Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarien aus Forexplatten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarien aus Forexplatten

    Hallo zusammen,

    hat hier jemand ein Terrarium aus Forexplatten und kann ein paar Bilder davon zeigen und auch seine Erfahrungen mit dem Material mitteilen? Auch Angaben wie groß das Terrarium ist und aus welcher Plattenstärke es besteht wären gut!

    Lieben Gruß
    Nickeline
    Zuletzt geändert von Nickeline; 20.06.2008, 11:17.

  • #2
    Hi Nikeline,

    Ich habe bereits einige Terrarien aus Forex bzw. Kömacell gebaut. Bin total begeistert von den Materialien.
    Ich verwend e diese Platten (13mm dick) sowohl für kleine Aufzuchtbecken, Masse ca. 20x25x30, sowohl für grössere Terrarien, von 40x50x80 bis 90x50x100. Meiner Meinung sind aber noch weit grössere Becken realisierbar.
    Bis auf den Preis habe ich bisher nichts negatives feststellen können.

    Foto gibt es hier: http://img247.imageshack.us/img247/4...rereiheua5.jpg
    Ausserdem auch auf der Homepage der Phelsuma-friends, siehe Profil ;-)

    Viele Grüsse,
    Markus

    Kommentar


    • #3
      Hi,
      Mich würde auch mal interessieren was der m² Forex kostet. Habe hier in den Baumärkten zwar noch nicht aktiv danach gesucht, aber mir ist noch nie aufgefallen das die Forex haben...
      Paul

      Kommentar


      • #4
        Zitat von bub01 Beitrag anzeigen
        Hi,
        Mich würde auch mal interessieren was der m² Forex kostet. Habe hier in den Baumärkten zwar noch nicht aktiv danach gesucht, aber mir ist noch nie aufgefallen das die Forex haben...
        Paul
        Ich habe bisher nur diese Bezugsquelle im Internet gefunden: http://www.modulor.de/shop/oxid.php/..._AAG/anid/AAGA

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          Von den Forexplatten gibt es in der Tat nicht soviele Anbieter wie von den fast gleichen Kömacell. Im Prinzip sind es genau die gleichen Produkte, Kömacell hat einfach noch eine etwas höhere Dichte und die Oberfläche ist noch was glatter.

          Preise, hier in der Schweiz zahle ich für Kömacell ca. 60.- CHF/m2 und für Forex 55.- CHF/m2. Umgerechnet sind das in etwa 35 - 40.- €

          Viele Grüsse,
          Markus

          Kommentar


          • #6
            Hi,
            Wenn du genügend große Mengen abnehmen willst, kannst du Forex direkt bei Otto Wolff (Großhandel) bestellen: http://www.ottowolff.com/de/Verkaufsniederlassungen.asp
            Falls es hilft, um auf Bestellmenge zu kommen: Da gibt es auch Makrolon, Plexiglas XT und GS, Newstone und Dibond-Materialien.
            Außerdem kannst du auf der verlinkten Seite auch Postleitzahl und km-Radius eingeben, um dir Einzelhändler in deiner Umgebung anzeigen zu lassen.

            Tschöö
            Stephan
            Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
            Ambystoma mexicanum
            http://axolotl.profiforum.de

            Kommentar


            • #7
              Kennt jemand vielleicht Terrarienbauer die Terrarien aus Forex herstellen? Habe bisher nur einen im Internet ausfindig gemacht, der stellt welche berits zusammengebaut und welche als Bausatz her. Hier mal der Link:http://<br /> http://www.rack-terra..._Terrarien.htm bzw. http://www.terrarienbauhohls.de/html/katalog.html
              Ist ein und der selbe Anbieter, keine Ahnung warum der zwei verschiedene Seiten hat und auch zwei verschiedene Kontak-Email-Adressen. Frage da auch gerade Preise an... würde aber gern bei mehr Anbietern anfragen

              Kommentar


              • #8
                Und an alle, die sich ein Forexterrarium haben bauen lassen:
                Könnt ihr mal bitte Maße und Preise nennen?

                DAnke und lieben Gruß
                Nickeline

                Kommentar


                • #9
                  Hab schon Preise bekommen, was sagt Ihr dazu?:

                  Bausätze:
                  100 x 60 x 100cm (LxBxH) mit Versand 255,90 Euro inkl. MwSt.
                  120 x 60 x 100cm (LxBxH) mit Versand 285,90 Euro inkl. MwSt.

                  Der Bausatz beinhaltet die Forex Platten, Glasscheiben, Forexkleber, Glasführungschienen sowie Möbellüfter und ein Bohrer für die Möbellüfter, denn die sind nicht vormontiert.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi Nickeline.
                    Die Preise hören sich ganz gut an. Wo hast Du sie her?
                    Gruß Heinz

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von dilepis Beitrag anzeigen
                      Hi Nickeline.
                      Die Preise hören sich ganz gut an. Wo hast Du sie her?
                      Gruß Heinz
                      Die Preise hab ich bei Hohls angefragt, Links siehe weiter oben

                      Kommentar


                      • #12
                        Also ich habe mein Terrarium auch aus 10mmForex gebaut (120*60*210), habe das Ganze jedoch mit diesen Alusystemen gebaut.
                        Preislich schwankt das Forex jedoch sehr von Anbieter zu Anbieter. Zum Beispiel lag der Preis meiner ersten Preisanfrage für ca.6,4qm bei der einen Firma bei 200,- Euro und bei der anderen bei 300,- Euro. Wer das übrigens auch anbietet ist http://www.adt-bs.de/index.php?lang=...54958da080e198

                        Was meine bisherige Erfahrung mit Forex angeht:
                        es ist ein sehr leichtes, aber auch dementsprechend `weiches` Material, d.h. Aussparungen konnte ich sogar mit nem Cuttermesser ausschneiden. Daher habe ich nachträglich weitere Aluverstrebungen an der Rückwand (115*128) angebracht.
                        Aber sonst ein super Material, sehr leicht und wasserfest..

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von dilepis Beitrag anzeigen
                          Hi Nickeline.
                          Die Preise hören sich ganz gut an.
                          Gruß Heinz
                          Ich hab auch das Gefühl das die Preise ganz ok sind. Der Versnad kostet per Spedition 45,90... Wenn man das noch vom Preis abzieht kostet das Terrarium 210 Euro, das bezahlt man doch ungefähr auch für ein Glasterrariums in der Größe oder? Zumindest was ich so an Preisen bisher gesehen habe...

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Bianca047 Beitrag anzeigen
                            Also ich habe mein Terrarium auch aus 10mmForex gebaut (120*60*210), habe das Ganze jedoch mit diesen Alusystemen gebaut.
                            Preislich schwankt das Forex jedoch sehr von Anbieter zu Anbieter. Zum Beispiel lag der Preis meiner ersten Preisanfrage für ca.6,4qm bei der einen Firma bei 200,- Euro und bei der anderen bei 300,- Euro. Wer das übrigens auch anbietet ist http://www.adt-bs.de/index.php?lang=...54958da080e198

                            Was meine bisherige Erfahrung mit Forex angeht:
                            es ist ein sehr leichtes, aber auch dementsprechend `weiches` Material, d.h. Aussparungen konnte ich sogar mit nem Cuttermesser ausschneiden. Daher habe ich nachträglich weitere Aluverstrebungen an der Rückwand (115*128) angebracht.
                            Aber sonst ein super Material, sehr leicht und wasserfest..
                            Ich möchte gern ein Terrarium in den Maßen 100/120 x 60 x 100cm (LxBxH) aus Forex als Quarantäneterrarium haben, da es sehr gut und leicht zu reinigen und zu desinfizieren sein soll und weil ich eigentlich keinen Platz dafür habe hab ich ein leichtes gesucht, damit ich es auf einem Barschrank stellen kann, ohne Angst haben zu müssen, das er unter dem Glasgewicht zusammenbricht

                            Kommentar


                            • #15
                              Ob es auch eine Möglichkeit gibt es so zusammen zu bauen, das man es auch wieder auseinnanderbauen kann?
                              Es soll ja erstmal nur als Quarantänebecken dienen und muss ja nicht super dicht sein, kommt ja auch kein Sand rein... fände es zweck Lagerung sehr praktisch, wenn ich es in Einzelteilen verstauen könnte

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X