Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung Dendrobaten-Terrarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beleuchtung Dendrobaten-Terrarium

    Hallo!

    Ich bin gerade dabei mir ein Terrarium für Frösche ( Dendrobates azureus ) zu bauen. Die Maße sind innen 150x80x50cm BxHxT. Das Terrarium ist aus Holz gebaut und ich habe vor es noch mit Styropor zu isolieren und mit Epoxid zu versiegeln. Danach sollen die Wände mit Korkplatten, o.ä., verkleidet werden.
    Im Terrarium wird noch ein kleiner Wasserfall mit Wasserlauf angebunden, sowie eine Beregnungsanlage installiert.
    Soviel erstmal zur bisherigen Planung.

    Das Einzige bei dem ich nicht weiterkomme ist die Beleuchtung:

    1.) Wie umfangreich muß die Beleuchtung für ein solches Terrarium ausfallen um auch die benötigte Wärme zu liefern? ( Terrarium steht in einem Kellerraum )
    Mein Ansatz sind T5 Röhren, aber das löst wohl nicht das Wärmeproblem. Und bei einer Beleuchtung mit CDM wird es wohl zu warm.

    2.) Wie problematisch ist das Anbringen der Beleuchtung im Terrarium bezüglich der Luftfeuchtigkeit?
    Die Fassungen müßten doch mindestens IP66/67 (?) haben.

    Hätte vielleicht jemand ein paar Tipps für mich?

    Schonmal danke im Voraus!

    Gruß, Sven

  • #2
    Hallo.

    Ehrlich gesagt würde ich bei einem (Holz-)Becken in dem Wasser "steht" noch über eine zusätzliche Versiegelung nachdenken, eine 100%ig dichte Bodenwanne. Natürlich bis über die Höhe des Wasserfallausgangs, zumindest an dieser Wand...

    Bei dem langen Terrarium würden T5 evtl. ausreichen, kommt auf die Anzahl der Röhren an. Z.B. 4x T5 Biovital 80 Watt? Da wird sich aber sicher jemand kompetentes melden.
    T5 Fassungen die IP67 sind gibt es im Handel. Z.B. von Arc*dia.

    Grüsse

    Kommentar


    • #3
      Hier nen Link von nen Froschmenschen...

      http://www.poison-frogs.nl/e03.html

      Gruß

      Kommentar


      • #4
        @Jasper:
        Danke für den Tipp. Ich hab mir mal überlegt, die "Bodenwanne" aus Teichfolie zu machen und nen Ablauf einzubauen. Dann kann das überschüssige Wasser aus der Drainageschicht ablaufen.

        @mrjinxx:
        Werd mir die Seite mal anschauen. Danke.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          ich würde doch zu HCI/CDM raten. Wirklich warm werden lediglich die Vorschaltgeräte. Diese könntest Du vom Terrarium entfernt plazieren. Wobei ich nicht glaube, dass es zu warm wird.
          Mehr Wärme kannst Du durch ein Heizkabel/matte zuführen.

          Meiner Meinung nach haben Lampen im Dendrobaten-Terrarium nichts zu suchen.

          Gruß

          Martin

          Kommentar


          • #6
            @Sven

            Genau, sicher ist sicher.

            @Martin

            Verstehe ich nicht...? Bei UV-Röhren ist es doch viel vorteilhafter, sie innen zu installieren. Bei einer Höhe von 80cm kann man die restliche Einrichtung weit genug entfernt anbringen, sodass kein Frosch in die Nähe kommen kann.
            Bei Laubfröschen verstünde ich Deine Überzeugung.

            Und ob eine Heizmatte geeignet ist, wage ich auch zu bezweifeln. Im Regenwald kommt die Wärme auch nicht von unten....

            gruss,
            jasper

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              Mein Ansatz sind T5 Röhren, aber das löst wohl nicht das Wärmeproblem. Und bei einer Beleuchtung mit CDM wird es wohl zu warm.
              Das Verhältnis zwischen Wärmeentwicklung und Lichtfluß dürfte sich wegen des ähnlichen Wirkungsgrades der beiden Lichttechniken nicht viel nehmen.
              3x 54W T5 macht in etwa gleich viel Wärme, wie 1x 150WHCI.

              ElektronischeVorschaltgeräte vorrausgesetzt ist die Wärmeentwicklung derselben in diesem Zusammenhang (Heizung des Terrariums) zu vernachlässigen.

              Baue gerade auch an einem Regenwald-Terrarium (innen: ~115Breitex65Tiefex90Höhe) und werde dieses mit 2x54W T5 (6500K) und 1x150W HCI (4200K) beleuchten. denke mal, daß bei Dnedrobaten eh meist vitaminisiertes Futter zugefüttert wird und die UV-Komponente des Lichts nicht so eine große Rolle spielt.

              Im Kellerraum wird es wohl schon notwendig sein ab u. zu mal zusätzlich zu heizen. Ich montiere in die Drainageschicht des Bodengrundes ein 75W Heizkabel und im Beleuchtungskasten noch zusätzlich ein, oder zwei kleine IR-Strahler.


              @ Jasper,
              Und ob eine Heizmatte geeignet ist, wage ich auch zu bezweifeln. Im Regenwald kommt die Wärme auch nicht von unten....
              Habe selbst von Terrarien und von Fröschen keine Ahnung. Würde aber mal behaupten, daß es in den Gebieten, in denen es zu nächtlicher Absenkung der Lufttemperatur kommt sehr wohl zu einer Wärmepufferung durch den Bodengrund kommt. Insofern wage ich auch den Wahrheitsgehalt der von mir hier zitierten Aussage zu bezweifeln...

              Gruß,
              Dirk

              Kommentar


              • #8
                @Dirk Otto
                War vielleicht falsch formuliert. War auch bisher nicht klar, ob es um die Tagestemperatur und oder Nachttemperatur geht!
                Ich halte keine azureus, musste aber kürzlich ein Terrarium für die Art einrichten. Ich wurde angewiesen, eine Nachttemperatur von max. 22°C, hauptsächlich 18-20°C zu simulieren. Für solche Temperaturen bräuchte es höchstens im Winter evtl. eine zusätzliche Nacht-"Heizung"....das würde ich aber erst dann machen, wenn es nötig wird.
                Was ich eher machen würde, wäre folgendes:


                @Sven

                Ich habe auch schon öfters gesehen, dass das Wasser des Wasserfalls eines Dendrobariums geheizt wird ( Aquarienheizer im Filerkasten). Das hat den positiven Beigeschmack, dass die Luftfeuchte konstant hoch bleibt.
                -Nur als "Inspiration".

                gruss!
                Zuletzt geändert von FlyinFrog; 07.05.2008, 17:53.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  Für solche Temperaturen bräuchte es höchstens im Winter evtl. eine zusätzliche Nacht-"Heizung"....das würde ich aber erst dann machen, wenn es nötig wird.
                  meines Erachtens ist es sinnvoll das Terrarium so zu konzipieren, daß jede Temperatur zwischen 20°C und 30°C realisierbar ist.
                  Und prinzipiell sollte man sich über den Wärmebedarf schon vorher Gedanken machen, solange man alle konstruktiven Freiheiten hat.
                  Nachher alles auseinanderreißen um Heizungen einzubauen mag für manchen reizvoll sein- ich finde so etwas nicht erstrebenswert.

                  In den meisten Mittel- u. Südamerikanischen Habitaten sind jedenfalls jahreszeitliche Temperaturschwankungen relativ gering ausgeprägt. Während dem man öfter mal wesentlich deutlicher ausgeprägte Tag/Nacht-Schwankungen vorfindet. Und in diesen Fällen wirkt der Boden durchaus als Wärmespeicher, so daß unter einer Laubschicht nahezu die durchschnittliche Tagestemperatur gehalten wird.

                  Wäre nett wenn Du mir erklären kannst, warum es ungünstig ist den Boden des Terrariums per Heizkabel auf z.B. max. 1°C über Tagestemperatur zu beheizen, wenn es z.B. nachts notwendig werden sollte die Temperatur zu stützen.

                  Gruß,
                  Dirk

                  Kommentar


                  • #10
                    Ich habe mir die T5-Röhren nochmal angeschaut. Da gibt es ja auch wasserdichte Fassungen. Weil das Dach auch aus Holz ist, ist es mir auch quasi unmöglich die Beleuchtung außen anzubringen.
                    Ich denke ich werde als Grundbeleuchtung 3 T5 nehmen.

                    @Jasper:

                    Das mit dem beheizten Wasser hatte ich mir auch schon überlegt, aber mittlerweile bin ich von dem Wasserfall ab. Das ist mir zu gefährlich wegen der Frösche. Nicht, dass ich den Wasserlauf an irgendeiner Stelle als "Todesfalle" für die Frösche gestalte.

                    @Dirk:

                    Ich möchte ungern den Boden beheizen. Ich hab jetzt leider keine Möglichkeit mehr das Heizkabel so einzubauen, dass ich im Falle eines Defektes das Kabel tauschen kann ohne das ganze Terrarium zu zerlegen.



                    Mir ist auch heute gesagt worden, ich solle diese "Mondlicht"-Lampen nehmen um die Temperatur zu regeln, da diese die Tiere nicht irritieren. Könnte man das machen?
                    Bliebe dann aber immer noch die Frage wie ich diese Lampen im Terrarium befestige ohne Gefahr zu laufen, dass es einen Kurzschluss gibt.

                    Gruß, Sven

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Sven.

                      Wozu Mondlichtlampen? - die strahlen keine merkliche Wärme ab (oder irre ich mich da??).

                      In dem besagten Azuruesbecken, 60x50x60cm, Vollglas, habe ich 2x T5 Biovital installiert. Und zwar Innen direkt hinter den Schiebetüren. Ich hatte den Aufwand die Kabel der Fassungen an der Wand entlang bis zur oberen Lüftung zu führen und dort durch die Gaze nach aussen zu leiten.

                      Wenn du eine Holzdecke hast, kannst du die Kabel direkt über den Reflektoren durch ein gebohrtes Loch hinauslassen...die Teile von Arcadia werden so geliefert, dass man nicht schneiden muss zum installieren. Der Rest der Elektronik liegt dann aussen, ausserhalb der Reichweite der Feuchtigkeit.
                      Die gesamte Lichtelektronik musst du von einem Fachmann anschliessen lassen, wegen Versicherungsschutz.

                      Die 3 T5 Röhren kannst du ja später immernoch ergänzen, während/nach der Einlaufphase....ich meine wenn das Klima nicht stimmen sollte.
                      Holz isoliert zudem besser als Glas.
                      Aber fällt auch der Wasserfall weg und deine Nachttemperatur sinkt zu sehr, musst du über Martins/Dirks Vorschlag nachdenken...


                      @Dirk

                      Ich wiederspreche dir keinenfalls! Nur sollte man die Wichtigkeit abwägen: Sind es Nachzuchttiere die womöglich nicht mehr das "natürliche Klima" kennen, oder (heikle) Wildfänge, die arg sensibel auf Veränderungen reagieren? Bei D.t.azureus tippe ich mal auf ersteres. D.h. Sven sollte sich an den Haltungsbedingungen des Züchters orientieren, von dem er seine Tiere bekommt.

                      Ich hatte nur versucht, Alternativen zu zeigen. Für mich wäre eine Heizkabel im Boden die letze Option die Temperatur zu halten, dann wenn alles andere wegfällt. Und zwar aus vielen Gründen, nicht zuletzt Energiespargründen...

                      grüsse!
                      Zuletzt geändert von FlyinFrog; 07.05.2008, 22:59.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hao Lelie,

                        bei der Höhe und Tiefe Deines Terrariums würde ich Dir zu Vollspektrum Kompakt L Lampen mit 55 - 80 Watt bei einem RA Wert von mehr als 940 raten (Narva Biovital oder die neueste Generation TC-L von True Light zum Beispiel). Die Krux ist, dass in Dendrobatenterrarien die Frösche bereits bei durchschnittlich 800 Lux (siehe diesbezügliche Angaben zu Oophaga Pumilio im natürlichen Habitat auf Dendrobase.de) versorgt sind, aber viele beliebte Planzen (... auch Bromelien) sehr viel mehr Licht benötigen und deshalb ein Lichtgefälle im Terrarium herrschen sollte (Abschattung durch Pflanzen und oder durch einseitige Anbringung der Beleuchtung)

                        Falls Du die Angaben auf Dendrobase liest, wirst Du zudem erfahren, dass eine nahezu gleichbleibende Temperatur (im Boden) von nahezu konstant 26 Grad (bei100% Luftfeuchtigkeit - auch und nur im Boden) herrscht, deren Einhaltung ich für existenziel wichtig in der Haltung und Zucht von nahezu allen bodenlebenden Dendrobaden erachte, ebenso wie eine hohe Laubschicht von mindestens 15 Zentimeter Höhe in der diese Werte erzielt werden müssen.

                        Gruss Dartfrog
                        Zuletzt geändert von dartfrog; 08.05.2008, 00:18.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Jasper Beitrag anzeigen
                          @Sven

                          Genau, sicher ist sicher.

                          @Martin

                          Verstehe ich nicht...? Bei UV-Röhren ist es doch viel vorteilhafter, sie innen zu installieren. Bei einer Höhe von 80cm kann man die restliche Einrichtung weit genug entfernt anbringen, sodass kein Frosch in die Nähe kommen kann.
                          Bei Laubfröschen verstünde ich Deine Überzeugung.

                          Und ob eine Heizmatte geeignet ist, wage ich auch zu bezweifeln. Im Regenwald kommt die Wärme auch nicht von unten....

                          gruss,
                          jasper
                          Hallo,

                          zum einen ist UV in diesem Fall unnötig. Genauso, wie es UV-Röhren es meistens auch sind. Und wer UV benötigt, der weiss es auch vorher installiert das Leuchtmittel entweder über Gaze oder einen UV durchlässigen Kunsstoff.

                          Eher ist es ungeeignet ein Dendrobatenbecken mit Strahlungswärme zu beheizen.
                          Entscheidend ist jeweils das Mikrohabitat.

                          Gruß

                          Martin

                          Kommentar


                          • #14
                            Diese "Grundsatzdiskussion" habe ich jetzt schon mehrere Male gelesen. Einige sagen ja zur Bodenheizung und einige nein.

                            Falls es wirklich von der Haltung der Elterntiere, bzw. der Haltung der Tiere bevor ich sie bekomme abhängt, hab ich mal denjenigen gefragt von dem ich sie bekommen werd: er benutz auch ein Heizkabel.

                            Ich hab jetzt nochmal drüber nachgedacht und vielleicht kann ich ja ein Heizkabel zwischen die Isolierung am Boden ( Styropor ) und die Teichfolie, aus der ich die Bodenwanne mache, legen.

                            Bleibt dann nur noch die Einschätzung wieviel Watt für das Heizkabel benötigt werden. Meint ihr ein 20W Kabel reicht oder muß es mehr sein?

                            Könnte es Probleme geben, wenn das Kabel direkt auf dem Styropor und der Teichfolie liegt? Ich hab hier das "Thermo Cable Safe" von L*cky R*pt*le gefunden. Es wurde in 2 anderen Foren empfohlen, dass es sicherer als ein "normales" Heizkabel sein. Könnt ihr dazu was sagen?

                            Das Heizkabel würde das Problem mit den wasserdichten Fassungen lösen. Ich hab jetzt nochmal gesucht und nichts passendes für normale Fassungen gefunden.

                            Ich hätte noch eine weitere Frage: Beregnungsanlage oder Nebelmaschine? Oder beides?

                            Gruß, Sven

                            Ps.: Sorry, für die vielen Fragen, aber ich möcht wirklich alles geklärt haben, bevor ich mir die Tiere anschaffe.

                            Kommentar


                            • #15
                              Noch ein Nachtrag. Ich hab mich wohl doch mit dem Heizkabel noch nicht ganz abgefunden.

                              Denk ihr sowas hier

                              http://www.bb-leuchten.de/product_in...auleuchte.html

                              könnte in zweifacher Ausführung genug Wärme liefern mit jeweils einem 35W Spot drin?

                              Mit IP65 sollte es auf jeden Fall sicher sein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X