Hallo,
bisher habe ich meine Terrarienwände wie üblich mit Styropor und Fliesenkleber gestaltet. Da aber im Laufe des Sommers wohl ein Schildkrötenaquarium folgen soll mache ich mir nun Gedanken um eine wasserdichte Rückwand. Strukturierung mit Styropor und Fliesenkleber soll beibehalten werden, als Versiegelung hatte ich an Dichtschlämme (2-Komponenten) gedacht.
Mit diesem Material habe ich bisher aber noch keine Erfahrung, daher hätte ich da mal ein paar Fragen an die Leute die schon mal damit gearbeitet haben ...
- Wie sind die Eigenschaften der ausgehärteten Oberfläche? (Farbe, fühlt es
sich so rauh an wie Fliesenkleber?)
- Haften die Dichtschlämme auch auf Aquariensilikon?
- Reichen zwei Schichten zum Abdichten?
- Womit lässt sich ggf. ein anderer Farbton erzeugen? (Pigmente, Abtönung)
Überlege mir im Moment zwei Arten für den Bau. Die Rückwand komplett mit den Dichtschlämmen umhüllen (auch die Rückseite) und anschließend die fertige Rückwand direkt in das Aquarium einkleben.
Zweite Möglichkeit wäre, die ausgehärtete Fliesenkleberlandschaft auf eine Plexiglasscheibe zu kleben, die Kanten (zwischen Plexiglas und Fliesenkleber) rundrum mit Aquariensilikon abdichten und zum Schluss alles mit den Dichtschlämmen bestreichen.
Welches ist die bessere Methode? Für die zweite Variante müsste vorausgesetzt sein dass die Dichtschlämme auf dem Silikon haften und sich nicht nach ner Zeit wieder lösen, so dass Wasser in die Rückwand eindringen kann ...
Wäre nett wenn mir jemand nenn paar Tipps geben könnte ...
mfg
bisher habe ich meine Terrarienwände wie üblich mit Styropor und Fliesenkleber gestaltet. Da aber im Laufe des Sommers wohl ein Schildkrötenaquarium folgen soll mache ich mir nun Gedanken um eine wasserdichte Rückwand. Strukturierung mit Styropor und Fliesenkleber soll beibehalten werden, als Versiegelung hatte ich an Dichtschlämme (2-Komponenten) gedacht.
Mit diesem Material habe ich bisher aber noch keine Erfahrung, daher hätte ich da mal ein paar Fragen an die Leute die schon mal damit gearbeitet haben ...
- Wie sind die Eigenschaften der ausgehärteten Oberfläche? (Farbe, fühlt es
sich so rauh an wie Fliesenkleber?)
- Haften die Dichtschlämme auch auf Aquariensilikon?
- Reichen zwei Schichten zum Abdichten?
- Womit lässt sich ggf. ein anderer Farbton erzeugen? (Pigmente, Abtönung)
Überlege mir im Moment zwei Arten für den Bau. Die Rückwand komplett mit den Dichtschlämmen umhüllen (auch die Rückseite) und anschließend die fertige Rückwand direkt in das Aquarium einkleben.
Zweite Möglichkeit wäre, die ausgehärtete Fliesenkleberlandschaft auf eine Plexiglasscheibe zu kleben, die Kanten (zwischen Plexiglas und Fliesenkleber) rundrum mit Aquariensilikon abdichten und zum Schluss alles mit den Dichtschlämmen bestreichen.
Welches ist die bessere Methode? Für die zweite Variante müsste vorausgesetzt sein dass die Dichtschlämme auf dem Silikon haften und sich nicht nach ner Zeit wieder lösen, so dass Wasser in die Rückwand eindringen kann ...
Wäre nett wenn mir jemand nenn paar Tipps geben könnte ...
mfg
Kommentar