Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarien aus Forexplatten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Nickeline Beitrag anzeigen
    Ob es auch eine Möglichkeit gibt es so zusammen zu bauen, das man es auch wieder auseinnanderbauen kann?
    Es soll ja erstmal nur als Quarantänebecken dienen und muss ja nicht super dicht sein, kommt ja auch kein Sand rein... fände es zweck Lagerung sehr praktisch, wenn ich es in Einzelteilen verstauen könnte
    Moin,
    die Möglichkeit besteht auf jeden Fall, allerdings solltest du dann in die Kanten der Forexplatten metrische Gewindeeinsätze einharzen. Von Spax-Verschraubungen würde ich bei Forex dringend abraten, falls die nachher nochmal ausgeschraubt und wieder eingeschraubt werden sollen. Wasserdicht "in der Gegend von" IP65 ist sogar auch dabei möglich, wenn du zusätzlich Dichtgummi auf die Kantenflächen aufbringst (z.B. selbstklebende Moosgummistreifen) und mehr Verschraubungen in kürzeren Abständen setzt, um einen gleichmäßigen Anpressdruck zu bekommen. Dann allerdings macht ein Umbau des Bausatzes keinen Sinn mehr, weil die Dimension des Dichtgummis noch von den Plattenmaßen abgezogen werden muss, es wäre also ein kompletter Selbstbau fällig (was in meinen Augen auch nicht gerade ein Riesenproblem darstellt).

    Tschöö
    Stephan
    Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
    Ambystoma mexicanum
    http://axolotl.profiforum.de

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Nickeline Beitrag anzeigen
      Ich hab auch das Gefühl das die Preise ganz ok sind. Der Versnad kostet per Spedition 45,90... Wenn man das noch vom Preis abzieht kostet das Terrarium 210 Euro, das bezahlt man doch ungefähr auch für ein Glasterrariums in der Größe oder? Zumindest was ich so an Preisen bisher gesehen habe...

      Glasbecken sind auch echt preiswert zu bekommen- manche sind sogar günstiger als Holzbecken der gleichen Größe
      Ich habe auch schon über "google.cz" über Angebote aus dem Bereich Terraristik nachgeschaut und siehe da: wunderbar günstige Angebote für Glasbecken...
      Das Problem ist bei den Glasterrarien das hohe Eigengewicht und auch die schlechte Isolierung- deshalb lieber ein paar Euro ausgegeben, für Becken aus anderen Baustoffen

      Kommentar


      • #18
        Hi.

        Ja, Glasterrarien sind fast genau so teuer wie Forex-Terrarien. Eines habe ich hier anfertigen lassen... www.aquarium-bau-groenwohld.de ... Das ist bei uns ganz in der Nähe von Ahrensburg. Werde meine nächsten wohl auch aus Forex bestellen.
        Gruß Heinz

        Kommentar


        • #19
          Hi Leute,

          ich werde demnächst ein Terrarium für P. grandis bauen (1,2x0,75,1,5) und wollte dafür eigentlich Styropor nehmen. Jaetzt hab ich hier den Thread über Forex gefunden. Was muss ich mir darunter vorstellen? Ist das so ähnlich wie Styrodur oder eher wie Plastik oder was ganz anderes? Kann man die Forexplatten mit Silikon verkleben, oder müssen die geschraubt werden. Braucht man da zur Stabilität und Wasserversiegelung auch ein Verputz aus Fliesenkleber und Epoxidharz oder sind die Platten wasserundurchlässig, vor allem für die Bodenwanne wichtig?

          Viele Grüße,

          Tom

          Kommentar


          • #20
            Zitat von TomTomGo Beitrag anzeigen
            Hi Leute,

            ich werde demnächst ein Terrarium für P. grandis bauen (1,2x0,75,1,5) und wollte dafür eigentlich Styropor nehmen. Jaetzt hab ich hier den Thread über Forex gefunden. Was muss ich mir darunter vorstellen? Ist das so ähnlich wie Styrodur oder eher wie Plastik oder was ganz anderes? Kann man die Forexplatten mit Silikon verkleben, oder müssen die geschraubt werden. Braucht man da zur Stabilität und Wasserversiegelung auch ein Verputz aus Fliesenkleber und Epoxidharz oder sind die Platten wasserundurchlässig, vor allem für die Bodenwanne wichtig?

            Viele Grüße,

            Tom
            Siehe z.B. hier: http://www.terrarienbauhohls.de/html/neuigkeiten.html bzw. hier http://www.rack-terrarienbauhohls.de..._Terrarien.htm

            Kommentar


            • #21
              Ich habe mein Chamäleonterrarium aus Forex und Aluprofilen gebaut und kann nur Positives berichten. Preislich: Der Mensch, der mir das geschnitten hat, hat pro angefangener Platte berechnet, eine Platte ist 122 x 250 cm groß und kostet 55 € all inclusive. War also sooo teuer nun nicht - er hat dann meine gewünschten Teile so zurecht gelegt, dass ich nur das absolute Minimum an Platten (zwei glaube ich? da müsste ich nachschauen) verbraucht hab. Größe des Terrariums ist 180 x 70 x 110 (H x B x T) cm, Deckel und ein Teil der rechten Seite sind komplett aus Gaze, ein Teil der Front aus Glas (siehe Fotos vom Rohbau). Ich hatte Platten mit 10 mm Stärke und das hält bisher wunderbar in den Aluprofilen. Dünner würde ich aber kein Forex bestellen. Auf den mm zugeschnitten, eingesetzt, das Kleben hätte ich mir eigentlich sparen können. Sieht schick aus, ist wirklich leicht und nebenbei noch wasserfest. Man kann das Forex auch super sägen, es ist recht weich.

              http://img211.imageshack.us/my.php?i...mseitliuo7.jpg
              http://img516.imageshack.us/my.php?i...mvonvorny4.jpg

              Liebe Grüße
              Alex

              Kommentar


              • #22
                Muß man denn unbedingt ein Gestell (z.B. aus Aluprofilen) drumrum bauen oder kann man das Forex-Terrarium auch einfach so aufstellen und in Betrieb nehmen?

                Kommentar


                • #23
                  Die drei Zuluft- Ringlein im Frontsteg unten sind zu wenig denke ich.

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von Nickeline Beitrag anzeigen
                    Muß man denn unbedingt ein Gestell (z.B. aus Aluprofilen) drumrum bauen oder kann man das Forex-Terrarium auch einfach so aufstellen und in Betrieb nehmen?
                    Moin,
                    das sind zwei Paar Schuhe: Entweder baust du das Terrarium aus Forex (dann macht ein Alu-Gestell zusätzlich drumherum nicht viel Sinn), oder du baust ein Becken mit Alu-Rahmen, bei dem du dann als Wandflächen z.B. Forex (aber auch Holz, Glas, OSB, ...) einsetzen kannst. Die beiden Bauweisen lassen sich auch kombinieren, z.B. Bodenwanne wasserdicht kaltverschweißt aus 15mm-Forex (oder anderem Kunststoff) und Aufsatz mit Alurahmen und 6 - 10mm-Forexplatten.
                    Das Becken in deinem Link http://www.terrarienbauhohls.de/html/katalog.html ist ohne Alu gebaut; elementar sind dabei die Verstrebungen, die du unterhalb der Frontscheiben sehen kannst. Da Forex ohne stabilisierenden Rahmen eine gewisse Neigung dazu hat, sich durch das Gewicht der Glasscheiben zu verziehen, ist a) so eine Stabilisierung immer dringend zu empfehlen und b) ab einer gewissen Größe/Glasstärke(/-gewicht) und vor allem bei hochformatigen Becken eher der Einsatz eines Alu-Rahmens zumindest für die Frontscheiben ratsam.

                    Tschöö
                    Stephan
                    Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                    Ambystoma mexicanum
                    http://axolotl.profiforum.de

                    Kommentar


                    • #25
                      Achso, ok... der würde mir allerdings eins in der Größe 180 x 70 x 120 (LxBxH) bauen ohne Aluprofile und das soll mit 8mm Forex-Platten noch stabil genug sein... ich würde dem mal vertrauen, denn ich denke das er das nicht zum ersten mal baut und stabilisieren kann man ja notfalls hinterher sicherlich immer noch irgendwie, in dem man zum Beispiel noch Streben einbaut...!?
                      Zuletzt geändert von Nickeline; 21.12.2008, 13:41.

                      Kommentar


                      • #26
                        Ich bin grade dabei das Endterrarium für mein M.s. cheynei pärchen zu planen. Und finde die forex lösung, soweit, echt klasse. Weis jemand ob es möglich ist das Terrarium nach dem verkleben wieder auseinander zu nehemn, z.B. wegen Umzug. Ich würde das Terrarium gerne groß bauen, aber dann kommt es nicht mehr durch die Tür.

                        Wenn man es mit ein Aluminiumgerrust baut, und es so baut das es einfach wieder auseinander genommen werden kann, ist es dann auch so ziemlich wasserdicht? Der Bodengrunt wird ja mehr oder weniger ständig feucht bleiben.

                        lg,
                        Jan Philip.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X