Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Farbtemperatur blauer Himmel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Farbtemperatur blauer Himmel

    Da bei unserer neuen T5 Lampe genialerweise 12.000 Kelvin Röhren mit dabei waren habe ich aus Interesse mal ein wenig gegoogelt. Demnach entsprechen 9000-12000 K dem blauen Himmel. Mal direkt gefragt... wie ist man eigentlich drauf gekommen, dass 4000-6000 Kelvin für Reptilien am besten sei?

    5500 Kelvin sind in etwa sonniges Licht am Mittag. Logisch gedacht würde ich annehmen, dass die Simulation des blauen Himmels heliophilen Tieren sehr viel besser gefällt als "12 Stunden lang in der Mittagssonne zu hocken". Oder wie seht ihr das?

  • #2
    Die Röhren simulieren "blauen Himmel". Ich würde mal schätzen das sie dann leicht bläulich sind. Zumindest ist mir nur bekannt, dass diese Farbtemperaturen in der Meerwasseraquaristik usw. verwendet werden.

    mfg Marc

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      ich kann in diesem Zusammenhang die erste Ausgabe der "Terraria" empfehlen, da ist das super erklärt, auch mit tollen Fotos. Gruß
      Sven
      Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

      Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von shad Beitrag anzeigen
        .........Logisch gedacht würde ich annehmen, dass die Simulation des blauen Himmels heliophilen Tieren sehr viel besser gefällt als "12 Stunden lang in der Mittagssonne zu hocken". Oder wie seht ihr das?

        Wie würde dir ein blauer Himmel ohne Sonne gefallen?
        Außerdem sitzen viele heliophile Tiere nicht immer in der prallen Sonne, und der Schatten ändert nichts an der Farbtemperatur!
        Gruß Jörg

        Ein gutes Buch zum Thema:
        http://www.amazon.de/PraxisRatgeber-...9995523&sr=8-1

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          Zitat von Jörg Märkert Beitrag anzeigen
          und der Schatten ändert nichts an der Farbtemperatur!
          oh doch! und zwar gewaltig (nach oben)!
          Grüße, Sarina

          Kommentar


          • #6
            ...weshalb manche "Reptilien-Leuchtstoffröhre Dschungel" auch um die 8000Kelvin hat

            Sicherlich hat der blaue Himmel eine höhrere Farbtemperatur, aber nicht das Sonnenlicht am freien Boden...

            Grüße,

            Micha
            www.dght-osna.de www.micha-z.de

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
              ....oh doch! und zwar gewaltig (nach oben)!.....
              Ooops........ man sollte doch nicht ohne nachzudenken was reintippen!
              Ich meinte natürlich: "und der Schatten ändert nichts an der umgebenden Farbtemperatur!"
              Sorry, mein Fehler!
              Wobei ein Schatten durch einen Baum die Farbtemperatur nicht so stark beeinflusst wie ein bewölkter Himmel.

              Zitat von micha-z Beitrag anzeigen
              ...weshalb manche "Reptilien-Leuchtstoffröhre Dschungel" auch um die 8000Kelvin hat.......
              Soviel ich weiß, gibt es diese "Dinger" nur für die Aquaristik.

              Gruß Jörg

              Kommentar


              • #8
                Wikipedia befragt, stehen diese beiden Antworten konkret zur Verfügung:

                Farbtemperatur(Tabelle unten)

                Meerwasseraquaristik

                Ich würde meinen Tieren diese Beleuchtung allerdings nicht anbieten, da:

                1. die Farben ganz sicher verfälscht werden
                2. diese Röhren nicht das UV-A / UV-B abgeben, welches meine Tiere benötigen (wobei ich mir da nicht komplett sicher bin)
                3. diese Röhren als Beleuchtung für Reptilien/Amphibien nicht besonders als Ausleuchtungsvariante geeignet sind (meine Meinung - Farbverfälschung, fehlendes, oder geringes UV-A/B...)

                Um ein Riff zu simulieren ist es vllt. der beste Weg...aber bei diesem handelt es sich eigentlich immer um Salzwasser...
                Zuletzt geändert von Sandor Köhler; 11.01.2008, 00:16.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Sandor
                  Zitat von Sandor Beitrag anzeigen
                  Ich würde meinen Tieren diese Beleuchtung allerdings nicht anbieten, da:
                  1. die Farben ganz sicher verfälscht werden
                  und du bist dir sicher dass die Farben bei einer 12.000K Röhre für Reptilien weniger verfälscht werden, als bei einer hqi oder einer Lucky Reptile Bright Sun? Ich mir nicht.
                  Grüße, Sarina

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                    Hallo Sandor

                    und du bist dir sicher dass die Farben bei einer 12.000K Röhre für Reptilien weniger verfälscht werden, als bei einer hqi oder einer Lucky Reptile Bright Sun? Ich mir nicht.
                    Grüße, Sarina
                    Du hast mich falsch verstanden: ich nehme keine 12000K Röhren für Reptilien.

                    Eine HQL (HQI hab ich zum Vergleich keine da) hat weißes Licht, kein bläuliches wie die 12000-16000K.

                    Kommentar


                    • #11
                      Halten wir doch Wikipedia mal fest...
                      Morgensonne-/Abendsonne 5.000 K
                      Mittagssonne, Bewölkung 5.500-5.800 K
                      Bedeckter Himmel 6.500-7.500 K

                      Bei den Lichtfarben, die halt sonst immer so empfohlen werden (NDL, D bei HQI) würde das ja bedeuten, dass die Tiere entweder denken, hey, es ist früh am morgen, oder aber dass der Himmel immer bedeckt ist. Vielleicht stimmt das auch alles nicht oder ich mache einen Denkfehler... aber wenn doch, dann würde ich als Wüstenbewohner mir bei bedecktem Himmel komisch vorkommen

                      Blauer Himmel (z. B. im Schatten) bzw. kurz nach Sonnenuntergang
                      und kurz vor Sonnenaufgang, Blaue Stunde 9.000-12.000 K klingt da für mein Verständnis viel besser.

                      Aber vielleicht kann auch mal wer etwas dazu schreiben, der wirklich Ahnung davon hat. Die meisten Argumente hier sind wenig aussagekräftig... und hier gehts auch nicht drum, was die Tiere einer bestimmten Person benötigen und erst recht nicht um UV... sondern ganz allgemein darum, wie man am besten die Lichtverhältnisse an einem heißen und fast wolkenlosen Tag simuliert.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        wenn du im Büro unter 6500K Röhren sitzt, was denkst du dann welche Uhrzeit und welches Wetter ist?
                        Ich garnichts, weil mein Hungergefühl im Bauch sehr viel stärker signalisiert, das Mittag ist, also irgendein Licht.
                        Ich glaube nicht das die Lichtfarbe da so wichtig ist.

                        Die Wirkung auf meine Stimmung finde ich da viel stärker. Ich finde 7000K und mehr machen Depressiv. So sieht das Licht draußen nur aus wenn es regnet oder neblig ist. Schön alleine deswegen kämen bei mir nur maximal 6500K ins Terrarium. Ich will ja nicht depressiv werden, wenn ich mein Reptil betrachte.

                        Und noch etwas:
                        Auch wenn es immer wieder ungern geglaubt wird: Kelvin beurteilt nicht das Spektrum, Kelvin beurteilt auch nicht die Ähnlichkeit des Spektrums zu einem Planckschen Spektrum.
                        Kelvin misst nur den Farbort einer Lampe im CIE-Farbdreieck. Und das CIE-Farbdreieck beurteilt die Wirkung des Spektrums einer Lampe auf die drei Zapfen des menschlichen Auges.
                        Und während das Farbdreieck wenigstens noch eine zweidimensionale Information über die Farbe besitzt, sind Kelvin eindimensional.
                        Der Informationsgehalt der Farbtemperatur ist extrem gering - und extrem "künstlich" definiert, und extrem stark an das menschliche Auge angepasst.

                        Ich nehme an, dass "Menschen-Kelvin" sich mindestens um 2000-3000K von "Reptilien-Kelvin" unterschieden werden (in Extremfällen sicherlich auch noch mehr). D.h. ob jemand jetzt 4000K oder 6000K oder 9000K nimmt, ist schon aufgrund dieses Gesichtspunkts absolut keine Diskussion wert.

                        desilosionierte Grüße, Sarina
                        Zuletzt geändert von Sarina; 11.01.2008, 11:05.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                          Ich glaube nicht das die Lichtfarbe da so wichtig ist.
                          Würde ich so nicht behaupten, ich fühle mich bei Warmtonlampen, als auch bei extremen Blautonlampen relativ unwohl.

                          desilosionierte Grüße, Sarina
                          Soll heißen du hast keinen Silo?!

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                            Ich glaube nicht das die Lichtfarbe da so wichtig ist.
                            Dann könnte man ja auch ohne Probleme WDL Brenner statt NDL oder D nehmen, oder? Obs den Tieren egal ist oder nicht weiss ich eben nicht. Was ich feststellen kann ist, dass sie es sehr gerne sehr hell haben... man könnte quasi sagen Lux > Kelvin.

                            Aber ich habe den Eindruck, dass allgemein in der Terraristik sehr viel einfach nur blind repetiert wird, statt dass sich die Leute mal Gedanken machen und hinterfragen. Da kommen dann so Begründungen zustande a la "Das ist richtig, weil ich hab das so bei meinem Tier". Sehr schade eigentlich.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X