Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Epoxidharz Alternative

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Epoxidharz Alternative

    Hallo

    Wie mein Thema schon sagt..ich suche eine Alternative zu Epoxidharz ?
    Weil hab nicht so unbedingt die lust das Epoyidharz genau zu mischen.
    Mein Terrarium soll 80 x 60 x 1,80 werden (Länge,Tiefe,Höhe)
    Und wird aus OSB Platten bestehen.Welche Liter müsste ich
    einplanen ?

    Danke für die Tipps

    Gruss aus Köln

  • #2
    Hi zum Epoxidharz habe ich eine Produktbeschreibung gelesen in der stand 400g/qm

    Allerdings weiß ich nicht ob man das auf jedes Epoharz ummünzen kann.
    Und normalerweise muss man ja auch mehrere Schichten machen.


    Ein bekannter von mir möchte flüssiges Polyester benutzten, welches auch wasserdicht sein soll. Aber ob das so gut ist wie Epoxidharz weiß ich nicht.


    VG

    Patrick

    Kommentar


    • #3
      Wasserfester Holzleim (D4) ist eine Alternative, eine Schichtdicke von 5mm soll ähnlich wiederstandsfähig sein wie eine Epoxydharzbeschichtung. Bin gerade am Beschichten einer Rückwand auf Styroporbasis und muss sagen, dass er sich sehr gut verarbeiten lässt (angefärbt und mit Sandbeimischung). Zur Stabilität kann ich erst was sagen, wenn das ganze durchgetrocknet ist.
      ehemals "Goldteju"

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Goldteju Beitrag anzeigen
        Wasserfester Holzleim (D4) ... Schichtdicke von 5mm
        Wow!



        .
        curiosity killed the cat

        Kommentar


        • #5
          Kemperol
          Waldmensch

          Kommentar


          • #6
            Zitat von sch.niehoff Beitrag anzeigen
            Wow!
            .

            Die 5mm stammen nicht von mir, sondern aus dem Buch Terrarieneinrichtung: Grundlagen, Materialien, Methoden (Terrarien Bibliothek) von Thomas Wilms. Eine solche Schichtdicke ist aber durch mehrmaliges Auftragen des Leims mit Sand als Füllstoff durchaus einfach zu erreichen.
            ehemals "Goldteju"

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              kann man die mit Holzleim versiegelte Rückwand desinfizieren?

              mfg

              Kommentar


              • #8
                Bootslack soll auch gehen, allerdings würde ich ich immer zu Epoxidharz raten.

                Grüße
                Hochdorff

                Kommentar


                • #9
                  Hallo D&N

                  E.N.T. verkauft unter dem Produktenamen Terrapur bzw. E.N.T.-Elastopur ein Zweikomponentenharz, bei dem man nichts abwägen muss. Der Härter ist in einem in den Deckel eingearbeiteten Gefäss. Vor der Verarbeitung durchsticht man mit einem Straubenzieher (+ Hammer) den Decke und den Boden dieses Gefässes. Nach 1 - 2 min. ist der Härter in die mit dem Harz gefüllte Büchse geflossen und man kann beides Mischen. Das geht am besten mit der Bohrmaschine und einem Farbmixstab. Farbe des fertigen Harzes: hellbraun. Mit Pigmenten sind auch andere Farben möglich. Das Gemisch hat die Konsistenz von flüssigem Honig und kann mit einem Pinsel aufgetragen werden. Ich bestreue die noch nicht ausgehärtete Oberfläche jeweils mit Torf, Sand, Kies oder Korkmehl.

                  Terrapur habe ich bisher für die Rückwand und den Bach eines Regenwald-Aquaterrariums sowie für den Bau eines künstlichen Baumes verwendet. Moose und diverse Pflanze wachsen gut fest, wenn man die Oberfläche regelmässig besprüht. Das ausgehärtete Harz wird nicht ganz so hart wie Epoxid-Harz, hält aber mit Sicherheit den Krallen der meisten Echsen stand – ev. mit Ausnahme grosser Warane oder Nashornleguane.

                  Viele Grüsse
                  Beat
                  Leiter DGHT-Landesgruppe Schweiz und DGHT-Stadtgruppe Zürich
                  www.skn-reptilien.ch

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi

                    Bei www.grizzlyleim.de ist ein 1K-Harz erhältlich welches UV-Stabil und ungiftig ist. Das lustige ist auch das es unter UV-Licht aushärtet, also nach Lust und Laune beschichten und eine Lampe drüber wenn man fertig ist.

                    lg Marco

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X