Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zur Beleuchtung/Beheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fragen zur Beleuchtung/Beheizung

    Hallo,
    ich plane, mir demnächst einen Uromastyx ocellata anzuschaffen. Da ich jedoch keinerlei Erfahrung in der Terraristik habe, gibt es für mich insbesondere bei der Technik noch einige Fragen.
    Bi8sher habe ich folgendes geplant:
    - 2 70W HQI
    - 2 T4-Rören (21W)
    - Vitalux (1/2h äglich)
    - Wärmespot JBL Rebtil Day

    Das Terrarium wird 150x70x80cm groß sein (abzüglich 10-15cm Bodengrund)

    Haltet ihr meine TEchnik für ausreichend? Und wenn ja - wie installiere ich den ganzen Kram in einem Holzterrarium?

    mfg
    Conquistador

  • #2
    Hat keiner eine Idee/einen Tipp?

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      also zunächst mal Folgendes: Die perfekte Art ein Terrarium zu beleuchten gibt es nicht, man kann immer auf mehreren Wegen zum Ziel kommen.

      Im Großen und Ganzen klingt dein Vorschlag erstmal OK, wobei ich nicht weiß, was die T4 Röhren sollen, und ob diese überhaupt in sinnvoller Länge verfügbar sind. Du solltest halt schauen, dass die Röhren möglichst das gesamte Terrarium recht flächig ausleuchten und zu den Maßen passen. Wenn das mit T4 geht OK, ansonsten würde ich eher auf T5 oder T8 zurückgreifen.
      Bei den HQI sollte mindestens ein Spotstrahler dabei sein, um einen hellen Flecken im Terrarium als Sonnenplatz zu schaffen. Sollte dieser dann allein mit dem HQI nicht warm genug werden, noch nen zusätzlichen Spot zuschalten.

      Noch ein Tipp: Ich persönlich würde statt der 2x70W HQI lieber nen 150W HCI zentriert anbringen(kann auch ein Floodstrahler sein) und den Rest, wie gesagt, mit Röhren flächig aufhellen. Vieleicht kannst du den Wärmespot sparen und dafür noch einen weiteren HCI Spot oder eine Bright Sun anbringen, die Tiere werden es dir danken und so hast du neber der Vitalux alternativ noch eine weitere UV-Quelle im Terrarium und kannst so vieleicht auch den Wärmespot sparen.

      Gruß Andreas

      Kommentar


      • #4
        Dankö

        weißt du, mit welchen Anschaffungskosten ich bei deinem Vorschlag ungefähr rechnen müsste?

        Kommentar


        • #5
          Hallo Conquistador,

          Andreas hat bereits gute Ansätze aufgezeigt wie ich meine.

          Mal eine Verfeinerung des ganzen: Da Uromastyx spp. Lokal sehr hohe Temperaturen benötigen um sich wohl zu fühlen, wäre ein Spotstrahlender HQI besser geeignet. So ersparst du dir anderweitige Wärmequellen. Licht ist ohnehin nur max. 50- 60% Anteil an der Gesamtwattleistung. Durch aktive Dämmung/Kühlung kann man also viel beeinflussen.

          Die Aussage "Das perfekte künstliche Licht gibt es nicht" verwirrt sehr viele die sich mit der Materie Licht nicht tiefer beschäftigen und führt nicht selten dzu dass gut und gerne mal drei - fünf (ich habe schon ganze acht gezählt!) verschiedene Leuchtmittel selbst, Leuchtmittelarten, Wattagen, und Reflektoren verwendet werden. Ausser "installierte Unsicherheit" der Auswahl des richtigen, birgt dies auch ein größeres Gefahrenpotential, denn Prinzipiell gilt: Desto mehr dran ist desto mehr kann Defekt gehenMeistens dann wenn du gerade Abwesend bist und die Tiere - natürlich - Paaren, Eier legen oder anderweitig im Ausnahmezustand sind.

          Prinzipiell ist es durchaus Ok zu sagen dass man die Sonne nicht 1:1 Simulieren kann, es stimmt einfach, jedoch gibt es aus technischer sicht klar ein Flaggschiff:

          Die Technik der Hochdruck-Halogenmetalldampflampe ist derzeit das Maß der Dinge. Sie kommt der Sonne am nächsten. Die Bezeichnung HCI ist keine neue Erfindung sondern ein Markenname von Osram der wie sein Vorgänger HQi o.g. Leuchtmittelgruppe angehört, jedoch in seiner Materialzusammensetzung optimierter ist.

          Ich würde folgendes machen:

          HCI 150 Watt im Tageslichtspektrum mit Spotreflektor, Osram Vitalux (das Maß der Dinge im UV Bereich), sowie T5 Röhren zur Allgemeinausleuchtung. Sind letztere über ein dimmbares EVG gesteuert so kann eine Sonnenauf- bzw. Sonnenuntergangssimulation recht kostengünstig und einfach realisiert werden.

          Der Kostenpunkt ist stark von den gewählten Herstellern abhängig, und kann so nur grob geschätzt werden. Ich würde rund 300-500 EUR veranschlagen, je nach Erwerbsquelle.


          Viele Grüße
          Thilo
          Meine Aussagen beziehen sich ohne Ausnahme auf den jeweils aktuellen persönlichen Wissensstand und erheben weder Anspruch auf dauerhafte Gültigkeit noch auf allumfassende Richtigkeit.

          Kommentar


          • #6
            Also
            meine Einkaufsliste sähe dann so aus:
            http://www.terrarientechnik.de/produ...300W--E27.html (UV-Strahler)
            http://www.terrarientechnik.de/produ...reiteilig.html (Fassung)
            http://www.terrarientechnik.de/produ...--28-Watt.html (5-Röhren, hiervon würde ich 2 Stück nehmen)

            Außerdem einen 150W hci- strahler und 2 zeitschaltuhren aus dem baumarkt.

            reicht das dann an technischer Ausstattung?
            Zuletzt geändert von Conquistador; 30.08.2008, 12:21.

            Kommentar


            • #7
              Guten Morgen,

              ich Denke das ist eine Basis

              Gruß Thilo
              Meine Aussagen beziehen sich ohne Ausnahme auf den jeweils aktuellen persönlichen Wissensstand und erheben weder Anspruch auf dauerhafte Gültigkeit noch auf allumfassende Richtigkeit.

              Kommentar


              • #8
                Hallo,
                wollte nur kurz fragen ob das bei den Röhren zu denen Conquistador gelinkt hat stimmt.
                Dort steht nämlich 2900lm bei 28 Watt, das wären dann ungefähr 103,5 lm/W
                Dachte t5 bringt so zwischen 80-90 lm/W siehe Hier.
                Wenn Das stimmt ersetz ich meine T5 Röhren mit denen

                Greets kempi

                Kommentar

                Lädt...
                X