Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verfärbt Epoxydharz die Rückwand?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Verfärbt Epoxydharz die Rückwand?

    Gestern habe ich das Harz auf die Rückwand aufgetragen. Dabei wurde meine Rückwand dunkel, els wäre der Untergrund feucht. Wird es dahinter wieder Trocken und die Farbe kommt zurück? In den letzten 12 Stunden passiert noch nicht viel. Wäre auch nicht schlimm, wenn es relativ gleichmäßig wäre. Leider reagierte das Harz auf einmal sehr schnell und drang stellenweise nicht mehr in den Untergrund ein. So sieht es sehr... bescheiden aus.
    Es ist mein erster versuch mit dem Epoxydharz. Daher frage ich.
    Ich habe einige stellen nicht getroffen, sollte ich diese nachstreichen? oder ist es parziell nicht so wichtig? Es wird ein Phelsumenterrarium. Es sind drei Schichten Fliesenkleber darunter.

  • #2
    Hi

    Das wird so dunkel bleiben...

    Das Problem hatte ich auch mal bei einer Rückwand, auf der hatte ich den Fugenmörtel mit einem nassen Pinsel verstrichen und geglättet. Stellenweise ist dann das Harz nicht in den Mörtel eingezogen. Sieht wirklich bescheiden aus...

    Derzeit habe ich eine kleine Testrückwand in einem 60x30x30 Aquarium eingebaut. Diese besteht aus Hartschaumplatten und PU-Schaum, die Form wurde mit einer Drahtbürste modelliert, so das die Oberfläche sehr rau ist. Darauf habe ich dann Portlandzement verstrichen, in mehreren Schichten. Die letzte Schicht habe ich dann mit farbigen Fugenmörteln gefärbt um einen ausgewaschenen Effekt zu erzielen.

    Diese Rückwand habe ich dann ohne sie mit Harz zu versiegeln in das Becken geklebt. Die ersten Füllungen habe ich mit sehr weichem Wasser durchgeführt, die KH stieg dann jedes mal bis auf konstant 8°dh, mit der Zeit wurde es dann weniger.

    Dann eingesetzte Pflanzen und Fische vertragen die Wasserparameter sehr gut, die Rückwand hält auch ein Jahr nach der Testphase noch sehr gut.

    lg Marco

    Kommentar


    • #3
      Da die Harzschicht getrocknet ist und weitestgehend abdichtet, müßte ich doch eine neue Fliesenkleberschicht auftragen können, welche Feuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt ohne dabei Schaden zu nehmen, oder? Denn das ist wirklich ärgerlich. Welche Alternativen gibt es sonst noch die Baustelle zu beenden?

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        Welche Alternativen gibt es sonst noch die Baustelle zu beenden?
        nochmals eine optisch deckende Epoxidbeschichtung vornehmen (Farbpigmente zumischen, ggf. noch mit Sand, oder Torf bestreuen)?

        Gruß,
        Dirk

        Kommentar


        • #5
          Ich habe natürliche Erdtöne in der Farbe wie die Wand vorher war. Wenn ich das in das Epoxdydharz gebe, könnte daraus etwas werden? Die Erde ist deutlich heller als jetzt. Siehe Bilder:

          Terrarienbilder

          Kommentar


          • #6
            Hi,

            habe mir die Bilder angeschaut- ist schon ein bischen blöd mit den unterschiedlichen Farben. Für meinen Geschmack glänzt es auch zu sehr.

            Vielleicht doch noch einmal eine Schicht Epoxid drauf und mit einem Pinsel (nicht-wasserlösliche u. nicht toxische) Pigmente "aufstäuben" wenn das Harz in die Gel-Phase übergeht und an der Oberfläche nocht gut klebt.

            Gruß,
            Dirk

            Kommentar


            • #7
              Kann man auf dem Epoxydharz problemlos eine Schicht FliesenKleber aufbringen? Mich stört es total, da auch zum teil die Struktur weg ist wo es hell ist.

              Kommentar


              • #8
                Hi

                Ob ein Fliesenkleber auf dem Harz hält kann ich nicht sagen, habe ich noch nie probiert...

                Was aber gehen würde ist das jetzige Harz anschleifen und mit einem anderem weniger flüssigem (Viskosität) überstreichen und dann besanden. Eventuell auch schon den Sand mit in das angesetzte Harz rühren. Das sollte dann gut decken...

                lg Marco

                ...dabei die zu bestreichende Fläche möglichst Waagerecht legen, damit das Harz nicht verläuft und den Sand mit zieht, das sieht dann nämlich auch wieder bescheiden aus...
                Zuletzt geändert von Schneckenschubser; 29.02.2008, 11:16. Grund: zu flinke Finger...

                Kommentar


                • #9
                  Ungünstig... waagerecht bei dem Terrarium... das bekomme ich alleine nicht gehoben.
                  Ich habe noch Spielkastensand im Keller. Vielleicht experimentiere ich damit mal und mit den Farbpigmenten.
                  Die Lösung, noch eine Schicht Fliesenkleber, wäre für mich die beruhigenste Methode.
                  Dünne Schicht Fliesenkleber auftragen und kein Harz darüber streichen. Denn Darunter ist es ja dicht. Und es sollte meines Erachtens keinen Grund geben, das sich im Fliesenkleber Schimmel bildet bei Feuchtigkeit, sofern es wieder abtrocknen kann am Tag. Oder gibt es Risse? Im Wüstenterrarium reichte Acryl Klarlack 2 Schichten aus auf der Rückwand.

                  Kommentar


                  • #10
                    Fliesenkleber auf Epoxy (selbst angeschliffen) hält nicht wirklich gut.
                    Und Wasser macht das ganze nicht gerade besser.

                    Ich habe mit einem Fön und einer aufgeschnittenen Plastikflasche Sand auf den noch feuchten Epoxydharz geblasen.
                    Sieht finde ich garnicht mal schlecht aus.


                    Gruß
                    ASmo
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich finde das es zu sehr glänzt. Aber das ist nur meine Meineng.

                      Mfg MM

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi...

                        Sand, Torf etc, saugt das Harz auf und daher kommt der Glanz. Einfach den aufzubringenden Stoff leicht befeuchten, dann nimmt er auch nicht soviel Harz auf.

                        Ich habe bei mir auch zwei Terrarien, für Frösche, in denen nur Fliesenkleber bzw. Haftputzgips auf einer Lage Styropor bzw. PU-Schaum aufgetragen ist. Selbst nach zwei Jahren und täglicher beregnung hat sich lediglich ein bißchen Moos breit gemacht. Da kommt nichts durch wenn es Tagsüber abtrocknen kann...

                        Grüße

                        Kommentar


                        • #13
                          @bartig

                          es glänzt nur auf dem Foto ... in Wirklichkeit sieht es eher samtig aus.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X