Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

welcher Fliesenkleber?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • welcher Fliesenkleber?

    Hallo,
    ich bin gerade dabei einige Höhlen für mein Kornnattern selber zu basteln. Ich möchte dabei auch Fliesenkleber verwenden (wie es auch in vielen Anleitungen/ Beispielen steht). Jetzt hab ich mal auf die Verpackung von dem Zeug geschaut und lese Sätze wie:

    R- Sätze: Bedeutung
    38 Reizt die Haut
    41 Gefahr ernster Augenschäden

    S- Sätze: Bedeutung
    24/25 Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden
    usw.

    Das mag ja für einen Fliesenkleber normal und für die Verwendung im Bad nicht weiter schlimm sein und man findet diese Beschreibung wohl bei allen Fliesenklebern aber ich habe jetzt etwas Bedenken das Zeug für die Höhlen zu benutzen. Gibt es einen ganz speziellen 'milden' Fliesenkleber denn man lieber benutzen sollte (und wenn ja, wo finde ich den) oder ist das alles kein Problem, wenn das Zeug trocken ist?
    Außerdem wollte ich für den weiteren Anstrich Acryllack und für die Wasserfestigkeit Epoxydharz nehmen.
    Wie sehen eure Erfahrungen aus?
    Bye, Snake II

  • #2
    Hi,
    Fliesenkleber ist noch nicht gebunden sicher wie jeder "Mörtel" schädlich.
    Da du aber schreibst, du willst es laminieren, dürfte auch der Untergrund kein Problem mehr sein.
    Fragt sich nur, ob du dir den Fließenkleber gleich schenken kannst und sofort mit Acryl oder Epoxyd beginnst.
    Acryl ist nicht so gut, wenn du Wasser im Becken brauchst. Auch drei Schichten sind unter ständigen Wassereinfluss wie eine feste Haut, die man abziehen kann.
    Epoxyd ist für Wasser bestens geeignet und egal womit du die letzte Schicht abdeckst, du hast eine perfekte Gestaltung und es bleibt wasserdicht.

    Fließenkleber wird komplet überzogen, also nicht mehr vorhanden und bringt nur zusätzlich Gewicht in die Gestaltung.
    Im Trockenbereich kann man Fließenkleber auch als einzige Schichten nehmen, wenn man noch mit Farbe mischt und gestaltet.
    Esther

    Kommentar


    • #3
      Fliesenkleber

      Hallo Snake II
      Deine Bedenken sind mehr als begründet.
      Fliesenkleber ist nicht für den Tarrarienbau entwickelt worden und hat hier auch nichts zu suchen. Bei Silikon wissen die meisten um die Risiken von Fungizide bescheid aber beim Fliesenkleber liest (außer Dir) anscheinend kaum einer den "Beipackzettel" durch. Meistens wird dann auch noch Flex-Kleber empfohlen, also möglichst viele Zusatzstoffe. Anschließend noch mehr Chemie wie Bootslack, Spielzeuglack, Acryl, ... Bei vielen keimen jetzt aber doch Zweifel auf und es wird die "Mülldeponie vergraben" / der Chemiecocktail versiegelt. Chemische Wechselreaktionen sind nicht vorhersagbar. Aber es klappt ja (zuminderten hat es den Anschein) denn Todesfälle oder andere Pannen lassen sich ja nicht direkt mit den Chemiecocktail in Verbindung bringen und werden wohl kaum an die große Glocke gehängt.:wall:

      Meine Empfehlung lautet:
      Epoxidharz aus dem Profi bereich (Trinkwasserzulassung, Keine Lösungsmittel,... ) also kein billig Baumarktharz direkt auf Styropor/Styrodur und im nassem zustand besanden. Erspart Zeit und vor allem viel Gewicht.
      Bei Trockenbecken auch Praktikabel. Holzleim 4D ebenfalls besandet.

      Percypu

      Kommentar


      • #4
        Also mit Verlaub, das ist Unsinn. Die Warnhinweise (R-Sätze) und Sicherheitsratschläge (S-Sätze) gelten für das unverarbeitete Produkt. Abgebundener Fliesenkleber ist selbstverständlich für den Einsatz in Terrarien geeignet. Dasselbe gilt für Epoxidharzversiegelung. Die zwei Komponenten des Epoxidharzes sind ebenfalls für sich Gefahrstoffe, wobei das Epoxid selbst bezüglich der Toxizität erheblich gefährlicher ist als Flexkleber. Die Komponente Bisphenol A ( chemisch Bis-(4-hydroxiphenyl)-methan) sowie diverse Mono- und Di-Epoxide sind giftig. Beim Einsatz solcher Bauchemikalien ist auf jeden Fall die Benutzung von Handschuhen und einer Schutzbrille dringend empfehlenswert, aber die getätigten Aussagen lassen doch den Schluss zu, dass der Verfasser leider von nicht allzu großer Sachkenntnis tangiert ist. Gruß
        Sven
        Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 01.01.2008, 13:50. Grund: Schreibfehler entdeckt und entfernt
        Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

        Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

        Kommentar


        • #5
          Fliesenkleber

          Ebenso mit Verlaub
          Meine mangelnde Sachkenntniss stammt aus ca. 30 Jahre Terrarienbau/Umbau/Einrichtung und Erprobung vieler Materialien, nur so am Rande.
          Wer Lesen kann ist klar im vorteil.
          Meine Empfehlung lautete Epoxidharz mit der Einschränkung kein Billigprodukt eben wegen der Inhaltsstoffe (Lösüngsmittel, ..) Es gibt Pi mal Daumen 4000 Harz / Härter-komponenten auf dem Markt, alle für bestimmte Einsatzgebiete aber eben nur wenige zur Versiegelung von Terrarien. Harz für den Trinkwasserbereich (Hochbehälterbau, Rohrabdichtung, ...)erfüllen diese Vorgaben bestens. Diese Harze sind nach meiner Meinung die beste Lösung im Terrarienbau.
          Fliesenkleber wurde eben nicht für diesen Zweck entwickelt. Er ist nicht absolut langzeit-wasserbeständig. Selbst im Bad muß der Untergrund entsprechend geschützt werden. (Dämmanstrich / Kunststofffolie, ...).
          Von der Gewichtseinsparnung mal abgesehen.
          Ein weiterer Punkt meiner "Bedenken" war die Wechselreaktionen der verschiedenen Chemikalien und diese sind eben nicht wirklich vorhersagbar.
          Wohl deshalb gibt kein Hersteller von z.B. Harz (gilt auch für andere Chemikalien/Produkte) eine Garanite für die Verwendung von Fremdprodukten und seinen Eigenen.
          Ich Persönlich werde weiterhin Epoxidharz ohne Fliesenkleber, ... im Interesse meiner Tiere einsetzen. Erfolgreich seit "einigen" Jahren.
          Ich Hoffe , ich habe mich jetzt etwas deutlicher ausgedrückt.
          Percypu

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            also wie die Gefahr von dem ganzen Zeug nun auch immer einzuschätzen ist ich hab mich entschieden Epoxydharz mit Vogelsand zu bestreuen und noch eine Schicht Epoxydharz darüber (Zum einen soll Kot usw. leicht abzuwischen sein, außerdem will ich auch den neuen Wassernapf selbst basteln.).
            Hört sich gut an und sieht bestimmt auch gut aus.
            Vielen Dank für die Antworten,
            Bye, Snake II

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Snake II Beitrag anzeigen
              Hallo,
              ich hab mich entschieden Epoxydharz mit Vogelsand zu bestreuen und noch eine Schicht Epoxydharz darüber
              Hi,
              deine Wahl zu Epoxydharz ist sicher gut
              der Vogelsand ist nicht notwendig, da du ihn erneut mit Epoxyd abdecken willst.
              Du bekommst so dennoch eine glänzende nicht zugängliche Schicht und so sieht es auch nicht gut aus.
              Die letzte Schicht auf dem Epoxyd sollte ein Sand/Erde Naturgemisch sein, die aber nicht noch mal abgedeckt wird.

              Es gibt auch andere Techniken die letzte Schicht Epoxyd nicht glänzend erscheinen zu lassen, aber so kompliziert willst du es sicher nicht.

              Vogelsand für Reptilien ist gefährlich und ich würde dir davon dringend abraten. Nimmst du das als letzte Schicht, dann lecken die Tiere daran und können lose Partikel doch aufnehmen.

              Warum nimmst du nicht einfach gelben oder roten Terrariensand? Etwas Mulch? Oder nimm Xaxim zerbröselt? Oder........?

              Willst du eine Wassergefäß selbst gestalten, so benutze ein Grundgefäß (leerer Eisbehälter, Blumetopfuntersetzer z.B.) und den beschichte und gestalte. Dann kann Wasser auf jeden Fall nicht auslaufen. Ansonsten musst du laminieren und das dürfte auch zu viel Mühe für dich sein.

              Esther

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Percypu Beitrag anzeigen
                1. Fliesenkleber ist nicht für den Tarrarienbau entwickelt worden und hat hier auch nichts zu suchen.
                so pauschal würde ich das nicht sagen, denn auch Fließenkleber hat sich bei vielen Terrarien bewährt. Der ist nur, wie immer angenommen wird, nicht wasserundurchlässig und gibt in einem Wald-Regenwald-Terrarium oder Paludarium Stoffe ins Wasser ab. In einem Trockenterrarium kann er als Untergrund gute Dienste leisten und schadet überhaupt nicht.
                Zitat von Percypu Beitrag anzeigen
                Anschließend noch mehr Chemie wie Bootslack, Spielzeuglack, Acryl,...
                Bootslack ist getrocknet und ausgedünstet absolut ungefährlich und kann genauso für spezielle Zwecke angewendet werden.
                Acryl-Klarlack ist auf Wasserbasis also auch nicht schädlich. Mein Bartagamenterrarium ist mit 3 Schichten Acryl und Sand gearbeitet. Steinhart und absolut ungefährlich.
                Die Tiere sind über 10 Jahre alt und waren leider schon 2 x an Parasiten erkrankt. Das sag ich nur, weil mir sonst vorgeworfen wird, ich vertusche Unfälle

                Zitat von Percypu Beitrag anzeigen
                Ebenso mit Verlaub
                Meine mangelnde Sachkenntniss stammt aus ca. 30 Jahre Terrarienbau/Umbau/Einrichtung und Erprobung vieler Materialien, nur so am Rande.
                Wer Lesen kann ist klar im vorteil.
                Wenn du soooo viel Erfahrung hast, dann schreib sie auf und fege Literatur wie das Buch von Thomas Wilms "Terrariumeinrichtung" vom Markt.
                Ansonsten lass die Kirche im Dorf und vertreib den Gott der Fließenkleber verdammt hat.
                Zitat von Percypu Beitrag anzeigen
                Aber es klappt ja (zuminderten hat es den Anschein)schließe denn Todesfälle oder andere Pannen lassen sich ja nicht direkt mit den Chemiecocktail in Verbindung bringen und werden wohl kaum an die große Glocke gehängt.:wall:
                Das find ich persönlich unverschämt.
                Es gibt Leute, die haben genau wie du schon viele Terrarien eingerichtet und das mit den unterschiedlichsten Materialien. Sie haben wertvolle Tiere, die sie nicht einfach mal so in einen Schadoffbehälter bunkern.
                Meine "Billigtiere" riskiere ich auch nicht und glaube mir, wenn ich nachweisen kann, dass etwas den Tieren schadet, bin ich die 1. die Sturm entfacht.

                Esther

                Kommentar


                • #9
                  Fliesenkleber

                  Hallo Snake II
                  Stimme Smaragd zu, Vogelsand ist ungeeignet. (meistens mit Muschelgritt und dadurch scharfkantig, oft mit Anis / Duftstoff versetzt, ...)
                  Nimm Spielzeugsand, Flusssand, ..der ist meist rundgeschliffen und vor allen um einige Euro´s günstiger. (Mit Lupe zu überprüfen). Sand aus Afrika, ... finde ich pers. nicht gerade Umweltfreundlich/Sinnvoll. Als Alternative roter oder gelber/ockerfarbener "Sandsteinsand" aus wWald und Flur.

                  Wie Smaragd beschreibt:
                  "Die letzte Schicht auf dem Epoxyd sollte ein Sand/Erde Naturgemisch sein, die aber nicht noch mal abgedeckt wird."
                  Das heißt viel Sand auf das feucht Epoxid aufstreun und erst nach vollständiger Trocknung abkehren/saugen.
                  Zwei Schichten jeweils mit Harz und Sand und es hält ewig.
                  Percypu

                  Kommentar


                  • #10
                    Fliesenkleber

                    Hallo Smaragd,
                    Ich schrieb:
                    "Fliesenkleber ist nicht für den Terrarienbau entwickelt worden (fakt)
                    und hat hier auch nichts zu suchen. " (pers. Meinung) , weil er, wie Du selbst bestätigt hast, in Verbindung mit Wasser "Stoffe" abgibt.
                    Bootslack kann je nach Hersteller auch anti Algen-, Pilz-, Muschel-"zeugs " enthalten. Ist eben für den Bootsbau.
                    Ich hatte schon Holz mit Acryl-Klarlack auf Wasserbasis gestrichen, welcher bei Wasserkontakt "milchig" wurde. Ist mir im Terrarium zu riskant.
                    Am Rande; auf Wasserbasis oder Wasserlöslich heiß nicht unbedenklich/gesund
                    Sicher haben sehr viele Terrarianer gute Erfahrungen mit Fliesenflex von Firma XY, Bootslack von XY oder Acryl-Klarlack von XXX gemacht das reich mir nicht für eine generelle "Baufreigabe".
                    Meine Bedenken gelten vor allem dem Mischen von all diesen Produkten.
                    Inwieweit löst die zweite schicht aus XYZ die erste Schicht aus YYY an/auf ??
                    Welche Verbindungen/Reaktionen entstehen???

                    Das find ich persönlich unverschämt.
                    Ich hab weder Dir noch sonst jemanden böse Absichten oder leichtfertigen Umgang mit seinen Tieren unterstellt.
                    Wie das immer wieder kehrende Thema aber zeigt, besteht einfach viel Unwissenheit bei den Neueinsteigern und auch manch "alter Hase" ist nicht immer auf dem Stand der Zeit. Ich lerne gerne dazu, höre zu und bilde mir meine eigene Meinung.

                    Sooooo viel Erfahrung habe ich sicher nicht, um selber ein Buch zu schreiben, aber etwas Ahnung sicherlich. Denk ich. Glaub ich. Hoff ich doch.

                    Wenn alle gleich ein Buch schreiben würden, hätten die Druckereien goldene Zeiten vor sich. Nicht alles was in einem Buch steht ist der Weisheit´s letzter
                    ...

                    Percypu

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Percypu Beitrag anzeigen
                      Bootslack kann je nach Hersteller auch anti Algen-, Pilz-, Muschel-"zeugs " enthalten. Ist eben für den Bootsbau.
                      Deswegen gibt es ja ein Etikett mit den verwendeten Inhaltsstoffen und spätestens bei der Auflistung von deinen oben genannten "Zeugs", wird wohl jeder ein anderes Produkt nehmen, welches wesentlich unschädlicher ist.

                      Zitat von Percypu Beitrag anzeigen
                      Ich hatte schon Holz mit Acryl-Klarlack auf Wasserbasis gestrichen, welcher bei Wasserkontakt "milchig" wurde. Ist mir im Terrarium zu riskant.
                      Sind deswegen alle schlecht? Es gibt ja Produktunterschiede und bei manch anderen klappt eben die Verwendung des Klarlackes ohne diese "milchige Freisetzung".


                      Zitat von Percypu Beitrag anzeigen
                      Sicher haben sehr viele Terrarianer gute Erfahrungen mit Fliesenflex von Firma XY, Bootslack von XY oder Acryl-Klarlack von XXX gemacht das reich mir nicht für eine generelle "Baufreigabe".
                      Bei einer so großen Auswahl und Verschiedenheit an Zusätzen etc. (siehe deinen "4000 Harz / Härter-komponenten" wobei du auch nur von einigen wenigen sprichst, welche für den Terrarienbau geeignet sind) kann man so und so nicht mehr von einer generellen Verwendung [bzw. "Baufreigabe"] (vorallem im Bereich Terraristik ) eines Produktes sprechen


                      Zitat von Percypu Beitrag anzeigen
                      Meine Bedenken gelten vor allem dem Mischen von all diesen Produkten.
                      Inwieweit löst die zweite schicht aus XYZ die erste Schicht aus YYY an/auf ??
                      Welche Verbindungen/Reaktionen entstehen???
                      Ich persönlich finde, dass man es auch übertreiben kann. Was soll denn so giftiges Enstehen, wenn man auf trockenen und ausgedunsteten Flex-Fliesenkleber Acryl Klarlack gibt? Angenommen es ensteht eine giftige Masse, so wird doch selbst diese durch weitere Schichten des Klarlackes "abgedeckt" (obwohl ich erst garnicht an so etwas glaube)

                      Zitat von Percypu Beitrag anzeigen
                      Aber es klappt ja (zuminderten hat es den Anschein) denn Todesfälle oder andere Pannen lassen sich ja nicht direkt mit den Chemiecocktail in Verbindung bringen und werden wohl kaum an die große Glocke gehängt.
                      Wenn Tiere einer Vergiftung unterliegen äußert sich dieses durch z.B Krämpfe,Erbrechen,Lähmung oder auch dem schnellen Verenden. Für mich eindeutige Symptome (im Gegensatz zu Durchfall, Eitrigen Belägen im Maul etc. welches ja mehrere Ursachen haben kann) welche ja auch nicht erst nach 6 Jahren erfolgreicher Haltung eines Tieres in einem Terrarium, welches z.B eine Rückwand aus Flex-Fliesenkleber und Bootslack besitzt, auftreten.
                      So etwas geschieht schnell und spätestens bei einer Sektion (wegen ungeklärter Todesursache) bei der sich herausstellt, dass eine Vergiftung durch einen Inhaltsstoff besteht, welche in Bootslack enthalten ist, würde es doch dem Halter zugeteilt werden und als neue Erkenntnis schnell auch andere Halter erfahren.
                      Was zumindestens bis heute nicht der Fall ist

                      vG

                      Norman

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        man man man ... was man nicht so alles falsch machen kann.
                        Also ich habe zwei Kornnattern, daher glaube ich eher nicht, dass sie an ihrer Behausung lecken aber es ist ja kein Problem auf Terrariensand umzusteigen bzw. im Baumarkt nach Spielsand zu schauen.
                        Aber noch mal zum Epoxydharz:
                        Wo ich ja jetzt meine Arbeitsschritte von Fliesenkleber usw. auf allein Epoxydharz reduziert habe, da dachte ich mir ich sehe mich nach einem 'guten'/ schadstoffarmen Harz um und habe die Baumärkte in meiner Umgebung abgeklappert.
                        Als ich nach Epoxydharz gefragt habe, der auch im Trinkwasserbereich verwendet werden kann, kamen folgende Antworten:
                        - mir wurde der 2 Komponenten DD-Hartlack (Yachtline) empfohlen
                        - mir wurde gesagt ich sollte Acryl-Epoxydharz (also wasserbasiert) nehmen,
                        denn alle anderen Harze enthalten schädiche Lösemittel (scheint einzuleuchten)
                        > aber diesen Acryl-Epoxydharz haben sie nicht mehr im Sortiment und auch bei anderen Baumärkten konnten ich sowas nicht finden
                        - ansonsten konnte man mir nicht weiterhelfen

                        >Also wo finde ich solch einen 'milden'/schadstoffarmen Epoxydharz??????

                        Nachdem mir von Baumarktmitarbeiter mehrmals von normalen Epoxydharz für meine Zwecke abgeraten wurde (außerdem würde das Lösemittel das Styropor 'zerfressen'), bin ich überzeugt, dass ich nur lösemittelfreien Epoxydharz verwenden möchte.
                        Bye, Snake II
                        Zuletzt geändert von Snake II; 02.01.2008, 18:01.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Snake II Beitrag anzeigen
                          >Also wo finde ich solch einen 'milden'/schadstoffarmen Epoxydharz??????
                          ist ja nicht so schlimm, wenn es ein Meinungsaustausch wird, wo für und wieder und schlechte Erfahrungen ausgetauscht werden.

                          Du findest gute Beratung unter:
                          www.breddermann-kunstharze.de
                          und stöber doch auch mal hier:
                          http://www.terrarientechnik.de/index...baubedarf.html

                          noch eine Antwort zu Acryl-Klarlack:
                          ich sagte, dass in Verbidung mit Wasser dies keine Versieglung im Terrarium ist, da man es abziehen kann wie eine feste Haut. Es "milcht" anfangs aus, das ist bei der Reinigung einer Rückwand normal. Wenn aber diese Wand ständig "geflutet" wird, sollte man Acryl-Klarlack nicht verwenden.
                          Hier sind wirklich Epoxydharze bestens geeignet. Will man keinen Fließenkleber verwenden, so kann man sehr gut auf teurere Produkte wie Epoxydkleber und 2 Komponente Dichtschlemme zurückgreifen.
                          Man kann alles mit Glasfaser und Epoxyd laminieren und.....

                          Übrigens wenn irgend ein Untergrund fachgerecht mit Epoxyd überzogen ist, dann ist dieser Untergrund praktisch unter einer Glasschicht eingeschlossen. Epoxyd löst nichts mehr an und reagiert einmal verfestigt mit nichts mehr.

                          Esther


                          Kommentar


                          • #14
                            Fliesenkleber

                            Hallo Norman,
                            Volldeklaration, also Angabe aller Inhaltsstoffe auf dem Etikett -- die Konkurrenz würde sich freuen.
                            Und selbst dann würde ein "Nichtchemiker" gewisse Probleme haben. (Was reagiert wie mit wem, ...)
                            Deshalb wohl auch immer wieder die selbe Frage. "Kann ich dieses Produkt bedenkenlos einsetzen".

                            Sind deswegen alle schlecht? Es gibt ja Produktunterschiede und bei manch anderen klappt eben die Verwendung des Klarlackes ohne diese "milchige Freisetzung".
                            Nein nicht alle Lacke (Flisenkleber, ..) sind schlecht. Auch ich habe gute Erfahrungen gemacht. Aber ein schlechter (Harz, Lack, Fliesenkleber, ..) ist für den Terrarienbewohner u. U. einer zuviel. Eben deshalb ist mir der Einsatz im Terrarium zu riskant.

                            Bei einer so großen Auswahl und Verschiedenheit an Zusätzen etc. (siehe deinen "4000 Harz / Härter-komponenten" wobei du auch nur von einigen wenigen sprichst, welche für den Terrarienbau geeignet sind) kann man so und so nicht mehr von einer generellen Verwendung [bzw. "Baufreigabe"] (vorallem im Bereich Terraristik ) eines Produktes sprechen
                            Genau. Es gibt kein Harz für alle Anwendungsbereiche sondern viele Harze für viele Einsatzgebiete. Unter anderem eben einige wenige Speziell für den Einsatz im Trinkwasserbereich und somit bestens für den Terrarinbau geeignet. Ohne Lösungsmittel, mit Trinkwasserzulassung, ...

                            Ich persönlich finde, dass ich nicht allzu sehr übertrieben hab. Ich bin kein Chemiker und weis nicht was sooo giftiges Entstehen kann, ich habe nur gelernt nicht alles bedenkenlos zu Mixen und eine "doch entstandene, giftige Masse" durch weitere Schichten mit Klarlack abzuedecken finde ich etwas Fragwürdig.

                            Schnelles Verenden bei Vergiftung. Nicht immer. Die Dosis macht´s.
                            Bei Genschädigung haben auch die Nachkommen ihren Spaß
                            und die betroffenen Tiere eine mehr oder weniger lange Lebenserwartung und
                            sterben dann eben nicht "wegen ungeklärter Todesursache".
                            Ich Persönlich glaube auch nicht, das alle Terrarianer ihre verendetes Tier sezieren lassen.

                            Fazit:
                            Es gibt Spezielle Produkte/Harze für den Terrarienbau zu erschwinglichen Preisen. Einsetzen!! Keine Experimente mit Tieren.
                            Auch wenn Fliesenkleber, Lack, ... bei vielen funktioniert.
                            Russisch Roulett funktionier auch bei manchen.
                            Ab und zu. Machmal :ggg:

                            Percypu

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,
                              Vielen Dank diese Breddermann Seite scheint ja perfekt zu sein und genau das richtige für mich zu haben.

                              - Aber ehrlich gesagt hatte ich gehofft, dass es ein Baumarkt o.ä. gibt bei dem ich solch ein Harz direkt kaufen kann!?

                              So könnte ich mir die Versendungsgebür sparen, das Zeug wäre schneller zu besorgen und auch an Nachschup kommt man leichter.
                              Ansonsten vielen Dank,
                              Bye, Snake II

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X