Hallo zusammen!
Ist leider mein erster Beitrag hier, bin bisher nur fleißig am lesen gewesen. Bin zwar kein Anfänger, hab aber bisher lieber kompetenteren Leuten das sagen überlassen. 5 Jahre Terraristik sind zwar schon ein Anfang, im Vergleich mit 20 und mehr Jahren jedoch nicht konkurenzfähig. Habe teilweise meine Fragen schon hier im Forum beantworten können, nur sind leider noch ein paar offen geblieben.
Ich habe ein 3 1/2 - 4 Jahre altes Stirnlappenbasilisken Weibchen. Das Aktuelle Terrarium ist leider nur 120*75*140 (lxbxh)cm Groß. Ich weiß, dass für Pärchen immer zu größeren Terrarien geraten wird. Bisher hat sie sich, meinen Beobachtungen zur Folge wohl gefühlt. Ich hatte leider bisher nicht die Möglichkeit ein größeres Terrarium zu bauen. Wegen der Terrariengröße hab ich mir bisher auch noch kein Männchen gekauft!
Jetzt hab ich aber endlich die Möglichkeit, einen unserer Kellerräume auszubauen. Ich bin schon seit langer Zeit am planen und lese diesbezüglich viel, konnte mich aber bisher nicht entscheiden, wie das Terrarium letztendlich gebaut werden soll. Hab schon Erfahrung im Beckenbau (Holz- und Styroporterrarien bis 180x75x80(lxbxh)cm), jedoch nicht in dieser Dimension (Aussenmaß: 258x89-118x192(lxbxh)cm). Desshalb frag ich euch mal hier um Rat. Hab momentan viel Zeit und will es endlich in Angriff nehmen!
Hier ist der Grundriss des Kellerraumes. Die Wand zur Rechten auf der Skizze ist eine Aussenwand. Das Terrarium kommt also nur mit den Innenwänden in Kontakt. Mein Plan ist, dass die Kellerwände als Seitenwände und Rückwand des Terrariums dienen, da so eben kein Platz durch eine hoffentlich unnötige Zwischenwand verloren geht.
Geplant ist, die Wand zu versiegeln und dann die Rückwand mit Styropor, Epoxydharz etc zu gestalten. Als Frontscheiben werden zwei Fensterscheiben mit Plastikprofil benutzt, diese bekommen dann einen gemauerten oder einen hölzernen Rahmen. Als Wasserteil soll eine Teichwanne dienen (hätte zwar gerne was, wo ich von vorne reingucken kann, aber nach reichlichem Überlegen hab ich mich für eine Teichwanne entschieden).
Jetzt meine Fragen:
1) Hat jmd Tipps, womit ich in meinem Fall die Wände versiegeln kann? Im Baumarkt wird einiges für Aussen-/Innenwände angeboten, aber was hat sich bewährt?
2) Kann ich direkt auf die versiegelte Kellerwand die Rückwand aufbauen? Oder auf eine festgenagelte Teichfolie?
3) Sollte ich lieber einen "Terrariendeckel" einbauen oder kann ich auch die Höhe des Kellerraumes komplett nutzen? Besser wahrscheinlich wäre ein Deckel wegen der Technik!?!
4) Hat jmd Erfahrung mit einem solchen Terrarium? Und in diesem Fall, dann Probleme mit Schimmel gehabt oder Fotos irgendwo hochgeladen?
5) Hat jmd noch ein paar Tipps für die Lüftungen?
MfG Dominik T.
P.S. Ich bin dankbar für jeden Ratschlag, jeden Verbesserungsvorschlag bzw jede Weiterleitung zu einem Thread der meine Fragen beantwortet, will schliesslich das bestmöglichste Ergebnis erzielen!
Ist leider mein erster Beitrag hier, bin bisher nur fleißig am lesen gewesen. Bin zwar kein Anfänger, hab aber bisher lieber kompetenteren Leuten das sagen überlassen. 5 Jahre Terraristik sind zwar schon ein Anfang, im Vergleich mit 20 und mehr Jahren jedoch nicht konkurenzfähig. Habe teilweise meine Fragen schon hier im Forum beantworten können, nur sind leider noch ein paar offen geblieben.
Ich habe ein 3 1/2 - 4 Jahre altes Stirnlappenbasilisken Weibchen. Das Aktuelle Terrarium ist leider nur 120*75*140 (lxbxh)cm Groß. Ich weiß, dass für Pärchen immer zu größeren Terrarien geraten wird. Bisher hat sie sich, meinen Beobachtungen zur Folge wohl gefühlt. Ich hatte leider bisher nicht die Möglichkeit ein größeres Terrarium zu bauen. Wegen der Terrariengröße hab ich mir bisher auch noch kein Männchen gekauft!
Jetzt hab ich aber endlich die Möglichkeit, einen unserer Kellerräume auszubauen. Ich bin schon seit langer Zeit am planen und lese diesbezüglich viel, konnte mich aber bisher nicht entscheiden, wie das Terrarium letztendlich gebaut werden soll. Hab schon Erfahrung im Beckenbau (Holz- und Styroporterrarien bis 180x75x80(lxbxh)cm), jedoch nicht in dieser Dimension (Aussenmaß: 258x89-118x192(lxbxh)cm). Desshalb frag ich euch mal hier um Rat. Hab momentan viel Zeit und will es endlich in Angriff nehmen!
Hier ist der Grundriss des Kellerraumes. Die Wand zur Rechten auf der Skizze ist eine Aussenwand. Das Terrarium kommt also nur mit den Innenwänden in Kontakt. Mein Plan ist, dass die Kellerwände als Seitenwände und Rückwand des Terrariums dienen, da so eben kein Platz durch eine hoffentlich unnötige Zwischenwand verloren geht.
Geplant ist, die Wand zu versiegeln und dann die Rückwand mit Styropor, Epoxydharz etc zu gestalten. Als Frontscheiben werden zwei Fensterscheiben mit Plastikprofil benutzt, diese bekommen dann einen gemauerten oder einen hölzernen Rahmen. Als Wasserteil soll eine Teichwanne dienen (hätte zwar gerne was, wo ich von vorne reingucken kann, aber nach reichlichem Überlegen hab ich mich für eine Teichwanne entschieden).
Jetzt meine Fragen:
1) Hat jmd Tipps, womit ich in meinem Fall die Wände versiegeln kann? Im Baumarkt wird einiges für Aussen-/Innenwände angeboten, aber was hat sich bewährt?
2) Kann ich direkt auf die versiegelte Kellerwand die Rückwand aufbauen? Oder auf eine festgenagelte Teichfolie?
3) Sollte ich lieber einen "Terrariendeckel" einbauen oder kann ich auch die Höhe des Kellerraumes komplett nutzen? Besser wahrscheinlich wäre ein Deckel wegen der Technik!?!
4) Hat jmd Erfahrung mit einem solchen Terrarium? Und in diesem Fall, dann Probleme mit Schimmel gehabt oder Fotos irgendwo hochgeladen?
5) Hat jmd noch ein paar Tipps für die Lüftungen?
MfG Dominik T.
P.S. Ich bin dankbar für jeden Ratschlag, jeden Verbesserungsvorschlag bzw jede Weiterleitung zu einem Thread der meine Fragen beantwortet, will schliesslich das bestmöglichste Ergebnis erzielen!
Kommentar