Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Styrodur - versiegeln?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Styrodur - versiegeln?

    Hallo,
    Ich baue gerade mit Styrodur an einer Rückwand, jetzt frage ich mich, muss ich die Rückseite des ganzen auch versiegeln?
    Styropor "fault" ja.
    Styrodur auch?

    Lg
    Markus

  • #2
    styrodur

    Styrodur ist haltbarer als Styropor und bröckelt nicht.
    Meines Wissens kann sich Styropor auflösen ( zb wurden im Hausbau schon öfters über Probleme berichtet) , was bei Styrodur nicht der Fall ist.

    Zur Rückwand,
    Kommt drauf an was für Tiere Du hältst, hast Du ein Feuchtraumterrarium? Fliesenkleber muss oder soll ja allenfall draufkommen, alleine schon wegen dem aussehen.

    Gruss Ikarus

    Kommentar


    • #3
      Feuchtraumterrarium, jepp, aber es geht um die Rückseite.
      Dass die Vorderseite versiegelt wird, ist logisch.

      Lg
      Markus

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Wolfcrow Beitrag anzeigen
        . . aber es geht um die Rückseite.

        Hallo Markus,

        Es geht jetzt aber nicht um ein Feuchtterrarium in einem ebenso feuchten Raum oder so ?

        Dann wüßte ich eigentlich nicht warum die Rückseite hinten, bzw. Außenwand, versiegelt werden müsste.

        Meine Styroporterrarien sehen jedenfalls heute von hinten noch genauso aus wie kurz nach dem Bau vor ein paar Jahren

        Grüße
        mirac
        Agama lionotus dodomae
        Agama lionotus lionotus
        Agama agama
        Stenodactylus sthenodactylus
        Bunopus tuberculatus
        Pog.vitticeps
        Epicrates c.cenchria


        1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
        . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          Ich fühl mich so unverstanden .
          Es geht mir darum, ich habe ein 80*55*50 großes Glas-Terrarium, dass ich zu einem Aqua-Terrarium für semi-aquatisch lebende Krabben umbaue.
          Daher die Frage, ob die Rückwand IM Terrarium, die teilweise auch viel Wasser abbekommt, versiegelt werden muss, oder nicht.
          Styropor, so habe ich gelesen, kann mit der Zeit anfangen zu faulen.
          Bei Styrodur weiß ich es nicht.

          Lg
          Markus

          Kommentar


          • #6
            Hi

            Du solltest die Platte auch von hinten versiegeln, denn mit der Zeit nimmt der Hartschaum auch etwas Wasser auf. Die Harzschicht vereinfacht auch die Befestigung am Glas mittels Silikon, da dieses nicht auf dem Hartschaum dauerhaft hält.

            Achte auch darauf das die Krabben nicht von vorn an den Hartschaum gelangen können, sonst fangen sie eventuell an Gänge in die Rückwand zu graben:ggg:

            lg Marco

            Kommentar


            • #7
              Hallo Markus,

              Styrodur lagert bei meinem Baustoffhändler im Freien. Die Pakete sind mit Folie umwickelt und an den Enden offen. Mir läuft das Wasser das zwischen den Platten ist meist auf die Füße.

              Wenn du deine vorne Versiegelte Felswand dicht eingeklebt hast kommt ja auch kein Wasser dahinter.

              Grüße
              Waldmensch
              Waldmensch

              Kommentar


              • #8
                Danke!
                Dann muss ich alles versiegeln, alles klar .
                Ich hatte nur gehofft, Silikon sparen zu können

                Lg
                Markus

                Nachtrag:
                Kennt jemand eine günstige Bezugsquelle für schwarzes Silikon?
                10-15 Tuben, evtl. mehr!
                Zuletzt geändert von Markus Fahr; 30.01.2008, 18:17.

                Kommentar


                • #9
                  Was bedeutet bei Dir "günstig"
                  Ich denke billiger als 3,50€ wirst es kaum bekommen..
                  Ist zumindest der Preis der meist für übliche Silikone im Baumarkt verlangt wird...

                  Was mir gerade eingefallen ist, nochmalerweise hast Du das Styropor ja vorne dicht mit Kleber o.ä., wenn Du noch nen Spalt zwischen Rückwand und Glasscheibe hast, nimm doch PUR-Schaum?
                  Solltest Du die Rückwand irgendwann mal austauschen wollen oder müssen geht der wahrscheinlich leichter vom Glas ab als Silikon.
                  Und du bekommst die Rückwand vollkommen Dicht eingesetzt.

                  Grüße

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,
                    Im Baumarkt krieg ich aber kein Fungizid freies Silikon in schwarz...
                    Und darum geht es mir ja, dass einzige fungizidfreie, dass sie haben, ist klar.
                    Der Spalt ist eigentlich Absicht, wird zwar abgedichtet, aber anders.
                    Ich mach Fotos, wenn es fertig ist...

                    Lg
                    Markus

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X