Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Endlich geeignete LED Beleuchtung gefunden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Also ich kenne mich j ein bissl mit sowas aus und muss sagen das mit dne LEDs ist gar nicht mal so dumm.

    Nehmen wir mal die Seoul P7. hat rund 90 l/W und macht knapp 1000 Lumen. Wichtig ist bei dne LEDs das man sie kühlen muss, aber da könte man doch bei den Kühlkörpern einfach einen Windkanal bauen den man dann ins Terarium Heizen lässt. dann noch ein termostat der den Luftstrom umlenkt wenn die Temperatur zu hoch ist und es wäre die Alternative zu eine Klimaanlage für Leute die im Dachgeschos Wohnen.

    Und Wenn man meint es wäre zu wenig UV, gibts da noch die Cree XL 7090 UV...


    PS: Ich habe hier ein paar Tests am laufen undmuss sagen das meine Pflanzen und leDs besser wachsen als unter ESL (Energiesparlamen)

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Scud89 Beitrag anzeigen
      Und Wenn man meint es wäre zu wenig UV, gibts da noch die Cree XL 7090 UV...
      Hast du dazu ein Spektrogramm? Normalerweise geben UV-LED's ihre Strahlung nur in einen sehr engen Frequenzband ab und sind daher für die UV-Versorgung von Tieren absolut ungeeignet.

      Gruss Dieter

      Kommentar


      • #18
        Hallo,
        Zitat von Scud89 Beitrag anzeigen
        Also ich kenne mich j ein bissl mit sowas aus
        dann kannst du mir bestimmt weiterhelfen, ich suche schon die ganze Zeit wirklich handfeste Daten, aber verstehe zu wenig von LEDs.

        Zitat von Scud89 Beitrag anzeigen
        Nehmen wir mal die Seoul P7. hat rund 90 l/W und macht knapp 1000 Lumen.
        Seoul P7
        Lumen typ.: 700
        mA typ.: 2800 mA
        V typ.: 3.60 V
        => 700lm/10,08W = 69lm/W, das ist etwas weniger als 90lm/W.
        Empfohlene Konstantstromquelle auf der oben zitierten Seite ist PowerLine LED-Konstantstromquelle (2800mA, 30V)
        Aber mir ist nicht klar, welchen Wirkungsgrad dieser jetzt hat. Verwendest du auch diesen Trafo oder etwas anderes? Welche Leistungsaufnahme hat der Trafo wenn die LED damit mit 10W betrieben wird? Bzw. ich nehme an aufgrund der 30V werden damit 8 LEDs in Reihe betrieben??? Wie schaut das in der Praxis aus, was ist die WPE von LED+Trafo
        Im praktischen Terrarienbetrieb: Welchen Lüfter verwendest du? Wie viel Watt?

        Grüße, Sarina

        Kommentar


        • #19
          Hallo Scud89,

          um zu vermeiden, dass auch bei LEDs wieder Aplfel mit Birnen vergleichen werden mal eine Korrektur zu deiner Aussage:

          Hier findest du folgende Angaben zu dieser LED.

          Sie hat lediglich 70lm/W, wenn sie mit 2800mA betrieben wird. Außerdem bringt sie nur 700lm und keine 1000. Sicherlich kann man sie noch höher belasten, daber dann sinken die lm/W noch weiter ab.
          Der erforderleich Lüfter reduziert, genau so wie auch das Netzteil, zusätzlich nochmals den Systemwirkungsgrad.

          Um eine HQI mit 70W zu ersetzen benötigt man 10 Stück. Selbst bei DX kostet das Stück 15.- Euro.

          Solch ein Cluster mit 10x P7 zu kühlen ist ebenfalls nicht ganz trivial. Es müssen etwa 60W Wärmeleistung abgeführt werden. Wer sich schon mal an einem Elsteinstrahler mit 60W die Finger verbrannt hat weiß welche Temperaturen bei solch einer Heizleistung entstehen können.

          Gruß
          Uwe

          PS: die Spektren weißer LEDs sind alle ähnlich wie dieses.

          Kommentar


          • #20
            Bei den von mir verbauten LED´s benötigst du keine aufwändige Kühlung mit Lüfter.
            Sie werden lediglich mit etwas wärmeleitpaste auf ein kleines Aluprofil genietet, das reicht aus.

            Hier noch ein Bild der LED
            http://i13.ebayimg.com/05/i/000/f4/2d/3bd4_1.JPG

            Kommentar


            • #21
              Zitat von Scud89 Beitrag anzeigen

              Und Wenn man meint es wäre zu wenig UV, gibts da noch die Cree XL 7090 UV...
              Sie scheint aber 400nm zu haben, ist also als UV Quelle für Terrarien nicht geeignet. Es gibt inzwischen UV LEDs mit 300nm, sind aber sehr teuer.

              Ernst

              Kommentar


              • #22
                Hallo Ernst,

                hast du mehr Infos über diese LEDs?

                Gruß
                Uwe

                Kommentar


                • #23
                  Die URL ist http://www.roithner-laser.at/LED_cross.htm
                  Wenn du die Preisliste anschaust, so setzt du dich besser.
                  pricelist-c-080701.pdf ist die richtige.

                  Ernst

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von Scud89 Beitrag anzeigen
                    das meine Pflanzen und leDs besser wachsen
                    Ich brauch die Adresse von dem Shop.

                    Ich habe hier 3mm LED's in blau und möchte aber gerne 5mm haben...

                    zum Thema:

                    Die Idee ist uralt, leider musste auch ich feststellen, das normale weisse LED's mit 25000mcd (50 Stück) über einem 30er Würfel nicht das geringste ausrichten...
                    Die Stromzufuhr des 10A Netzteiles ließ "nur" die Gleichrichter schmelzen...

                    Ich kann mir zwar vorstellen, das diese Lichtquellen für Taschenlampen ausreichend sind, jedoch würde ich sie keinesfalls an meinen Tieren anwenden, da selbst PGF mehr Licht am Waldboden benötigen, als diese LED's jemals abgeben könnten.

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
                      Es gibt inzwischen UV LEDs mit 300nm, sind aber sehr teuer.
                      Hi
                      Auch diese sind sicher nicht geeignet. Reptilien brauchen ein breites Spektrum an UV, da keiner weiss, welche Wellenlänge bei welcher Art wichtig ist und welche nicht. Ausserdem brauchen die Tiere UV-A und UV-B, das wäre ja dann auch nicht gegeben. Je breiter und ausgeglichener das Spektrum, umso besser. Daher bleibe ich dabei und rate von LED's als UV-Versorgung ab.

                      Gruss Dieter

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von Fritzli Beitrag anzeigen
                        Hi
                        Auch diese sind sicher nicht geeignet. Reptilien brauchen ein breites Spektrum an UV, da keiner weiss, welche Wellenlänge bei welcher Art wichtig ist und welche nicht. Ausserdem brauchen die Tiere UV-A und UV-B, das wäre ja dann auch nicht gegeben. Je breiter und ausgeglichener das Spektrum, umso besser. Daher bleibe ich dabei und rate von LED's als UV-Versorgung ab.

                        Gruss Dieter
                        Die Wellenlänge ist nicht Artspezifisch, die Dosis verm. schon. Die Wellenlänge für D3 Produktion ist bekannt, was UVA bewirkt eher nicht, das wäre aber mit UV LEDs einfach zu lösen, es gibt sie von 255-400nm, man kann sich also problemlos sein gewünschtes Spektrum zusammenstellen sofern man viel Geld ausgeben will. Ich bin zu faul um die UVB Leistung der gebräuchlichen Lampen herauszusuchen, ich glaube aber es sind so 5mW, eine LED hat zw. 50 und 500uW, wenn die 5mW stimmen, so musst man sehr sehr viel Geld ausgeben.

                        Ernst
                        Zuletzt geändert von Ernst; 09.07.2008, 14:48.

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo,

                          Ernst, vielen Dank für den Link.

                          Sandor, hier ist nicht die Rede von 5mm LEDs, sondern von Hochleistungs-LEDs von denen eine einzelne mehr Licht produziert als eine Halogenlampe mit 50W.

                          Google mal nach Seoul P7 oder Osram Ostar. Weniger stark, aber dafür sehr effizient sind diese: Cree Q5 und Cree R2. Du wirst überrascht sein was es heute bereits am Markt gibt.

                          Hier ein paar LED-Shops:
                          http://www.led1.de
                          http://www.lumitronix.de
                          http://www.led-tech.de/

                          Gruß
                          Uwe

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
                            Die Wellenlänge ist nicht Artspezifisch, die Dosis verm. schon. Die Wellenlänge für D3 Produktion ist bekannt, was UVA bewirkt eher nicht, das wäre aber mit UV LEDs einfach zu lösen, es gibt sie von 255-400nm, man kann sich also problemlos sein gewünschtes Spektrum zusammenstellen sofern man viel Geld ausgeben will. Ich bin zu faul um die UVB Leistung der gebräuchlichen Lampen herauszusuchen, ich glaube aber es sind so 5mW, eine LED hat zw. 50 und 500uW, wenn die 5mW stimmen, so musst man sehr sehr viel Geld ausgeben.

                            Ernst

                            Hallo Ernst!

                            Diese 5mW, die du da ansprichst, werden aber doch nur über einen kurzen Zeitraum (z. B. 1 Stunde) benötigt. Ich habe mich mit Tieren, die UV-Licht benötigen, noch nicht beschäftigt, aber ich gehe jetzt von Bartagamen aus, über die ich schon oft gelesen habe, dass die UV-Beleuchtung nur für eine kurze Zeit in Betrieb ist.

                            Zwar haben diese UV-LEDs eine geringe Leistung, wenn man sie aber den ganzen Tag eingeschaltet hat, dann reicht die "Dosis" vielleicht. Es könnte ja auch sein, dass sich diese ganztägige Bestrahlung positiv auf die Tiere auswirkt?

                            Ist es nicht so, dass der UV-Anteil der herkömmlichen Lampen schnell abnimmt? Vielleicht liegt auch hier ein Vorteil bei den LEDs?

                            Kommentar


                            • #29
                              Zitat von Ernst Beitrag anzeigen
                              es gibt sie von 255-400nm, man kann sich also problemlos sein gewünschtes Spektrum zusammenstellen sofern man viel Geld ausgeben will.
                              Hi Ernst
                              Meine Antwort bezog sich auf den Einsatz einer LED-Sorte. Dass man mit verschiedenen ein breiteres Spektrum schaffen kann, ist mir schon klar, aber wie du selber sagst, dürfte sich das kaum rechnen.
                              Bei meiner Aussage bezüglich des artspezifischen Spektrums ging es um den gesamten UV-Bereich und bei den Wellenlängen im Bereich des UV-A kann man sehr wohl davon ausgehen, dass sie artspezifisch sind. Nur ist das bisher noch viel zu wenig erforscht, so dass keiner sagen kann, für welche Art welche Wellenlängen wichtig sind. Insbesondere bei diversen Chamäleonarten weiss man, dass sie im UV-A-Bereich kommunizieren.

                              Gruss Dieter

                              Kommentar


                              • #30
                                In irgendeinem Thread in den DGHT Foren wurden mal Links zu Lampen mit Sonnenlichtähnlichem Spektrum(incl. UVA+B) publiziert, und ich glaube auch über die Einschaltzeit publiziert. Bevor ich die Daten gefunden habe kann ich nichts mehr dazu sagen, es wären nur Vermutungen und solche sind nur als Denkanstösse gut.
                                Wenn du mal die Datenblätter studierst kommst du ev. zum Schluss dass UV LEDs nicht so lange leben.

                                Ernst

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X