Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umgang und Eigenschaften von Dichtschlämmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Umgang und Eigenschaften von Dichtschlämmen

    Hallo,

    bisher habe ich meine Terrarienwände wie üblich mit Styropor und Fliesenkleber gestaltet. Da aber im Laufe des Sommers wohl ein Schildkrötenaquarium folgen soll mache ich mir nun Gedanken um eine wasserdichte Rückwand. Strukturierung mit Styropor und Fliesenkleber soll beibehalten werden, als Versiegelung hatte ich an Dichtschlämme (2-Komponenten) gedacht.

    Mit diesem Material habe ich bisher aber noch keine Erfahrung, daher hätte ich da mal ein paar Fragen an die Leute die schon mal damit gearbeitet haben ...

    - Wie sind die Eigenschaften der ausgehärteten Oberfläche? (Farbe, fühlt es
    sich so rauh an wie Fliesenkleber?)
    - Haften die Dichtschlämme auch auf Aquariensilikon?
    - Reichen zwei Schichten zum Abdichten?
    - Womit lässt sich ggf. ein anderer Farbton erzeugen? (Pigmente, Abtönung)


    Überlege mir im Moment zwei Arten für den Bau. Die Rückwand komplett mit den Dichtschlämmen umhüllen (auch die Rückseite) und anschließend die fertige Rückwand direkt in das Aquarium einkleben.
    Zweite Möglichkeit wäre, die ausgehärtete Fliesenkleberlandschaft auf eine Plexiglasscheibe zu kleben, die Kanten (zwischen Plexiglas und Fliesenkleber) rundrum mit Aquariensilikon abdichten und zum Schluss alles mit den Dichtschlämmen bestreichen.

    Welches ist die bessere Methode? Für die zweite Variante müsste vorausgesetzt sein dass die Dichtschlämme auf dem Silikon haften und sich nicht nach ner Zeit wieder lösen, so dass Wasser in die Rückwand eindringen kann ...


    Wäre nett wenn mir jemand nenn paar Tipps geben könnte ...



    mfg

  • #2
    Noch niemand mit dem Material gearbeitet?

    mfg

    Kommentar


    • #3
      Dichtschlämme

      Hallo Cardoso,

      ich habe vor einem Jahr ein kleines Terrarium für meine Boa c.i. gebaut.
      Verwendet habe ich Styropor und Fliesenkleber. Versiegelt habe ich alles mit Klarlack.
      ein Freund hat zu dieser Zeit in einer Firma im Sanitärbreich gearbeitet. Er hat von der Arbeit Dichtschlämme mitgebracht.

      Ich habe damit eine "Bodenwanne" in das Becken "gestrichen". Das Zeug wird im Sanitärbereich angewendet um z.B. Fugen oder kleinere Flächen gegen einsickerndes Wasser abzudichten.
      Da ich aber ziemlich vorschnell von dem Produkt begeistert war, habe ich gar nicht wirklich viele Informationen über den Stoff gehabt.
      Desshalb habe ich auch die Dichtschlämme noch einmal mit Lack überzogen.
      Hier beschreibt einer ziemlich genau wie man mit der Schlämme umgehen sollte:

      http://http://www.wer-weiss-was.de/t...le4366650.html

      Ob die Schlämme auf Silikon haftet weiss ich nicht genau. Aber von der Konsistenz her würde ich sagen ja..

      Die Oberfläche ist ziemlich glatt, wenn du es beim verarbeiten schön glatt streichst. Auf jeden Fall glatter als getrockneter Fliesenkleber. Es ist schon hart, aber man fühlt, dass die Schicht etwas nachgibt.
      Die Farbe ist ein dunkles Grau. Färben glaub ich nicht das das geht. Müsste man sich mal an einen Fachmann wenden. Das Grau allerdings ist wirklich ziemlich dunkel. Also nach meinem Geschmack eher nicht als "Zierfarbe" für eine Rückwand geeignet.

      Hast du schon mal daran gedacht mit Epoxyd zu arbeiten ?
      Weiss es nicht genau aber ich glaube, dass Epoxyd doch auch 100 % Wasserdicht ist ... oder ?
      gruss Sebastian
      Zuletzt geändert von smole; 30.03.2008, 22:00.

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        und danke für deine Antwort. Epoxid habe ich auch schon in Erwägung gezogen, allerdings bin ich manchmal etwas töffelig was das Mischungsverhältnis angeht. Und grade bei dem Harz muss es ja 100%ig passen damit die gewünschten Eigenschaften erhalten bleiben.
        Außerdem stört mich der unnatürliche Glanz des getrockneten Harzes (auch wenn man zum Schluss Sand einstreuen kann).

        Daher habe ich mich eigentlich für Dichtschlämme enschieden. Habe auf einigen Aquarienseiten gelesen das die Halter dort positive Erfahrungen beim Bau von Unterwasserrückwänden gemacht haben. Das dunkle grau stört mich nicht, kommt mir eigentlich entgegen, wirkt dann irgendwie "steinig" ...



        mfg

        Kommentar


        • #5
          Hallo cardoso.

          Ich benutze schon länger Dichtschlämme für Wasserfälle und den Teil der Felswand, der unter Wasser liegt.
          DS ist nach meinen Erfahrungen nur im feuchten Zustand dunkel. Abgetrocknet wird sie hellgrau.
          Zum Einfärben habe ich auch schon mehreres probiert: Dispersionsfarbe, Spielzeuglack und letzens erst Pigmentpulver. Hat eigentlich alles immer gut geklappt. Würde also sagen, dass einfärben geht. Ich habe verschiedene Schichten verschieden eingefärbt, um Kontraste zu erhalten.

          Trinkwassergeeignete Dichtschlämme muss nicht mehr versiegelt werden. Eine Kombination von Fliessenkleber und darüber DS ist ebenfalls unnötig. Wäre "doppelt gemoppelt"...

          Ich würde mindestens 4-6 Schichten DS empfehlen, und zwar dünn angerührt und mit Pinsel aufgetragen.

          Solange das Silikon nicht flächig aufgetragen ist, bricht die DS nicht von z.B. Silikon- Nähten ab.


          Hoffe konnte helfen,
          jasper

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            also die Dichtschlämme wollte ich nicht nochmal extra versiegeln, sie sollen ja als Versiegelung für den Fliesenkleber dienen. Also haben die Dichtschlämme eine ähnliche Konsistenz wie Fliesenkleber?
            Hatte ja gedacht ich benutzte den Fliesenkleber um eine Steinlandschaft zu modellieren und die Dichtschlämme zur anschließenden Versiegelung. Falls die Dichtschlämme eine annähernde Konsistenz haben wie der Fliesenkleber könnte ich mir diesen wirklich sparen und die Strukturierung und die Versiegelung gleich alles in allem mit ein paar Schichten Dichtschlämmen machen ...
            Ich werd heute Nachmittag wohl mal im Baumarkt schauen ob die dort die Schlämme vorrätig haben. Falls ja, dann werd ich mal nenn paar Probestücke anfertigen um mir das Ergebnis mal "live" anzusehen ...



            mfg

            Kommentar


            • #7
              Hallo.

              Nochmal gelesen...da ist mir was aufgefallen.

              Wieso möchtest du die Rückseite der Rückwand denn auch beschichten? - Styropor klebt am besten auf Glas. Ausser es geht dir ums Optische, wie das Becken später von aussen hinten ausehen soll...?

              Frage im Baumarkt doch gleich, ob sie auch trinkwassergeeignete Dichtschlämme haben.

              gruss!

              p.s.: Kennst du Elastopur? -wäre auch eine sehr schöne Alternative!

              Kommentar


              • #8
                Hi,

                ich habe so meine Bedenken das ich die Rückwand rundrum 100%ig abgedichtet bekomme so dass kein Wasser mehr dahinter laufen kann. Hab nämlich keine Lust das sich das Wasser dann doch noch nenn Weg sucht und die unbehandelte Styroporrückseite dann aufquillt ... Sicher ist sicher ...


                Was ist Elastopur?



                mfg

                Kommentar


                • #9
                  Hi,
                  Zitat von cardoso Beitrag anzeigen
                  Was ist Elastopur?
                  ein bisschen Eigeninitiative schadet nicht .
                  Trotzdem: http://www.terrarientechnik.de/produ...ur-1,5-kg.html
                  Google hilft da schneller.
                  Grüße,
                  Matthes
                  Von der Natur begeistert ..

                  [Ehemals Alan Grant]

                  DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                  Kommentar


                  • #10
                    Hab nebenbei auch gegoogled, aber ich glaube ich bleibe eher bei den Dichtschlämmen. Möchte ja eher eine steinige Optik und die werde ich wohl so mit dem Elastopur nicht bekommen.

                    mfg

                    Kommentar


                    • #11
                      Stimmt.
                      ....sieht halt eher "sumpfig" aus, als steinig. Das Elastopur.

                      Aber dass Styropor aufquillen soll, habe ich noch nie gehört!



                      gruss

                      Kommentar


                      • #12
                        Kann auch sein das sich das Styropor bei ständigem Wasserkontakt langsam auflöst statt aufzuquillen, ich weiß nicht mehr genau ... Auf jeden Fall ist es nicht gut wenn Wasser dran kommt ;-)


                        mfg

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi.

                          Das wäre mir wirklich vollkommen neu, dass Styropor Wasser / Nässe / Feuchtigkeit nicht vetragen soll.
                          Für das Material Styropor wird eine Halbwertszeit von 5000 Jahren angegeben...! ( schwarz auf weiss:
                          http://www.schattenblick.de/infopool.../chula207.html )

                          Es wird sogar wohl das Dauerhafteste sein, was man so in Terrarien findet. ( ok, ausgenommen vielleicht Glas)

                          Aber das sind Spitzfindigkeiten... ich hoffe dein Projekt läuft so wie du es dir vorstellst!

                          gruss,
                          j.p.

                          Kommentar


                          • #14
                            Misch-Masse???

                            Tag zusammen,

                            Ich würde mindestens 4-6 Schichten DS empfehlen, und zwar dünn angerührt und mit Pinsel aufgetragen.
                            @ Cardoso: Gibt es das Zeug auch zum anrühren/anmischen? Ich hatte das nur als fertige Masse !?

                            Gruss Sebastian

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi,

                              also ich war heute bei Hornbach. Dort gibt es die Dichtschlämme, ähnlich wie Fliesenkleber, in großen 25 KG Säcken und auch in kleineren Gebinden (5 Kg, 10 Kg). Ein 25 Kg soll mit 9 Liter Wasser angerührt werden (wenn ich das noch richtig in Erinnerung hab), daher gehe ich mal davon aus das es pulverförmig ist.

                              Die hatten dort einmal einkomponentige Dichtschläme (die aber nicht Trinkwassergeeignet waren) und dann noch flexible Dichtschlämme. Bei den flexiblen stand aber leider nichts auf der Verpackung ob ein- oder zweikomponentig und auch nicht ob Trinkwassergeeignet oder nicht. Nur dass die Oberfläche nach 5 Tagen mit Wasser belastbar wäre ...

                              Folgenden Link habe ich zu flexiblen Dichtschlämmen eines anderen Herstellers gefunden:

                              http://mail.kiesel.com/interorder/pk...&bereich=m0301



                              Im ortsansässigen Baumarkt gibt es Dichtschlämme der Firma Lugato.

                              www.Lugato.de

                              Unter der Rubrik "für Keller und Dach" und dann "Produkte zum Abdichten von Keller und Fundament" kommt man zu dem Produkt "Trock´ner Keller". Allerdings kann ich dem Datenblatt auch nicht entnehmen ob das Matreial Trinkwassergeeignet ist ... !?!





                              mfg
                              Zuletzt geändert von cardoso; 03.04.2008, 18:12.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X