Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit Algenbildung im Filter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Probleme mit Algenbildung im Filter

    Hallo!

    Ich habe für mein Wasseragamen-Becken seit einiger Zeit eine kleine Eheim-Filter-Pumpe in Betrieb.
    Funktioniert sehr gut, und ich muss nicht mehr jeden 2. Tag Wasser wechseln.
    Nun habe ich aber bei der letzten Reinigung des Beckens und des Filters bemerkt, dass ich in der Pumpe Algen habe, so schleimig grünes Zeugs.
    Habe mir nichts dabei gedacht, die Pumpe zerlegt und gut mit heißem Wasser ausgewaschen und geschrubbt.
    Gestern hab ich dann wieder geputzt, und bemerkt, dass dieses Algen-Zeugs wieder da ist, und diesmal noch mehr als beim letzten Mal. (Zeitspanne zwischen den "Putztagen"-ca. 1 Woche)

    Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich das Zeug wieder los werde?

    Grüße, *sabrina*

  • #2
    Solange die Pumpe nicht verstopft ist, würd ich die Algen einfach drinlassen. Schaden tun Algen nichts – eher im Gegenteil.

    Viele Grüße von Zippo!

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      Zitat von *sabrina* Beitrag anzeigen
      die Pumpe zerlegt und gut mit heißem Wasser ausgewaschen und geschrubbt.
      du solltest besser den Filter nicht auf diese Weise reinigen. Dadurch zerstörst du die im Filter lebenden Bakterien. Es ist besser, Wasser aus dem Becken zu nehmen und damit die Pumpe zu reinigen und das auch erst dann, wenn der Durchlauf extrem verstopft ist.

      Gruß
      Manuel

      Kommentar


      • #4
        Danke schon mal für die Antworten.

        @Manuelito Vicioso: Bakterien? Ich hab so was:

        http://www.eheim.de/eheim/inhalte/in...ail_25186_ehde

        Den ganz kleinen.
        Da ist nur so ein Filterschwamm drinn, den ich rausnehmen und reinigen/ersetzten kann.

        @zippo ok, dann bin ich beruhigt.

        Danke

        Kommentar


        • #5
          @Manuelito Vicioso: Bakterien? Ich hab so was:

          http://www.eheim.de/eheim/inhalte/in...ail_25186_ehde
          Manuel hat recht. Mir scheint, Dir ist die Funktionsweise eines Aquarienfilters nicht geläufig.

          Hier was kurzes zum Einlesen:
          http://www.wasserschildkroeten.info/filter.html

          Viele Grüße von Zippo!

          Kommentar


          • #6
            Ich kenne mich nicht mit Wasseragamen und deren Haltung aus. Also weiß ich auch nicht wie groß ein solches Wasserbecken sein sollte oder wie stark es verschmutzt wird. Grundgsätzlich ist ein solcher Innenfilter nicht sonderlich effektiv, aber vielleicht reicht in diesem Fall aus (das müssen andere beurteilen).

            Lavagestein eignet sich auch als Filtersubstrat, da es eine noch größere Oberfläche hat. Die Bakterien bauen organische Reste ab und leben im Filtersubstrat. Wenn du die Schwämme (die nicht optimal sind) mit heißem Wasser reinigst, zerstörst du die Bakterienkulturen. Die Filterleistung wird also reduziert. Vielleicht eignen sich auch andere Filtersysteme. Ich weiß nicht, ob bei Wasseragamen auch gröbere Ausscheidungen oder eventuell Pflanzenreste anfallen. Sollte dem nicht so sein, kannst du dir mal den Hamburger Mattenfilter ansehen: http://www.deters-ing.de/

            Andere Anregungen findest du hier: http://www.turtle-technik.de/

            Die beschriebenen (kostengünstigen) Systeme sind bestimmt besser als dein Innenfilter. Aber vielleicht reicht der ja auch aus (wie gesagt, das weiß ich nicht). Auf jeden Fall solltest du deinen Filter nicht mit heißem Wasser reinigen. Nimm stattdessen etwas Wasser aus dem Becken in einen Eimer. Mit diesem Wasser reinigst du vorsichtig das Filtersubstrat, um nicht alle Bakterien zu zerstören. Eventuell kannst du das Substrat gegen ein besseres austauschen (z.B. Lava).

            Gruß
            Manuel

            Kommentar


            • #7
              Du kannst auch im Aquarienhandel Bakterienkulturen kaufen und diese nach dem Filterreinigen oder/und Wasserwechsel dazu geben.
              Wenn Dein Wasserteil noch neu ist und keine oder wenig Wasserpflanzen vorhanden sind, ist vermutlich der Nitratwert zu hoch, somit bietest Du den Algen reichlich Nahrung.
              Schnell wachsende Wasserpflanzen verbrauchen im übrigen viel mehr Nitrat, als langsamwachsende. Im Aquarienladen gibts auch Nitrate Minus in flüssiger Form, das Du ebenfalls anfänglich beimischen könntest. Da es für Fische beim Naschen der weißlichen Flöckchen unbedenklich ist, dürfte es auch Deinen Wasseragamen nichts ausmachen. Hat sich bei mir auch im Schildkrötenbecken bewährt, allerdings gebe ich es hier in Perlenform in ein Netz und dieses dann in den Außenfilter.

              L.G. Antje

              Kommentar


              • #8
                Ich steh jetz grad ein bisserle am Schlauch

                Und, um ehrlich zu sein, hab ich mir über Filter, Bakterien, and so on noch nicht wirklich Gedanken gemacht. Ich bemerke jetzt, ein großer Fehler..:ups:

                Also, noch mal für die Dummen:

                Ich nehm so ein Filtermaterial, meinetwegen Lavagestein, lass das verschmutzte Wasser mittels Pumpe drüber laufen und das reinigt sich von ganz allein, weil sich diese Bakterien von selbst auf dem Lavagestein ansiedeln und das Wasser filtern??

                @Manuelito Vicioso
                Mein Wasserbecken hat zur Zeit die Größe eines Katzenklos, etwa 50lx35bx20t.
                Meine WAsseragamen koten ausschließlich IM Wasser ab, ich schau zwar, dass ich die Häufchen so oft es geht rausfische, aber ich erwische nicht alle rechtzeitig. Außerdem wird durch das regelmäßige Baden/rein-rauslaufen haufenweise Erde, kleine Steine, Häutungsreste etc. mit ins Wasser geschleppt.

                BIs ich das Endterrarium inkl. naturgetreuen Wasserbecken fertig hab, müsste der kleine Eheim-filter genügen.

                Aber hab ich es jetz verstanden??

                verwirrte Grüße,
                *sabrina*

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Sabrina.

                  Ich würde dir dann für dein neues Becken einen Aussenfilter (z.B. Eheim "Classic") empfehlen, der hat eine höhere Filterkraft und macht wenig Strömung (im Vergleich zum Innenfilter) da regulierbar. Als Filtermedium gibt es auch sog. Hochleistungssubstrat, ich benutze Blähtonkugeln oder Seramis.

                  Das Filtermedium, also Lavaskies oder Seramis kommen natürlich IN den Filter.

                  Noch etwas nebenbei: Der Filter muss immer laufen, sonst kippt der Inhalt innerhalb von Stunden um und verseucht das Becken beim Wiedereinschalten.

                  gruss!

                  Kommentar


                  • #10
                    Lies dir mal folgende Seite durch: http://www.zierschildkroete.de/filter/
                    Rechts kannst du die verschiedenen Filter anklicken.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi

                      Auch sehr gut gemacht: www.turtle-technik.de

                      Und: www.deters-ing.de

                      Wasserbecken sind eigentlich alle gleich zu behandeln, je nach Verschmutzung muss mehr oder weniger aufwendig gefiltert werden. Unerlässlich sind aber regelmäßige Teilwasserwechsel.

                      lg Marco

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi,
                        Da du was von schleimig grünem Zeugs schreibst: Google mal nach Blaualgen. Das sind eigentlich keine Algen, sondern Bakterien - aber von der weniger guten Sorte, dann solltest du was unternehmen (abdunkeln z.B.). Nur zum Ausschließen.
                        Gruß Meike

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi

                          Blaualgen bilden eine Konkurrenz zu den Bakterien im Filter und den Pflanzen, man kann sie leicht identifizieren, das sie schleimig sind und scharf nach Anis riechen.

                          lg Marco

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von dideldadum Beitrag anzeigen
                            ...schleimig grünem Zeugs schreibst: Google mal nach Blaualgen..
                            Das Zeug hab ich gemeint..
                            Naja, wieder was dazu gelernt. Abdunkeln wird allerdings ein bisschen schwierig. Aber ich lass mir was einfallen.

                            Auf jeden Fall vielen lieben Dank für eure Antworten und eure Geduld..*smile*

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi,
                              Mist. Blaualgen sind doof.

                              Wiki einer Aquaristik-NG zum Thema: http://www.drta-archiv.de/wiki/pmwik...rten/Blaualgen - viel hilfreiches drin, aber du wirst sehen, nichts hilft immer :/. Das von mir genannte Abdunkeln war auch nur ein Beispiel, du wirst probieren müssen.
                              Ich würde in dem Fall - Blaualgen nur auf dem Filtermedium - tatsächlich überlegen, den befallenen Schwamm einfach wegzuwerfen. Auch wenn du dann, wie du ja mittlerweile weißt, die wichtigen Bakterien mit wegwirfst. Kennst du nicht vielleicht einen Aquarianer in der Nähe, der dir mit eingefahrenem Filterschlamm für das neue Substrat aushelfen kann?

                              Gruß Meike

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X