Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Styrodur...........wasserdicht??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Styrodur...........wasserdicht??

    Hallo wollte mein neues Anolis Terrarium aus Styrodur bauen (Maße:140x80x160)
    Und wollte nun fragen ob das Styrodur günstieger ist als OSB-Platten und ob es wasserdicht ist, oder ob man es noch zusätzlich versiegeln muss??




    Mfg MM


    PS.:Wünsche euch allen frohe Ostern gehabt zu haben

  • #2
    Hi,

    wenn Wasser im Terrarium steht sickert es mit der Zeit durch. Teichfolie als Bodenwanne reicht aber in der Regel schon aus um das zu verhindern.

    Grüße

    Benjamin
    http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

    Kommentar


    • #3
      Hi Ben,

      ja Sicher is sicher, aber das Zeugs is erstaunlich dicht. Wir haben am We zwei meiner Styrodureigenbauten (Dendrobatenbecken) zu nem Kumpel bugsiert und die waren nach ca. 3 Jahren noch dicht und nicht mal geschwitzt haben die Dinger (wir schon nach dem hin und herschleppen(o.)

      schöne Grüsse
      Dirk

      Kommentar


      • #4
        Hallo und danke aber waren denn die Platten im Dentrobaten-Becken noch versiegelt oder einfach so verbaut wie im Baumarkt geholt?? Und könnte noch jemand was zu den Kosten sagen??


        Mfg MM

        Kommentar


        • #5
          Zitat von knabber0815 Beitrag anzeigen
          ... nach ca. 3 Jahren noch dicht und nicht mal geschwitzt haben die Dinger (wir schon nach dem hin und herschleppen(o.)

          schöne Grüsse
          Dirk
          3 Jahre hätte ich nicht gedacht.

          Grüße

          Ben
          http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

          Kommentar


          • #6
            Hi
            hatte zwar Silikon zum beflocken drübergezogen, aber es hat sich Wasser in den doppelten Boden gedrückt (was auch bei Glasbecken oft vorkommt) und die waren nicht versiegelt.
            Würde aber heute auch auf nummer sicher gehen und den Bodenbereich mit Folie zusätzlich sichern.

            Kostenmässig kam ich seinerzeit wenn ich mich recht entsinne auf ca. 50€ für ein Doppelterrarium 100*50*50 (also 5 verbundene 50er Würfel)
            Glas für die Scheiben und Plexiglas für den Deckel bekam ich allerdings für Umme.

            Gruss
            Dirk

            @Ben - do legst di nidder was Ich war auch überascht, das nix durchkam
            Zuletzt geändert von knabber0815; 25.03.2008, 17:35.

            Kommentar


            • #7
              Teichfolie

              @ Benjamin
              Hast du die Teichfolie dann einfach in entsprechender Höhe (so wie du den Bodengrund auslegst.. also ca. 15-20 cm) mit herkömmlichen Aquariensilikon befestigt?
              Hast du die Terrarienrückwand mit Styropor etc. gestaltet?
              Wenn ja WIE hast du einen Übergang zwischen gestalteter Rückwand und Teichfolie "gebastelt". Hast du das Silikon über die (fertige)Rückwand überlappen lassen?

              Gruss Sebastian

              Kommentar


              • #8
                Hast du die Teichfolie dann einfach in entsprechender Höhe (so wie du den Bodengrund auslegst.. also ca. 15-20 cm) mit herkömmlichen Aquariensilikon befestigt?

                DAS WÜRDE ICH NIEMALS WIEDERHOLEN !!!

                http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=54444


                Zu Info:
                Es kamen verschiedene Silikonsorten an verschiedenen Stellen zum Einsatz...

                Ich habe nun über die Teichfolie noch Styrodur, Flexkleber und eine Versiegelung gepackt - wirkte auf mich sicherer...



                mfG
                Fabe

                Kommentar


                • #9
                  Ich habe mein Terrarium aus Stryopor gebaut (85B/50T/80H). Und zwar für 1.1 Anolis roquet roquet. Da habe ich auch PVC-Teichfolie drin, die mit Aquarien-Silikon verklebt ist, erst mal so und natürlich der komplette Rand.
                  Die Teichfolie ist ca. 1 cm höhere als der Bodengrund, das Terrarium lief Woche unter Einsatzbedingungen ein und ich habe regelmäßig kontrolliert ob ich Unregelmäßigkeiten in irgend einer Form feststelle. Nichts da.
                  Das Stryopor ist übrigens mit 5 Schichten Fliesenkleber versiegelt. Der "sichtbare" Rand der Teichfolie war letzlich nicht mehr als 0,5 cm und da habe ich noch Moos drangepappt, vom übrigen Kokoshumus drauf geworfen, etc. Da sieht man von der Teichfolie nichts mehr.

                  Kommentar


                  • #10
                    Ok dann werde ich das Styrodur erstmal nicht versiegeln, da ja auch noch eine Rüchwand aus Styrodur/Styropor mit Fliesenkleber drauf kommt. Wie sieht das damit aus muss ich die denn zusätzlich versiegeln wenn in das Terrarium Ritteranolis rein kommen??

                    Vielen Dank schon mal.

                    Mfg MM

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo MM,

                      ich kann dir auch bestätigen, daß Styrodur absolut wasserdicht ist. Ein Terrarium aus 2cm starkem Styrodur war nach über 2 Jahren noch absolut wasserdicht. Das unbehandelte Kiefernbrett unter dem Terrarium zeigte nach dem Abbau des Terrariums keinerlei Verfärbungen. In dem Terrarium hat soger ein-zweimal längere Zeit Wasser gestanden, da zu stark geossen wurde.

                      Das Terrarium wurde mit Pattex Montagekleber Spezial geklebt. Die Ecken wurden zusätzlich schön dick ausgefugt. Allerdings scheint sich der Montagekleber bei Dauerbelastung zu lösen. Um die Klebenähte zu entlasten solltest du zusätzlich die Platten verschrauben.

                      Gruß
                      Uwe

                      Kommentar


                      • #12
                        OK alles klar das freut mich das ich auf eine Beschichtung verzichten kann.


                        Danke schön nocheinmal an alle.

                        Mfg MM

                        Kommentar


                        • #13
                          Huhu!!!


                          Vergiß dabei bitte nicht, dass im Bedarfsfall eine notwendige Reinigung unter Umständen durch eine Epoxidharzbeschichtung erheblich vereinfacht werden kann.... (Es lassen sich bspw. Parasitenstadien einfacher entfernen...)

                          mfG
                          Fabe

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X