte wär dann aufjedenfall aus Holz. Spielt es eine Rolle ob die Linke aus Holz oder Glas ist. (für den Gecko, zwecks Iso usw)
    4. Kann jemand Tipps zur Beleuchtung geben.
    5. Sollte ich noch irgendwas beachten was ich komplett vergessen habe.

    Zum Schluss, ich werde bestimmt mit noch mehr nervigen Fragen auftauchen :wall: , da ich null Erfahrung mit so Bausachen habe. Mit der Inneneinrichtung komm ich dann schon klar

    Schon mal Danke

    die kleine schnecke

  • #2
    Hallo Gastropoda

    Zitat von die-kleine-schnecke Beitrag anzeigen
    1. Reicht die Belüftung
    Ich würde lieber die Belüftung oben und unten an gegenüberliegenden Seiten anbringen, um einen "Kamineffekt" zu erzielen.

    Zitat von die-kleine-schnecke Beitrag anzeigen
    2. Ist ein Holzterrarium sinnvoll (mit Epoxidharz natürlich), wird ja wohl doch a bisserl feucht drin werden
    "Grandis" oder "standingis" wollen es nicht ganz so feucht, d.h. ein Holzterrarium mit Epoxidharz ist ideal.

    Zitat von die-kleine-schnecke Beitrag anzeigen
    3. Die linke Seite des Terras steht frei in den Raum die rechte an die Wand. Die rechte wär dann aufjedenfall aus Holz. Spielt es eine Rolle ob die Linke aus Holz oder Glas ist. (für den Gecko, zwecks Iso usw)
    Wenn das Terrarium in einen Wohnraum steht, brauchst du dir um die Isolation keine so große Gedanken machen.
    Ist o.k. so.

    Zitat von die-kleine-schnecke Beitrag anzeigen
    4. Kann jemand Tipps zur Beleuchtung geben.
    Beleuchtung ist hier im Forum so ein "Heiliges Kalb".
    Ich würde dir bei dieser Terrariengröße folgende Beleuchtung empfehlen:
    1-2 70Watt HQI-Lampen (für Licht und Wärme), und noch 2 T5-Leuchtstoffröhren (Tageslicht, min. 5000° Kelvin, min. 90RA)
    Falls es dann noch zu kühl ist kann man noch 1-2 50Watt Halogenstrahler hinzunehmen für "Sonneninseln".
    Aber das musst du ausprobieren und messen. (Temperatur und Lux)

    Zitat von die-kleine-schnecke Beitrag anzeigen
    5. Sollte ich noch irgendwas beachten was ich komplett vergessen habe.
    Nee, hört sich bis da hin ganz vernünftig an.

    Zitat von die-kleine-schnecke Beitrag anzeigen
    Zum Schluss, ich werde bestimmt mit noch mehr nervigen Fragen auftauchen, da ich null Erfahrung mit so Bausachen habe. Mit der Inneneinrichtung komm ich dann schon klar
    Nur zu! Lieber vorher fragen, als zuviel falsch machen. Es geht ja um lebendige Tiere.

    Gruß Jörg

    Kommentar


    • #3
      @ Tschörgi,
      Danke schon mal, werde das mit der Belüftung berücksichtigen. Hört sich ja richtig gut an.
      .... ja und ... der eine aus München bist wohl Du ...
      Viele Grüße

      Kommentar


      • #4
        Hallo.
        Ich würde mir um die Isolation im Hinblick auf die Stromkosten schon Gedanken machen. Ich habe mein Terrarium auch selbst gebaut. Bei mir sieht das so aus: Die Bodenplatte 80x100 cm ist aus 20 mm Holz, darauf ist als "Gerüst" ein Rahmen aus 20 mm Vierkanthölzern. In diesen Rahmen sind als Wände 20 mm Styroporplatten eingepasst und vernagelt. Boden und Wände sind 20 cm hoch mit Teichfolie verkleidet. Vorne ist 20 cm hoch Holz, dann kommt ein Streifen 10 cm Lochblech über die ganze Breite und dann die Schiebescheiben bis hoch. Der Deckel ist aus 6 mm Pappelholz mit Ausschnitten für Beleuchtung, die mit Drahtgitter abgedichtet sind. Die Innenseite ist mit Flexkleber versiegelt und anschließend der komplette Innenraum mit Acrylharzlack angestrichen. Zusätzlich sind alle Kanten und Stöße mit Silikon behandelt. Die Beleuchtung habe ich ähnlich wie von Jörg vorgeschlagen. Für Ph. standingi ist eine intensive Beleuchtung sowie hohe Temperaturen (daher die Isolation) notwendig. Bei der Terrariengröße ist meiner Erfahrung nach auch eine Sprühanlage sinnvoll, sonst sprüht Ihr Euch tot. Bei Ph. standingi ist eine vergleichsweise hohe Luftfeuchtigkeit notwendig. Bei der Belüftung würde ich mit den Flächen nicht zu großzügig umgehen, da sonst sehr viel Wärme und Luftfeuchtigkeit verloren geht. Wenn die Beleuchtung komplett außen angebracht wird und durch Öffnungen nach innen scheint (die Leuchtstoffröhre habe ich innen), stellt sich alleine dadurch der gewünschte Kamineffekt ein. Ansonsten denke ich ist Eure Planung so in Ordnung. Gruß
        Sven
        Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

        Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

        Kommentar


        • #5
          @ Sven:

          Sag doch mal, hast Du dann mit den Styropor, zwecks Optik noch irgendwas an den Aussenwänden angestellt? Bei uns steht das Terrarium nämlich im Wohnzimmer, es sollte also schon nach was ausschauen. Hast Du die irgendwie verkleidet oder so?
          Gruß Sandy
          Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 30.12.2007, 18:04. Grund: Verniedlichung - Forenregeln

          Kommentar


          • #6
            Da gibt es mehrere Möglichkeiten.
            Man kann z.B. das Styropor außen verputzen und mit Wandfarbe streichen.
            Zur Isolation: Meine "Grandis"-Becken sind alle "nur" aus Glas, und ich muss im Sommer regelmäßig einen Teil der Beleuchtung ausschalten weil es zu Warm wird.
            Im Winter habe ich immer Optimale Temperaturen, ohne irgendwelche Isolationen (einzig die Rückwand ist mit Korkplatten beklebt).
            Gruß Jörg
            Zuletzt geändert von Jörg Märkert; 30.12.2007, 16:53. Grund: Ergänzung

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              mein "Grandis-Becken" habe ich aus 15mm starken Siebdruckplatten gebaut. Die sind robust und wasserabweisend. Das Terrarium hat die Maße 120x60x120 (LxBxH). Ich habe Siebdruckplatten verwendet weil ich keine Lust hatte, alles mit Epoxidharz vollzukleistern. Dafür bezahlt man für Siebdruck etwas mehr in der Anschaffung...
              Hier mal ein Bild.
              Das Terrarium wird von zwei 70 Watt HCI-T Strahlern beleuchtet. Die mittlere Temperatur im Terrarium liegt bei 26°C - 27°C. Die Sonnenplätze haben Temperaturen von 33°C - 35°C. Kühlere Bereiche in Bodennähe gibt es auch.
              Der Raum in dem das Terrarium steht wird beheizt (Grundtemperatur liegt bei 22°C)

              Gruß

              Daniel

              Kommentar


              • #8
                Ich habe das Styropor verputzt und Dekorfolie aufgeklebt (Minimallösung). Der Fantasie sind da natürlich keine Grenzen gesetzt. Auch im Innenraum ist alles erlaubt, was für die Insassen zweckmäßig und artgerecht ist. Zum Thema Isolation: die Temperaturen für "grandis" sind für "standingis" zu niedrig. Mit 70W HQI, 80W HQL und 18W Leuchtstoffröhre wären die notwendigen Tagestemperaturen ohne Isolation nicht zu erreichen. Gruß
                Sven
                Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                Kommentar


                • #9
                  uiii, das wird ja ein Spass, bin schon fleissig mit meinem Mann am beratschlagen, was wir wohl machen wollen. Aufjedenfall werden es jetzt Ph. mad. grandis, erstens gefallen die meinem Mann am Besten und zweitens sind die bei uns auch noch irgendwie von Züchtern zu bekommen. Wir wohnen nämlich ziemlich nah an der österreichischen Grenze (aber da findet man irgendwie keine Züchter ) und sogar München ist von uns ca 1,5 Stunden entfernt.

                  Das mit den Siebdruckplatten kann ich mir gar nicht vorstellen, muss ich mir mal anschauen. Ansonsten denk ich mal mit der Beleuchtung gibt es keine Probs, mein Holder ist nämlich gelernter Elektronik-irgendwas, der kann das schon.

                  Das Terrarium (Foto) ist übrigens sehr schön. Bei uns ist es allerdings günstiger mit Holz oder Glas was zu machen, da ich beim Glaser im Büro arbeite und einer unserer besten Freunde als Schreiner tätig ist . Ausserdem sollte das ganze schon sehr stabil sein, nicht das eine meiner Katzen mal dran denkt dagegen zu springen oder wer weiss was. Kind haben wir ja auch noch .......

                  Aber trotzdem nur her mit den Tipps. Die werden alle ausgewertet und verarbeitet.

                  Grüße

                  Sandy
                  Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 31.12.2007, 10:40. Grund: Forenregeln - Verniedlichung

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von die-kleine-schnecke Beitrag anzeigen
                    ......nicht das eine meiner Katzen mal dran denkt dagegen zu springen oder wer weiss was. Kind haben wir ja auch noch......
                    Terrarienschloss nicht vergessen!

                    Viele Grüße, Jörg

                    Kommentar


                    • #11
                      Wir werden dran denken.

                      Nicht daß die Katzen sich dann mal über eventuell freilaufende Geckos hermachen ....

                      Grüße

                      Sandy

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X