Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Repti Glo 5.0 und 10.0

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Repti Glo 5.0 und 10.0

    Hallo,

    zur Zeit habe ich viele Nachzuchten von Anolis carolinensis und Anolis bartschi.
    An sonnigen Tagen stelle ich meine Jungtiere, welche ich in Ikeaboxen mit einem Gazedeckel gro ziehe, nach draußen in die Sonne.
    An trüben Tagen befinden sich meine Aufzuchtboxen im Regal, welche ich mit drei Repti Glo 5.0 beleuchte. Nun habe ich, da eine 5.0 kaputt ging, eine 10.0 eingeschraubt und bemerkt, dass die Anolis welche mit der 10.0 bestrahlt werden, direkt an der Gaze des Aufzuchtbehältes hingen und die Bestrahlung sichtbar genossen, da die Farben der Jungtiere viel kräftiger waren.

    UVA/UVB Licht, hochwertig ernährte Futtertiere und eine Supplementierung mit Nekton MSA und Hepetal Complete sind bei mir selbstverständlich für die Aufzucht der Jungtiere und so hatte ich auch bisher kaum Ausfälle.

    Doch die unterschiedliche Reaktion auf die Repti Glo 5.0 und 10.0 gibt mir zu denken. Existiert irgendwo eine Messung, wo die UVA und UVB Werte der beiden Lampen gemessen wurden?

    Gruß,

    Matthias

  • #2
    2.0
    25% UVA
    2% UVB

    5.0
    30% UVA
    5% UVB

    10.0
    33% UVA
    8% UVB

    ... zu finden HIER

    Kommentar


    • #3
      Die Prozentwerte sagen nur leider kaum was aus.

      Kommentar


      • #4
        also...

        Leuchtstofflampen strahlen immer eine gewisse menge an icht aus (Lumen). Bei 18/20 W Leuchtmitteln sind es so zwischen 1200 und 1500 Lumen. davon kann man dann dann mit den Prozenten die Lichtmenge errechnen. Und man siehr uch das die Unterschiede garnichtmal so karss sind wie manch einer denkt. Nich wie manche denken wenn man eine 5.0 durcheine 8.0 ersetzt das die Tiere nach 2 stunden gleich schwarz sind...


        PS: habe nochmal was geschaut und Ergänzungen.

        Die Beziechnung bezieht sich auf die abgegebene UVB Menge bei den Exo Terra Lampen, also:

        8.0/10.0
        33% UVA
        8/10% UVB
        Zuletzt geändert von Scud89; 11.06.2008, 12:45.

        Kommentar


        • #5
          Die Stärke von UV Strahlung wird in Milli-Watt pro Quadratmeter gemessen. Wie du von Lumen auf die UV Strahlung kommst würde ich gerne mal sehen. Davon ganz abgesehen: selbst wenn (!) man von der Gesamtwattstärke oder der Lichtmenge auf die exakten UV Werte kommen könnte, sollte man dabei nicht vergessen, dass so eine Lampe nicht einfach in Richtung der Tiere abstrahlt, sondern dummerweise den Gesetzen der Physik folgend. Abstand, Reflektor, Alter der Leuchtmittel, etc spielen daher ebenfalls eine große Rolle.

          Hier mal dazu passende englische Lektüre, auch wenn die beiden Reptisuns dort leider outdated sind: http://www.uvguide.co.uk/compactlamps.htm

          Kommentar


          • #6
            aw

            Vielen Dank. Ich denke, dass ich dann bei den 5.0 bleiben werde.
            Ich tausche die alle 6 Monate aus, da die Leistung permanent abnimmt.

            Kommentar


            • #7
              Hallo,
              Zitat von Scud89 Beitrag anzeigen
              Bei 18/20 W Leuchtmitteln sind es so zwischen 1200 und 1500 Lumen. davon kann man dann dann mit den Prozenten die Lichtmenge errechnen.
              %UV sind zwar eine von vielen netten Zahlen (bytheway: Sonnenlicht hat 0.5% UVB und 10% UVA!), aber wenig hilfreich um die tatsächliche UVB-Stärke zu ermitteln.
              %UVB = UVB / VIS.
              Und das lässt sich nur dann aus LUX (lumen, lx) ausrechen, wenn du den Zusammenhang zwischen VIS und LUX kennst (i.A. nur wenn du das Spektrum kennst)
              Zahlenbeispiel:
              Bei der 2.0-Röhre ist LUX=2,9*VIS, bei der 8.0 LUX=2,2*VIS (d.h. aus der gleichen Menge Licht bekommt die 2.0 durch geschichte Verteilung des Spektrums mehr lux heraus - soweit im Rahmen der Messfehler meiner Spektren beurteilbar).
              [formal sind die Einheiten [LUX]= lx, [VIS]=µW/cm² "auf 1 gesetzt"]

              Und dann gehst du noch davon aus, dass die Herstellerangaben von 8% oder 2% oder was auch immer sich nicht durch unterschiedliche Alterung von VIS und UV ändern.
              Grüße, Sarina
              Zuletzt geändert von Sarina; 11.06.2008, 18:09.

              Kommentar


              • #8
                Da man als Elektroniker für Bertiebstechnick zufällig eine ganzes Jahr lang Belechtungstechnik in der Berufsschue hat werde ich mich mal heute abend vieleicht hinsetzen und es berechnen wenn es DICH so brennen interesiert wie man darauf kommt...

                Ich kann aber nicht garantieren das es 100% genau wird, da ich keine genauen Zahlen der leuchte habe.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                  Sonnenlicht hat 0.5% UVB und 10% UVA!

                  Woher kommen bitte diese Werte? Ich halte den UV-Anteil für utopisch und habe auch andere Werte. Ich bitte um Nennung der Quelle. Danke.
                  Gruß...Sven
                  Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                  Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo
                    ich bin im Besitz einer Repti glo 10,0 compact 26W Wüsten-Terrarien-Energiesparlampe
                    Sie wird im August ausgewechselt. Sie ist dann genau ein Jahr im betrieb gewesen,
                    Sollte jemand Interesse haben wegen der Ermittlung von Messwerten kann ich sie gerne mit genauer Betriebsdauer denjenigen zusenden. Mich würde interessieren wieviel UVB Anteil sie nach einem Jahr noch abgibt und wieviel lumen sie tatsächlich hat.

                    Gruß Bärbel
                    Zuletzt geändert von martauschi; 12.06.2008, 08:23.

                    Kommentar


                    • #11
                      aw

                      Dies würde mich auch interessieren. Aber ich denke, dass die Werte gegen null gehen.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,

                        die Einheit "VIS" kenne ich (noch) nicht- lerne aber gerne dazu...
                        Damit wird wohl die über das sichtbare Spektrum wirksame Strahlungsintensität gemeint sein.

                        Da aber Einheiten, wie "Lux" und "Lumen" auf einer durch internationale Gremien definierte Empfindlichkeitskurve des menschlichen Sehsinnesystemes basieren, kann nicht direkt von der Strahlungsleistung (über den sichbaren Bereich integriert) auf den Lichtstrom[lm] geschlossen werden.

                        Wobei das menschliche Sehsinnessystem bei unseren Hobby-Anwendungen nur eine absolut untergeodnete Rolle spielt. Lediglich ein möglichst hoher Farbwiedergabeindex kann als positives Kriterium gelten, damit wir einen natürlich wirkenden optischen Eindruck erhalten.

                        Da wir aber in erster Linie beleuchten damit Pflanzen wachsen können oder VitD gebildet werden kann, oder gar nur um Wärmeenergie freizusetzen, können wir uns eigentlich Candela, Lux und Lumen an den Hut stecken.

                        Wünschenswert wären meiner Meinung nach zukünftig folgende Angaben der Hersteller:

                        - Effizienz bezogen auf "pas" (photosynthesis action spectra)
                        - Strahlungsintensität UVA, UVB, UVC in 1m Entfernung nach 10 Betriebsstunden
                        - Strahlungsintensität UVA, UVB, UVC in 1m Entfernung nach 1000 Betriebsstunden
                        - Farbwiedergabeindex (nach 10h, 1000h)

                        Mit solchen Angaben könnte man ein Leuchtmittel sehr gut einschätzen.
                        Ob die Hersteller aber wirklich ein Interesse an einer guten Vergleichbarkeit der Leuchtmittel haben ist meiner Meinung nach fraglich.


                        Gruß,
                        Dirk

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Sven,
                          Zitat von Sven Zeeb Beitrag anzeigen
                          Woher kommen bitte diese Werte? Ich halte den UV-Anteil für utopisch und habe auch andere Werte.
                          Quelle sind verschiedene Spektrem. Am leichtesten nachzuvollziehen, weil frei zugänglich ist vermutlich: Reference Solar Spectral Irradiance: Air Mass 1.5
                          http://rredc.nrel.gov/solar/spectra/am1.5/
                          ich habe mich auf die Spalte "Global Tilt" bezogen.
                          UVB liegt bei 75µW/cm²=0,1% und UVA bei 4517µW/cm²=8%
                          Grenze 315nm.
                          320nm (wie im amerikanischen Raum, und vermutlich auch bei vielen Lampen angewendet) ergibt natürlich höhere Werte)

                          Das ASTM-Spektrum ist realtiv "schwach", intensivere Spektren [1] zeigen bis zu 0.6% bzw. 1% (315 bzw 320nm) UVB.

                          Welche Werte hast du?
                          Grüße, Sarina



                          [1] Bernhard, G., B. Mayer, G. Seckmeyer, and A. Moise (1997), Measurements of spectral solar UV irradiance in tropical Australia, J. Geophys. Res., 102(D7), 8719–8730


                          Nachtrag: Sven, kann es sein, dass sich deine Prozentwerte auf die Gesamtstrahlung der Sonne beziehen, während ich mich - in Analogie zu den Leuchtstofflampen - auf den Prozentualen Anteil zur Strahlung zwischen 400 und 800 nm ("VIS") bezogen habe?
                          Zuletzt geändert von Sarina; 12.06.2008, 11:33.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Dirk

                            Zitat von Dirk Otto Beitrag anzeigen
                            die Einheit "VIS" kenne ich (noch) nicht- lerne aber gerne dazu...
                            Damit wird wohl die über das sichtbare Spektrum wirksame Strahlungsintensität gemeint sein.
                            in der Spektrometrie spricht kürzt man den Bereich zwischen 400 und 800nm oft mit VIS ab (in Analogie zu UV). Ich bin mir nicht sicher was du mit "wirksame" meinst - gewichtet wird beim Integrieren nicht. Eine Einheit ist es auch nicht.
                            Falls es dazu Diskussionsbedarf gibt, bitte per PN.
                            LUX müsste korrekt mit "Beleuchtungsstärke" bezeichnet werden. Da in Foren oft Einheiten und Größen gleichgesetzt werden, habe ich mich dieser anschaulichen "Methode" angepasst.

                            Zitat von Dirk Otto Beitrag anzeigen
                            Wobei das menschliche Sehsinnessystem bei unseren Hobby-Anwendungen nur eine absolut untergeodnete Rolle spielt. Lediglich ein möglichst hoher Farbwiedergabeindex kann als positives Kriterium gelten, damit wir einen natürlich wirkenden optischen Eindruck erhalten.
                            Warum ist deiner Ansicht nach der natürlich wirkende optische Farbeindruck auf den Menschen wichtig, die für das menschliche Auge wahrnehmbare Helligkeit aber nicht? - oder gehst du einfach davon aus, dass die Lampe sowieso hell ist, und Lumen daher egal?
                            Grüße, Sarina
                            Zuletzt geändert von Sarina; 12.06.2008, 12:30.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,
                              das wären UV-A und -B zusammengenommen 46 W/m^2. Die Einheit gefällt mir irgendwie besser. Das kommt dann tatsächlich den Werten die ich habe, wenn ich den Wert auf den sichtbaren Bereich beschränke, nahe. Aber: so weit ich weiß, ist dieser Wert das absolute Maximum das möglich ist. Über das ganze Jahr gemittelt sind die Werte, die tatsächlich am Erdboden ankommen, erheblich niedriger. Ich bin jetzt gerade bei der Arbeit und kann nicht nachschlagen, aber wenn ich mich erinnern kann, ist das Maximum an Globalstrahlung, was bei uns (51° N) ankommen kann, also etwa zur Zeit, etwa 1000 W/m^2 (bei bewölktem Himmel sind geringfügig höhere Werte möglich). Davon sind etwa die Hälfte Infrarotstrahlung und 29 W/m^2 UV-A +B. Gemittelt über das ganze Jahr kommt etwa ein Viertel davon heraus. Konsequenterweise müsste man bei der Bestrahlung von Tieren mit UV-Anteilen die Beleuchtungsdauer dem Jahresgang anpassen. Gruß
                              Sven
                              Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                              Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X