Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Boden für Styroporterrarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Boden für Styroporterrarium

    Hallo Leute,

    möchte ein Styroporterrarium für die Halsbandleguane bauen, Grundfläche so 2x1m. Soweit ist auch alles klar, dank guter Anleitungen im Netz und in Foren.

    Aber wie bau ich den Boden? Bei der Größe hat es sich grad bei der Inneneinrichtung als vorteilhaft erwiesen den Boden betreten zu können, auch nahher zum Tiere fangen kann es nützlich sein halb ins Terrarium zu krabbeln wenn ich den Boden aus Styropor mache zerdrücke ich das ja dann mit meinem Gewicht. Auf Holz würd ich gern verzichten, weil so eine große Platte krieg ich nicht transportiert.

    Noch jemand eine Idee mit was das gehen könnte, auch kostenmäßig vertretbar?

    Dankeschön

  • #2
    Zitat von Sandra Nieft Beitrag anzeigen
    Hallo Leute,

    möchte ein Styroporterrarium für die Halsbandleguane bauen, Grundfläche so 2x1m. Soweit ist auch alles klar, dank guter Anleitungen im Netz und in Foren.

    Aber wie bau ich den Boden? Bei der Größe hat es sich grad bei der Inneneinrichtung als vorteilhaft erwiesen den Boden betreten zu können, auch nahher zum Tiere fangen kann es nützlich sein halb ins Terrarium zu krabbeln wenn ich den Boden aus Styropor mache zerdrücke ich das ja dann mit meinem Gewicht. Auf Holz würd ich gern verzichten, weil so eine große Platte krieg ich nicht transportiert.

    Noch jemand eine Idee mit was das gehen könnte, auch kostenmäßig vertretbar?

    Dankeschön
    Wenn Du unbedingt teilweise oder ganz einsteigen willst oder musst ??? ,
    würde ich eine Gewebeeinlage , die auch in den Häuserfassaden verwendet werden,
    mit in den Boden einarbeiten. Fliesenkleber drauf und fertig.
    Du kriegst aber auch fertige verstärkte Styrodurplatten im Handel.

    Gruss Edy

    Kommentar


    • #3
      Da ich davon ausgehe, dass du dein Terrarium nicht jeden Tag betreten willst, kannst du dir auch Holzplatten 40x40cm schneiden lassen, die du bei bedarf in das Terrarium legst um auf sie draufzutreten. Durch die größere Fläche wird das Gewciht besser verteilt und es gibt keine Schäden. Geht allerdings nur, wenn der Untergrund plan ist.

      Kommentar


      • #4
        Ich bezweifle, dass eine Armierung im Fließenkleber ausreicht, damit man sich reinstellen kann. Bei einer Hausfassade dient diese lediglich zur Vermeidung von Rissen. Vielleicht bin ich aber auch nur zu dick

        Meine Styroporterrarien haben Holzböden. Kann Dir also nicht wirklich weiterhelfen.
        Immer interessiert an Reptilien des südlichen Afrikas und entsprechender Literatur.

        http://www.gekkotaxa.org
        http://www.pachydactylus.com

        Kommentar


        • #5
          In grossen becken hat es sich bewährt den Boden zu fliesen. Das ist nicht kompliziert, hält aber.
          ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Lj-Bü Beitrag anzeigen
            In grossen becken hat es sich bewährt den Boden zu fliesen. Das ist nicht kompliziert, hält aber.
            genau , wieso ist mir das nicht eingefallen ?

            vor allem die Reinigung wird dadurch erheblich erleichtert.



            @Chriss
            @Vielleicht bin ich aber auch nur zu dick



            Wir sind nicht zu dick !
            Könnten eventuell ein Stückchen grösser sein ((-:

            Gruss Edy
            Zuletzt geändert von Lord IKARUS; 06.04.2008, 13:53.

            Kommentar


            • #7
              Ich habe meine Styrodurterrarien mit Teichfolie ausgelegt. Ich könnte mir vorstellen, dass dies schon genügt. Ansonsten halt die empfohlenen Fliesen.
              Viele Grüße
              Elke

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Sandra Nieft Beitrag anzeigen
                . Auf Holz würd ich gern verzichten, weil so eine große Platte krieg ich nicht transportiert.

                Noch jemand eine Idee mit was das gehen könnte, auch kostenmäßig vertretbar?
                Du brauchst doch keine Platte mit einer Größe von 200x100 cm. Es reicht doch, wenn du z.B. mehrere OSB-Platten kaufst und diese dann an den vorgesehenen Stellen zusammensteckst bis das gewünschte Maß erreicht ist.

                vG

                Norman

                Kommentar


                • #9
                  Hi,

                  Die Frage die sich stellt - kommt das Becken direkt auf den Boden? Wenn ja sollte denke ich nix gegen den Einsatz von dickeren Styrodurplatten sprechen. Bodengrund ist doch sicher auch ein paar cm drin? In dem Fall sollte sich das Gewicht auch nochmal etwas verteilen.

                  schöne Grüsse
                  Dirk < der auf Styrodur nahezu rückstandsfrei spazieren kann trotzdem er recht dick angezogen ist (frei nach Obelix)

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi,

                    Styrodur ist siche prima, aber nicht gerade kostengünstig.

                    Warum nicht eine Lage Styropor mit Nut-und Feder OSB Platten belegen??

                    Nut und Feder verleimen und fertig ist der begehbare Bodengrund.

                    Gruß Ingo v.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,

                      ich habe 430 cm x 90 cm Bodenfläche in meinem neuen Terrarium. Auf den Boden habe ich (für die bessere Isolierung zum Boden hin) 20mm dicke Styrodurplatten gelegt, das eigentliche Terrarium hat als Boden 19mm Spanverlegeplatten mit Nut und Feder verleimt, Rückwände und Seitenteile wurden aus 20mm Styrodurplatten aufgeklebt (mit Bombenfest), mit Silikon alle Ränder dichtgemacht und bis in die Höhe des einzubringenden Bodengrundes mit Maurerplane ausgekleidet. Kann man ohne Probleme drin herum laufen. Es stehen auch 10an10er Kanthölzer als Stützen für die nächste Etage darin auf dem Boden. Hält hervorragend. Obwohl ich beim nächsten Mal eher Teichfolie als Maurerplane nehmen würde.

                      Viele Grüße
                      Ricki
                      Zuletzt geändert von Ricki Hamers; 10.04.2008, 11:55.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X