Hallo zusammen,
vorab danke ich jeder Person, die es bis hier her geschafft hat und sich die Zeit für mich nimmt![Lächeln](https://www.dght-foren.de/core/images/smilies/smile.png)
Ich habe derzeit ein kleines, für euch sicherlich bekanntes aber schnell lösbares Problem.
Ich benötige ein System zur UVa/b Bestrahlung meines kleinen Pfleglings, einen Steppenwaran. Ich habe mich jetzt bereits belesen und auch hier im Forum das ein oder andere wie z.b. einen sehr guten Beitrag von Michael Jetter gefunden. Jedoch um eine abschließende Entscheidung zu treffen hat es leider nicht gereicht.
Nun zu den Fakten:
Das Therarium hat baulich bedingt einige Einschränkungen so dass es zu weiteren Problemen kommt. Es ist 100x100, die Front ist abgerundet mit den maßen 55x60x55. Die Höhe beträgt 45 cm abzüglich Fassung, Birne habe ich somit vielleicht einen Abstand von 40 cm (maximal)
Somit fällt die Osram Vitalux aus.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich mit der einfachsten Lösung davon komme:
ZooMed Powersun, Namiba Terra Replux, T-Rex UV Heat Strahler und was es da noch für zig Marken gibt.
Eine davon in die Fassung geschraubt und den ganzen Tag durch laufen lassen? Würde das ausreichen?
In mehreren Beiträgen und Seiten konnte ich jedoch lesen, dass die Ausbeute dieser Lampen zu gering sind und sich ein Einsatz somit nicht lohnt.
Also die Alternative:
Lucky Reptile Bright Sun UV Desert, 70 Watt oder vielleicht besser 50 Watt aufgrund der geringen Höhe?
Komme ich mit dieser Lösung auf meine Kosten bzw. der Waran?
Ein Vorteil dieser Lösung wäre zudem die Erzeugung von Licht und Wärme, das habe ich doch richtig verstanden oder?
vorab danke ich jeder Person, die es bis hier her geschafft hat und sich die Zeit für mich nimmt
![Lächeln](https://www.dght-foren.de/core/images/smilies/smile.png)
Ich habe derzeit ein kleines, für euch sicherlich bekanntes aber schnell lösbares Problem.
Ich benötige ein System zur UVa/b Bestrahlung meines kleinen Pfleglings, einen Steppenwaran. Ich habe mich jetzt bereits belesen und auch hier im Forum das ein oder andere wie z.b. einen sehr guten Beitrag von Michael Jetter gefunden. Jedoch um eine abschließende Entscheidung zu treffen hat es leider nicht gereicht.
Nun zu den Fakten:
Das Therarium hat baulich bedingt einige Einschränkungen so dass es zu weiteren Problemen kommt. Es ist 100x100, die Front ist abgerundet mit den maßen 55x60x55. Die Höhe beträgt 45 cm abzüglich Fassung, Birne habe ich somit vielleicht einen Abstand von 40 cm (maximal)
Somit fällt die Osram Vitalux aus.
Jetzt stellt sich mir die Frage, ob ich mit der einfachsten Lösung davon komme:
ZooMed Powersun, Namiba Terra Replux, T-Rex UV Heat Strahler und was es da noch für zig Marken gibt.
Eine davon in die Fassung geschraubt und den ganzen Tag durch laufen lassen? Würde das ausreichen?
In mehreren Beiträgen und Seiten konnte ich jedoch lesen, dass die Ausbeute dieser Lampen zu gering sind und sich ein Einsatz somit nicht lohnt.
Also die Alternative:
Lucky Reptile Bright Sun UV Desert, 70 Watt oder vielleicht besser 50 Watt aufgrund der geringen Höhe?
Komme ich mit dieser Lösung auf meine Kosten bzw. der Waran?
Ein Vorteil dieser Lösung wäre zudem die Erzeugung von Licht und Wärme, das habe ich doch richtig verstanden oder?
Kommentar