Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Graptemys und Lucky Reptile Bright Sun Uv!!!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Graptemys und Lucky Reptile Bright Sun Uv!!!

    Hallo ich habe zur Zeit ein Problem, ich habe für meine Graptemys eine Vitalux installiert, habe aber das Problem das sie sehr scheu ist, und nicht wirklich viel auf dem Landteil sitzt.
    Ich stelle die Vitalux dann immer an, wenn sie auf dem Landteil sitz, aber sie springt dann sofort vom Landteil und geht dann auch nicht mehr so schnell drauf, auch wenn ich sofort den Raum verlasse.
    Ich lasse die Vitalux dann oft über eine Stunde laufen und schaue zwischendurch öfters mal nach, aber sie sitz dann nie auf dem Landteil und bekommt dann auch keine UV- Strahlen ab.
    Habe mir jetzt überlegt die neue Lucky Reptile Bright Sun UV zu besorgen, aber der Thread m Technikforum und auch andere Messergebnisse z.B. Testudolink.de sagen ja das die UV-C und UV-A Strahlen zu hoch sind, wenn sie auch als Wärmespot dienen soll da zu nah am Tier = UV-C und UV-A zu stark.
    Und da die Powersun ja auch nicht so gut ist wie gepriesen wird, wollte ich mal wissen wie das denn mit dem T-Rex Strahler ist.
    Ist dieser als Wärme, Licht und UV für Graptemys zu empfehelen?
    ODER habe ich das mit der Lucky Reptile nicht richtig verstanden, oder falsch verstanden????
    Es wäre schön wenn mich mal jemand darüber aufklärt!

  • #2
    Hi

    Meine Graptemys sitzen alle unter einer Jungle 70W Bright Sun UV, diese erzeugt die nötige Wärme, Licht und UV-Versorgung und meine Tiere sonnen sich gern darunter...

    Also nur zu empfehlen

    lg Marco

    Kommentar


    • #3
      Und sind irgendwelche Auffälligkeiten wegen dem UV-A und UV-C aufgetreten, und wie lange hast du die Lampe schon am laufen?

      Kommentar


      • #4
        Wenn die angegebenen Mindestabstände eingehalten werden, dann ist die Lampe sicher. UVC hat nur eine sehr kurze Reichweite und ist im übrigen bei jedem UV Leuchtmittel messbar und mir sind keine Probleme mit UVA bei Reptilien bekannt. Die UVA Strahlung ist auch nicht höher wie in der Natur, wenn die Abstände beachtet werden.

        Gruss

        Jürgen

        Kommentar


        • #5
          Was bitte ist mit "kurze Reichweite" gemeint? Haben UV-A und UV-B eine "längere" Reichweite? Das möchte ich bitte mal erklärt haben. Danke.
          Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

          Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Jürgen, lies dir mal bitte die Versuchsergebnisse von Sarina auf testudolinks.de an, sie hat ziemlich hohe Werte von UV-C und UV-A gemessen wenn die Lampe so nah hängt, das sie auch als Wärmelampe genutzt werden kan, und deswegen bin ich jetzt ein wenig verunsichert.:ups:
            Habe Sarina aber heute auch noch mal direkt angeschrieben, und hoffe meine Unsicherheit wird aus dem Weg geräumt.

            Schönen Gruß Klaus
            Zuletzt geändert von anaad83; 25.02.2008, 20:23.

            Kommentar


            • #7
              Hi

              UV-C wird durch die Luft absorbiert, die anderen Lichtanteile zerstreuen sich mit der zunehmenden Entfernung zur Lampe.

              Zumindest habe ich bei meinen Tieren keine Augenreizungen, Augenreiben oder andere Anzeichen von Unwohlsein feststellen können. Meine erste Lampe der Baureihe Jungle läuft ohne Probleme seit dem Spätsommer, mit Phillips EVG, ohne Probleme.

              lg Marco

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Schneckenschubser Beitrag anzeigen
                UV-C wird durch die Luft absorbiert, die anderen Lichtanteile zerstreuen sich mit der zunehmenden Entfernung zur Lampe.
                Tut mir leid, aber das ist Unsinn. Da ist nichts dran. Die Strahlendosis nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab, das gilt für alle Arten Strahlung. Verringerung der Dosis durch Streuung kann man im Terrarium vergessen und wenn schon dann wird das Licht mit der kürzesten Wellenlänge am stärksten gestreut. Und Luft, also Stickstoff und Sauerstoff, absorbieren weder UV-A, B, C noch Infrarot oder sichtbares Licht. Dasselbe gilt für fast alle Spurengase. Nur Kohlendioxid und Wasserdampf absorbieren in geringem Maß Infrarotlicht. Sonst müssten wir die Probenräume unserer Spektrometer mit Argon spülen. Gruß
                Sven
                Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                Kommentar


                • #9
                  Hi

                  Wenn du es denn schon so genau weißt, warum fragst du denn nochmal nach? Erkläre es doch gleich selber...

                  Nebenbei:

                  Zitat von http://de.wikipedia.org/wiki/Ultraviolettstrahlung
                  Unterhalb 200 nm ist Ultravioletstrahlung so kurzwellig bzw. energiereich, dass sie durch molekularen Sauerstoff (O2) absorbiert wird; dabei wird der molekulare Sauerstoff (O2) in zwei freie Sauerstoffatome (2 O) gespalten, die jeweils mit einem weiteren Molekül Sauerstoff (O2) zu Ozon (O3) weiterreagieren. Derart kurzwellige Strahlung wird von Luft (Sauerstoffgehalt etwa 21 %) absorbiert und kann sich folglich nur in einem Vakuum ausbreiten. Sie wird daher auch Vakuum-Ultraviolett (VUV) genannt.
                  In wie weit das jetzt unter Terrarienbedingungen zu trifft kann ich nicht sagen.

                  Wenn jetzt die Strahlungsintensität pro Fläche abnimmt je weiter ich von der Lampe entfernt bin muß das doch wohl seine Gründe haben. Eigentlich kannst du das aus meiner Sicht mit einer Gießkanne vergleichen, je höher du diese hebst, desto weniger Wasser pro Fläche kommt unten an. Die abgegebene Menge bleibt gleich, verteilt sich aber.

                  Deswegen mein Erklärungsversuch mit dem Begriff Streuung.

                  lg Marco

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X