Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizkabelverlegung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Heizkabelverlegung

    Liebe Forenteilnehmer,
    wie verlegt Ihr Euere Heizkabel?
    a) im Terrarium selber die die unterste Sandschicht frei bzw. auf die Bodenscheibe oder Platte mit Klebestreifen befestigt.
    (ich nehme an, dass dies die größte "Heizausbeute" besitzt.)
    b)unter dem Terrarium auf einer Styrorphor oder Styrodurplatte befestigt, wobei man für das Kabel kleine Kanäle geschaffen hat. Die Wärmeausbeute scheint mir in diesem Fall nicht so groß zu sein. Sie hat aber den Vorteil, dass die Terrarientiere biem Graben nicht behindert werden.
    es geht bei meinem Terrarium die die Wohnstätte von einem Pärchen Paroedura üictus.

    Über Tipps würde ich mich freuen!
    Viele Grüße
    schlappi2

  • #2
    Zitat von schlappi2 Beitrag anzeigen
    Liebe Forenteilnehmer,
    wie verlegt Ihr Euere Heizkabel?
    a) im Terrarium selber die die unterste Sandschicht frei bzw. auf die Bodenscheibe oder Platte mit Klebestreifen befestigt.
    (ich nehme an, dass dies die größte "Heizausbeute" besitzt.)
    b)unter dem Terrarium auf einer Styrorphor oder Styrodurplatte befestigt, wobei man für das Kabel kleine Kanäle geschaffen hat. Die Wärmeausbeute scheint mir in diesem Fall nicht so groß zu sein. Sie hat aber den Vorteil, dass die Terrarientiere biem Graben nicht behindert werden.
    es geht bei meinem Terrarium die die Wohnstätte von einem Pärchen Paroedura üictus.

    Über Tipps würde ich mich freuen!
    Viele Grüße
    schlappi2
    hallo Schlappi,

    Heizkabel unter dem Terrariumhalte ich für bedenklich , es wäre nicht das erste das wegen einem unregelmässigen Hitzestau zu Bruch gehen würde.
    Wenn schon unter dem Glas , dann Heizmatte.

    In meinen Terrarien befindet sich immer eine eingeklebte Styrodurplatte wo das Heizkabel sagen wir mal oberflächlich aufgeklebt ist , mit Fliesenkleber überdeckt und versiegelt ist (auch wenn sie nicht, wie bei den Bartagamen ) eingeschaltet wird.

    Gruss Edy

    Kommentar


    • #3
      Auf wärmedämmende Stoffe wie auch auf brennbare Stoffe würde ich wenn möglich
      verzichten. Einige Hersteller weisen auch ausdrücklich darauf hin.
      Ich verlege Heizkabel und Heizmatten in der Regel innen.
      Auf die Bodenplatte klebe ich einen 6 mm Spiegel in der entsprechenden Größe der Heizmatte oder der zu verlegenden Kabelschlingen. Kabel klebe ich mit Aquariensilicon auf das Spiegelglas.
      Der Spiegel verhindert , dass sich die Bodenplatte des Terrariums zu schnell ungleichmäßig erwärmt und bis jetzt ist auch noch nie ein 6 mm Spiegel zu Bruch gegangen da er ja vollflächig gleichmäßig erwärmt wird. Ich verwende allerdings nur Matten und Kabel bis max. 35 W.
      Bei Heizkabeln würde ich zusätzlich noch ein dünnes Abdeckblech gegen Untergraben auf das ganze kleben.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Peter Harbig Beitrag anzeigen
        Auf wärmedämmende Stoffe wie auch auf brennbare Stoffe würde ich wenn möglich
        verzichten.
        Auf die Bodenplatte klebe ich einen 6 mm Spiegel in der entsprechenden Größe der Heizmatte oder der zu verlegenden Kabelschlingen. Kabel klebe ich mit Aquariensilicon auf das Spiegelglas.
        Der Spiegel verhindert , dass sich die Bodenplatte des Terrariums zu schnell ungleichmäßig erwärmt und bis jetzt ist auch noch nie ein 6 mm Spiegel zu Bruch gegangen da er ja vollflächig gleichmäßig erwärmt wird. Ich verwende allerdings nur Matten und Kabel bis max. 35 W.
        Bei Heizkabeln würde ich zusätzlich noch ein dünnes Abdeckblech gegen Untergraben auf das ganze kleben.
        ist eine gute Methode Herr Harbig,
        was ich auch für wichtig finde ( Sie aber schon erwähnten ) , ist die maximale Leistung von 35W (bei mir 40W)
        Die Einbau-methode wie bei mir (Bildanhang), gefällt mir wegen der unkomplizierteren Reinigung nachher, besser ?

        grüsse Edy
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • #5
          Moin,

          ich verlege meine Heizkabel (allerdings nur stärkere ab 50W) so:

          - Auf dem Terrarienboden verlegen
          - Zwischenräume auffüllen
          - eine 6-8mm Eternit/Eterplane - Platte drüber
          - Alles vernünftig abdichten
          - Dann eine Art Teichfolie drüber und dann kommt der Bodengrund drauf.


          Das Eternit verwende ich daher da es die Wärme besser verteilt.
          Allerdings muss ich dazu sagen das ich das nur in Terrarien ab ca, 1,80 länge so mache, dort werden dann 1/4 bis 1/3 der Bodenfläche mit dem Heizkabel ausgelegt.

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            ich klebe das Heizkabel mit Terrariumsilikon auf die Bodenplatte, so das die Tiere es nicht untergraben könnnen und auch nicht drankommne.
            Man braucht zwar etwas mehr Silikon aber es eien einfache Methode.

            Mfg
            Markus

            Kommentar

            Lädt...
            X