Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Polycarbonat und Epoyidharz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Polycarbonat und Epoyidharz

    Hi,

    Ich möchte mit Epoxidharz versiegelte Aufbauten so in mein Paludarium einkleben, dass die Verbindung wasserdicht ist, also quasi die Ritze dazwischen versiegeln. Die Scheiben des Paludariums sind aus Polycarbonat. Welchen Kleber verwende ich am besten?

    - Silikon hält ja wohl auf Plexiglas nicht vernünftig - ich gehe davon aus, dass das bei Polycarbonat nicht anders ist. Oder?
    - Acrifix klebt Polycarbonat, aber hält es auf der Epoxi-Oberfläche? Wenn ich die letzte Schicht Epoxi z.B. mit Sand abmische - würde das Acrifix auf der (rauheren) Oberfläche ggf. besser halten, und wird das dann noch wasserdicht?
    - Ginge vielleicht Heißkleber? Sollte sich mit dem Polycarbonat gut verbinden, würd ich vermuten, aber wie das mit Epoxy aussieht - keine Ahnung...
    - Hält vielleicht sogar Epoxidharz auf Polycarbonat? Dann könnte ich die letzte Siegelschicht bis an die Scheibe und in die Rille rein laufen lassen...
    - Funktionieren "Kombi-Lösungen", z.B. die Epoxi-Seite mit Silikon bestreichen, die Polycarbonat-Seite mit Acrifix bestreichen, dann beides zusammenpressen... oder ähnliches mit anderen Werkstoffen...
    - Gibt es taugliche Lösungen, an die ich bislang noch gar nicht gedacht habe?

    Bitte keine Vorschläge a la "nimm doch Glas" oder so...

    Vielen Dank schon mal für eure zahlreichen hilfreichen Vorschläge

    Gruß Meike

  • #2
    Hallo,
    ich empfehle die Verwendung des selben Epoxidharzes, wie das, welches bei der Versiegelung verwendet wurde. Das müsste halten. Silikon hält vermutlich nicht, außer die PC-Oberfläche wird aufgeraut, was vermutlich wegen des damit verbundenen Verlustes an Durchsichtigkeit unerwünscht ist. Kleber für Plexiglas kann funktionieren, muss aber nicht, da "Plexiglas" ja kein Polycarbonat ist. Eine Probeklebung an einem Muster ist es aber auf jeden Fall wert. Von Heißkleber (die Stäbchen für die Pistole nehme ich an) rate ich ab, da dieses Material unter Terrarienbedingungen nicht dauerhaft ist. Es wird irgendwann spröde und rissig und damit undicht werden. Außerdem bezweifle ich, dass das Material (Ethylen-Vinylacetat-Copolymer) auf PC hält. Falls irgendwie machbar, sollte die zu verklebende Fläche z.B. durch Anschleifen aufgeraut werden. Die dadurch entstehende größere Oberfläche erhöht die Sicherheit der Klebeverbindungen enorm. Gruß
    Sven
    Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

    Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

    Kommentar


    • #3
      Hi Sven,

      Danke dir für die Rückmeldung!

      Wenn Epoxidharz auf PC hält, ist das wahrscheinlich wirklich die Methode der Wahl. Da das Harz ja nur auf nicht vollständig durchgetrockneten Stellen sicher hält, werde ich wohl den Aufbau vor der letzten Schicht einkleben und die letzte Schicht dann einfach über die Kante zur Scheibe hin laufen lassen.

      Dass Heißkleber nicht hält, habe ich für Aquarien schon gehört. Bei mir hält sich der Kleber allerdings im Aquarium nicht an diese Regel, hält schon etliche Jahre einwandfrei. Vielleicht machts die Masse, besonders sparsam hab ich damals nicht gearbeitet

      Danke & Gruß,
      Meike

      Kommentar


      • #4
        Hi

        Sollen die Kanten einfach nur versiegelt werden oder flächig verklebt?

        Innotec Adheseal z.B. haftet auf Plexiglas, ob es auch für PC gilt kann ich leider nicht sagen.

        Besteht auch eine Möglichkeit der Verschraubung? Dann könnte man die Teile verschrauben und dadurch fixieren und mit Adheseal z.B. versiegeln.

        lg Marco

        Kommentar


        • #5
          Hi Marco,
          Im Grunde gehts mir um die Versiegelung. Fixieren kann ich die Aufbauten auch dadurch, dass ich sie auf die Bodenplatte (Holz) klebe - da wirds wohl keine Schwierigkeiten geben. Ich muß halt dafür sorgen, dass kein Wasser zwischen Aufbau und Scheibe läuft.
          Wenn Sven Recht hat und das Harz auf PC hält, wirds aber wohl auf ne flächige Verklebung rauslaufen, da ich dann den Aufbau noch "feucht" einsetzen könnte, um mit der letzten Schicht Harz den Zwischenraum zu versiegeln. Ordentlich angedrückt müsste dann auch eine flächige Verklebung entstehen.
          Trotzdem, Wissen schadet nie: ist denn Innotec Adheseal unbedenklich für spätere Bewohner? Ist mir ehrlich gesagt gar kein Begriff.
          Danke & Gruß,
          Meike

          Kommentar


          • #6
            Hi

            Adheseal ist eigentlich ein Karosseriekleber, wird aber auch im Aquarienbau eingesetzt. Man kann ihn auch dazu nutzen um Folienflansche in Teichfolien dicht einsetzen zu können. Die Klebkraft ist deutlich höher wie bei Silikon und er haftet auch auf vielen Kunststoffen. Ein paar Stunden nach dem Auftragen ist er überstreichbar. Verwendet wird er wie Silikon, für manche Kunststoffe wird der Reiniger benötigt.

            Acrifix ist auch ein super Kleber, mir gefällt jedoch nicht das er manchmal Spannungsrisse beim Aushärten erzeugt.

            Wäre es denn schlimm wenn etwas Feuchtigkeit zwischen dem PC und der Rückwand gelangt?

            lg Marco

            Kommentar


            • #7
              Hi Marco,

              Ich hätt erst mal googlen sollen vorm Nachfragen, hab ich jetzt parallel zu deiner Antwort getan

              Das klingt ja nach nem ziemlichen Superkleber, scheint offensichtlich auch mit PC zu funktionieren. Wär einfacher als den Aufbau noch klebrig einzusetzen

              Der Aufbau nimmt mehr Volumen ein als eine einfache Rückwand - es handelt sich um zwei "Berge" mit Wasserlauf und etlichen eingearbeiteten Pflanztöpfen. Wenn da Wasser hinter/zwischen läuft, hätte ich Sorgen, dass das a) nicht abtrocknen kann und so schimmelt / verkeimt, und b) das Holz von Bodenplatte/Rückwand auf Dauer gammelt, wenn Wasser im Zwischenraum stehenbleibt. Und, wenn ich mir jetzt schon so viel Mühe mache - warum dann nicht gleich richtig machen, oder?

              Ganz günstig scheint das Adheseal-Zeug ja allerdings nicht zu sein. Aber wenn´s die sauberste Lösung ist? Ich ziehe es jedenfalls ernsthaft in Erwägung...

              Danke & Gruß, Meike

              Kommentar


              • #8
                Hi

                Stimmt schon, Staunässe ist nicht so prall.

                Du schreibst es ist ein Paludarium, ist der Wasserteil aus Glas oder ebenfalls aus Polycarbonat?

                Mein Paludarium (steht leider derzeit trocken im Schuppen) habe ich damals einfach mit einem Alurahmen auf ein 180x60 Glasbecken gestellt. Der Rahmen ist mit einem einfachen Z-Profil verschachtelt, so das er jederzeit abnehmbar ist, jedoch Wasser wie über Dachpfannen in den Wasserteil laufen kann.

                Allerdings bildet bei mir die modellierte Rückwand(e) die Rückwand der Vitrine selber, da ich sie direkt in den Alurahmen geklebt habe.

                Was sollen denn für Tiere darin leben? Eventuell wäre es einfacher einfach einen Spalt frei zu lassen und diesen zu belüften.

                Geht natürlich nur bei größeren Tieren.

                lg Marco

                Kommentar


                • #9
                  Hi Marco,
                  Der Wasserteil ist - wie bei dir - einfach ein bereits vorhandenes Aquarium. Da meine Fische aber auch Urwald wollen, habe ich eine separate Beleuchtung für unten geplant, die unter einer Bodenplatte für den Landteil verschwindet - also nicht einfach eine verkleidete Rückwand, sondern ein Landteil mit waagerechtem Boden, der teils über dem Aquarium hängt. Da ist das Setting mit dem ablaufenden Wasser halt auch was komplizierter, selbst schuld ich bin :ups:
                  Ich sollte wirklich mal den bisherigen Baubericht online stellen, das würde die Erklärung erleichtern. Aber da ich in jeder freien Minute baue, hab ich dafür halt erst mal keine Zeit...

                  Es sollen kleine bis sehr kleine Tiere rein, also nix mit Spalt freilassen. Zunächst sind kleine Phelsumen geplant (welche genau, hängt vom schließlich erreichten Klima ab - ich liebäugele mit mehreren verschiedenen Arten). Auch Mantellen find ich super, aber a) fang ich mit Sicherheit nicht mit zwei Arten gleichzeitig an und b) nehm ich an, dass es für die zu warm werden wird. Die Aquarienbeleuchtung heizt den Landteilboden doch schon etwas auf.

                  Grüße
                  Meike

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X