Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Naja für richitges Lochblech halte ich eine Haushaltsschere für denkbar ungeeignet... kommt halt auf die Stärke und das Material an. Aber eine große Blechschere dürfte das geeigneteste Sein wenn ich jetz an das Lochblech denke das ich so kenne... für etwas dickeres Alu wäre wohl auch ne Kreissäge geignet solange man das nicht zu oft macht :-) Wenn das nen gutes kräftiges Edelstahlblech ist hilf wohl nur der Gang zum Fachmann...
Lochblech ist für mich ca. 1-2mm starkes Blech mit Löchern. Da kommt man mit ner Haushaltsschere wohl kaum durch. Und wenn nur einmal.
Sicher das Du nicht Gaze meinst, Levante?
Hallo, zusammen,
gebe da aber Levante Recht,
muß aus eigener Erfahrung sagen, das die normale Haushaltsschere beim Lochblech schneiden bessere Arbeit leistete als die Blechzange. Bei der Haushaltsschere habe ich mich Loch für Loch vorgearbeitet. Da verbiegt sich auch das Material nicht so, wie bei der Blechzange. Aber muß wohl jeder mal für sich ausprobieren. Kommt vielleicht auch drauf an, wieviel Material es zu schneiden gilt. Die Haushaltsschere schneidet übrigens auch danach noch.
Hallo,
Ich machs aber genauso, mit der Haushaltsschere
Lg
Markus
Ich habe es bei meinem Lochblech mal versucht, weil es ja für mich spanisch klingt ("Lochblech mit Haushaltschere schneiden" ) Und ich kann euch sagen:
Kein Millimeter kam ich voran.
Lasse es deshalb immer bei einem Schmied etc. zuschneiden, der auch noch nie etwas dafür verlangt hat
Ich hab da ne völlig antere TechniK :
BEVOR ICH DIESE KURZ BESCHREIBE WEISE ICH AUSDRÜCKLICH DARAUF HIN !!!DASS DIES BEI FALSCHER HANDHABUNG ZU BÖSEN VERLETZUNGEN FÜHREN KANN !
Ich fixiere das 0,7 mm starke Aluminium Lochblech ( Hersteller ALFER )
mit einer Eisenschiene und Schraubzwingen auf einem Werktisch mit Schneidunterlage( Graupappe oder Hartfaser ) Mit einem Profi Cuttermesser ritze / schneide ich dann entlang der Schiene das Lochblech ( möglichst über die jew. Lochmitten ) ein.
Dieser Vorgang wird mit leichtem Druck mehrfach ( 3 bis 5 mal )wiederholt . Danach biege
ich das Blech gleichmäßig in die Gegenrichtung und es bricht sauber ohne zu verbiegen.
Nach bereits ca 2 m getrenntem Aluminium Lochblech ist die Klinge stumpf und muss abgebrochen oder geschärft werden werden.
DIE ZWEITE ( NICHT DAS MESSER FÜHRENDE HAND ) IST HINTER DEM KÖRPER UND NICHT !!! IM SCHNEIDBEREICH ( AN DER SCHIENE ) ZU HALTEN .
ICH HABE MIR BEI FALSCHER HANDHABUNG MAL EINE DAUMENKUPPE BEI DIESER AKTION AMPUTIERT UND BIN SEITHER SEHR VORSICHTIG BEI DIESEM ARBEITSGANG.
Kommentar