Hallo liebe Technikbegeisterten,
ich plane die Neustrukturierung meiner Terrarienanlage samt Technik und stelle mir gerade die Frage ob es Sinn macht auf die T5 Welle aufzusteigen. Das bisherige Hauptargument, was mich auf die Idee brachte, war die Aussage dadurch Strom sparen zu können bzw. bei gleichem Energieaufwand hellere Terrarien zu erhalten. Nach der Suche in den Herstellerangaben will mir das aber nicht so ganz einleuchten. Oder verstehe ich hier etwas grundsätzliches nicht?
Hier mal meine Vergleichsauswahl von Osram, zur besseren Vergleichbarkeit mit annähernd dem gleichen Ra und der Lichtfarbe:
LUMILUX® T5 HE (Ra=80–89) 840;28W/ 2900lm= 103,6 lm/W
LUMILUX® T5 HO CONSTANT(Ra=80–89)840; 54W/ 5000lm= 92,6 lm/W
LUMILUX® LUMILUX T8 (Ra=85) 840; 3350; 36W/ 3350lm= 93,1 lm/W
Da ich meine Terrarien in der Ausleichtung eher verbessern als verschlechtern will fällt die erste T5 Version gleich eh weg. Ist zwar am energieeffizientesten bringt mir aber noch 450lm weniger in die Becken! Der Vergleich von T5 HO und T8 fällt sogar zu Gunsten der T8 aus: 92,6 (T5) - 93,1 (T8)!
Das bedeutet doch nichts anderes als das was eh schon klar war: Investiere ich mehr Watt bekomme ich mehr Licht und das auch noch effektiver bei T8?
Dann hänge ich lieber 3x T8 =108W über die Terrarien und erreiche damit insg. 10 050 lm als mit 2x T5= 108W und erreiche "nur" 10 000 lm.
Als Vorteil der T5 wird immer der opt. Temperaturbereich von 35°C angeführt. Was für warme Terrarien auch sicher ein gewisser Vorteil ist. Aber dafür fällt der Wirkungsgrad bei niedriger Temp. auch ab: T5 HO -> "nur" noch 4850 lm. In meinen Lampebkästen dürfte zudem eher der Bereich um 25°C herrschen.
Ein Vergleich der Vorschaltgeräte erbrachte mir auch keine Erkenntnis; denn EVS für T5 und T8 scheinen gleichviel zu kosten und beide 4,5 W zu verbrauchen.
Die T8-er Röhren sind in der Anschaffung dahingegen sogar günstiger.
Und wenn ich hochwertige und großzügige Reflektoren verwende, sollte die Selbstabschattung doch auch nicht so groß sein, bei einer Durchmesserdifferenz von 10mm?
Ein letztes und nicht ganzt unwichtiges Problem ist die UV-Versorgung. Sei es zur D3 Synthese oder zur Ermöglichung innerartlicher Kommunikationsstrukturen. Es scheint ja derzeit keine T5 mit UVB-Anteil zu existieren. Wie sichere ich denn bei ausschließlicher Verwendung von T5 die UV-Versorgung? Bzw. selbst wenn ich Spotstrahler (Halogen/ HCI) verwende kann dadurch eine ausreichende Versorgung ja nicht garantiert werden.
Alles in allem ist mir nach meinen Recherchen schleierhaft wieso die T5 von manchen so vergöttert wird? Würde mich über Eure Meinung freuen.
Gruß Patrick
ich plane die Neustrukturierung meiner Terrarienanlage samt Technik und stelle mir gerade die Frage ob es Sinn macht auf die T5 Welle aufzusteigen. Das bisherige Hauptargument, was mich auf die Idee brachte, war die Aussage dadurch Strom sparen zu können bzw. bei gleichem Energieaufwand hellere Terrarien zu erhalten. Nach der Suche in den Herstellerangaben will mir das aber nicht so ganz einleuchten. Oder verstehe ich hier etwas grundsätzliches nicht?
Hier mal meine Vergleichsauswahl von Osram, zur besseren Vergleichbarkeit mit annähernd dem gleichen Ra und der Lichtfarbe:
LUMILUX® T5 HE (Ra=80–89) 840;28W/ 2900lm= 103,6 lm/W
LUMILUX® T5 HO CONSTANT(Ra=80–89)840; 54W/ 5000lm= 92,6 lm/W
LUMILUX® LUMILUX T8 (Ra=85) 840; 3350; 36W/ 3350lm= 93,1 lm/W
Da ich meine Terrarien in der Ausleichtung eher verbessern als verschlechtern will fällt die erste T5 Version gleich eh weg. Ist zwar am energieeffizientesten bringt mir aber noch 450lm weniger in die Becken! Der Vergleich von T5 HO und T8 fällt sogar zu Gunsten der T8 aus: 92,6 (T5) - 93,1 (T8)!
Das bedeutet doch nichts anderes als das was eh schon klar war: Investiere ich mehr Watt bekomme ich mehr Licht und das auch noch effektiver bei T8?
Dann hänge ich lieber 3x T8 =108W über die Terrarien und erreiche damit insg. 10 050 lm als mit 2x T5= 108W und erreiche "nur" 10 000 lm.
Als Vorteil der T5 wird immer der opt. Temperaturbereich von 35°C angeführt. Was für warme Terrarien auch sicher ein gewisser Vorteil ist. Aber dafür fällt der Wirkungsgrad bei niedriger Temp. auch ab: T5 HO -> "nur" noch 4850 lm. In meinen Lampebkästen dürfte zudem eher der Bereich um 25°C herrschen.
Ein Vergleich der Vorschaltgeräte erbrachte mir auch keine Erkenntnis; denn EVS für T5 und T8 scheinen gleichviel zu kosten und beide 4,5 W zu verbrauchen.
Die T8-er Röhren sind in der Anschaffung dahingegen sogar günstiger.
Und wenn ich hochwertige und großzügige Reflektoren verwende, sollte die Selbstabschattung doch auch nicht so groß sein, bei einer Durchmesserdifferenz von 10mm?
Ein letztes und nicht ganzt unwichtiges Problem ist die UV-Versorgung. Sei es zur D3 Synthese oder zur Ermöglichung innerartlicher Kommunikationsstrukturen. Es scheint ja derzeit keine T5 mit UVB-Anteil zu existieren. Wie sichere ich denn bei ausschließlicher Verwendung von T5 die UV-Versorgung? Bzw. selbst wenn ich Spotstrahler (Halogen/ HCI) verwende kann dadurch eine ausreichende Versorgung ja nicht garantiert werden.
Alles in allem ist mir nach meinen Recherchen schleierhaft wieso die T5 von manchen so vergöttert wird? Würde mich über Eure Meinung freuen.
Gruß Patrick
Kommentar