Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Energieeffizientes Terrarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Energieeffizientes Terrarium

    Hallo,
    ich suche Tipps für ein möglichst energieffizientes Terrarium. Es wird ein Wüstenterrarium für einen Uromastyx ocellata. Diese Tiere sind nunmal Wüstenbewohner und haben daher ein extrem hohes Licht- und Wärmebedürfnis. Jetzt suche ich einen möglichst energieeffizienten Weg, dies zu realisieren.
    Selbstverständlich werde ich keine Einsparungen vornehmen, die zu Lasten des Tieres gehen.
    Ich bin über allle Tipps bzgl Technik/Form/Material des Terrariums dankbar.

    mfg
    Björn

  • #2
    Am günstigsten kommt sicher ein großes Freilandterrarium in der Heimat der Tiere bzw.in vergleichbarem Klima.

    Bezogen auf Zimmerterrarien in unseren Breiten:
    Direkter Sonnenlichteinfall durch zu öffnende Gazefenstter in Sommer.
    Und mit toller Dämmung wegen Wärmeverlust hast Du evtl. Probleme die nötige Abkühlung zur Nacht zu erreichen.
    Günstigste gute Beleuchtung zur Wattzahl dürfte HCI sein aber an einer 300 Watt Osram Vita Lux führt wohl kein Weg vorbei.

    Kommentar


    • #3
      danke schonmal

      Kannst du ungefähr abschätzen, wieviel Watt ich bei einem Terrarium mit den Maßen 140x70x80 einplanen müsste?


      Ps: Sind evtl HEizmatten zur Wärmeregulierung günstiger?

      Kommentar


      • #4
        Hier sollten doch andere Uromastyx Halter genauere
        Angaben machen können. Obwohl ich sicher nicht zu den Leuten gehöre die Heizmatten / oder - Kabel als generell unsinnig verteufeln sollte m.E. bei Dornschwanzagamen vorrangig das hochwertige Licht auch die Heizquelle sein.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Conquistador Beitrag anzeigen
          Sind evtl HEizmatten zur Wärmeregulierung günstiger?
          Zitat von Peter Harbig Beitrag anzeigen
          Hier sollten doch andere Uromastyx Halter genauere
          Angaben machen können. Obwohl ich sicher nicht zu den Leuten gehöre die Heizmatten / oder - Kabel als generell unsinnig verteufeln sollte m.E. bei Dornschwanzagamen vorrangig das hochwertige Licht auch die Heizquelle sein.
          Obgleich Nicht-Uromastyx-Halter,

          würde auch ich von einer Beheizung des Bodengrundes mittels Heizkabeln oder -matten absehen / -raten. Solche würde ich bestenfalls zur zusätzlichen Beheizung exponierter Sonnenplätze (beispielsweise Kunsfelsen) verwenden, wo die Tiere sich über ein angenehm warmes Bäuchlein kaum beschweren dürften.
          Die Möglichkeit zum naturgemäßen Rückzug in das schützende, weil weniger heiße Erdreich sollte den Agamen aber erhalten bleiben.
          Davon abgesehen produziert eine angemessene Beleuchtung derart viel Wärme, dass bei geschickter Nutzung kaum weitere Heizelemente nötig sein dürften.

          MfG

          P.
          curiosity killed the cat

          Kommentar


          • #6
            Also da ich bei Bau auch versuche Energieeffizient zu bauen kann ich nur sagen :

            1 Richtig dämmen mit Styrodur
            2 Abwärme der Lampen nutzen mittels Luftkanal (hoher aufwand)

            Und was die Nachtabsenkung angeht die kann durch ein ausgereifte Lüftungstechnik erfolgen.

            p.s habe zwar kein Wüstenterrarium aber meines ist (BxLxH) 0,6mx1,2mx2m und 2 Hqi 70w Lampen reichen aus um die Temp innerhalb von einer Stunde um 10 Grad zu steigen zu lassen! was sich natürlich noch steigern läßt durch drehzal der Lüfter im Lüftungskanal. Bin aber selber noch in der Bauphase bzw einstellphase aber das ganze Funktioniert und ist somit Energieeffizient würde ich behaupten

            Kommentar


            • #7
              Die Auswahl der richtigen Materialien bringt vielleicht die ein oder andere Ersparniss.
              Sonnenplätze aus dunkelen Schieferplatten, anstelle von hellen Eigenbauten aus Fliesenkleber und co.

              Grüsse
              Dirk

              Kommentar


              • #8
                Hallo Con....,
                abgesehen vom Freiland,das von. P.H vorgeschlagen wurde ist der Energie Aufwand für dein Terrarium nicht so wild.Wobei ich dein Terrarium nicht groß genug finde.Ist einfach zu klein.
                Ich habe in einem ähnlich kleinen Terrarium, für Australische Warane,gleiche Grundfläche aber etwas höher, einen Doppelbalken T5 a 54 Watt ,und 2 Lucky Reptile Bright Sun.
                Ist gut Hell und wird gut Warm.
                Haltungsbedingungen sind recht ähnlich.Vom Klima her gesehen.
                Sind ca 250 Watt.
                Wie schon erwähnt ist eine Dämmung nicht unbedingt von Vorteil.
                Es soll und muß ja Nachts doch kühler werden.
                Gruß Michel
                Warane

                Kommentar


                • #9
                  hab mich verschrieben, die breite wird nicht 140 sondern 150cm betragen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X