Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Etagenterrarien Verkabelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Etagenterrarien Verkabelung

    Hallo,

    meine Alu-Terrarienanlage nimmt mehr und mehr Formen an. Jetzt bin ich aber noch auf eine Sache gestoßen die dem Ganzen etwas den Spaß nehmen kann.

    Da ich für die Beleuchtung keine eigenen Leuchtkästen verwende stellt sich mir die Frage wie führe ich die Kabel aus dem Becken heraus. Nochmal zur Info es handelt um drei übereinander angeordnete Terrarienetagen welche aus Holz bestehen die mit Alu Vierkantrohren eingefasst sind.

    Das Problem ist, manchen Lampen haben ja schon eigene verschweißte Stecker. Wenn ich diese jetzt aus dem Terrarium ausführen möchte brauche ich ein größeres Loch (nein auch an der Fassung kann ich bei diesen Lampen nicht den Drath losschrauben und dann mit dem schmalen Kabel wieder ins Becken).

    Wie bekomme ich dann ein solches loch wieder sicher zu? Ich hab schon überlegt so ne Muffendichtung aus dem Sanitärbereich in ein loch zu quetschen, aber ob das der Bringer ist, ist zu bezweifeln. Auch diese Kreisausschnitte mit den Kabeldurchführungen wie von Schreibtischen sind zwar ganz gut, aber das Loch was bleibt könnte für Heimchen und Co ein passendes Schlupfloch sein.

    Darüber inhaus bleiben nur die Seitenwänder rechts und links um das Kabel aus dem Terrarium zu führen, weil darüber hinaus die Decke (als Boden für das nächste Terrarium) sowie die Rückwand (kommt man bei der Größe später nicht mehr hinter) wegfallen.

    Das Ganze hat folgende Maße: 210 Breit 230 Hoch 85 Tief (Außenmaß)

    Wie löst ihr das Problem der Kabelführung raus aus dem Becken?

    Für Tips wäre ich euch echt dankbar!

    Viele Grüße

    Falko

  • #2
    Wie wäre sowas?

    https://www.reich-tuning.de/shop/ima.../t00000882.jpg

    Könntest dann evtl. anschließend noch Silikon, Dichtband etc. verarbeiten um die letzen Spalte zu schließen.

    Wäre ne Möglichkeit, aber sicher hat noch jemand eine professionellere Lösung
    Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

    Kommentar


    • #3
      Moin,
      wie wär's hiermit:
      1. Kabel durchschneiden
      2. Kaltgerätebuchse in Rück- oder Seitenwand einsetzen
      3. lampenseitig Kaltgerätebuchse anlöten (und zum Innenraum großzügig isolieren)
      3. steckdosenseitig Kaltgerätestecker ans Kabel anlöten (oder gleich ein vergossenes Kabel kaufen - falls du nicht wie ich eh tausende davon rumliegen hast, weil z.B. mit jedem Computer eins geliefert wird, man aber meist das vom Vorgänger-Computer noch weiter benutzt)

      Wenn du dir weniger Arbeit machen willst, kannst du statt der Buchsen auch Kupplungen nehmen. Dann brauchst du in die Beckenwände statt der eckigen Buchsenaussparung nur ein rundes Loch fürs Kabel zu bohren und musst außerdem nichts zusätzlich isolieren. Nur hast du dann die Kupplung am Becken mit einem Stück Kabel baumeln, was nicht ganz so elegant ist wie eine Buchse in der Beckenwand.
      Vorteil in beiden Fällen ist, dass die Bohrung nicht größer wird als das, was hinterher drinsteckt, daher auch keine Futtertier-Durchnage-und-Ausbruchsgefahr.

      Tschöö
      Stephan
      Zuletzt geändert von sbuerger; 20.11.2008, 09:40. Grund: Verschreiberli
      Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
      Ambystoma mexicanum
      http://axolotl.profiforum.de

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        sieht schonmal nicht schlecht aus. Im Grunde son Gummiteil was nachgibt. Du hast jetzt das Bild verlinkt, aber ganz ehrlich wie heißt das Ding denn.

        Vom Autotunning hab ich soviel Ahnung wie ne Kuh vom fliegen

        Danke und Grüße

        Falko

        Kommentar


        • #5
          Zitat von sbuerger Beitrag anzeigen
          Moin,
          wie wär's hiermit:
          1. Kabel durchschneiden
          2. Kaltgerätebuchse in Rück- oder Seitenwand einsetzen
          3. lampenseitig Kaltgerätebuchse anlöten (und zum Innenraum großzügig isolieren)
          3. steckdosenseitig Kaltgerätestecker ans Kabel anlöten (oder gleich ein vergossenes Kabel kaufen - falls du nicht wie ich eh tausende davon rumliegen hast, weil z.B. mit jedem Computer eins geliefert wird, man aber meist das vom Vorgänger-Computer noch weiter benutzt)

          Wenn du dir weniger Arbeit machen willst, kannst du statt der Buchsen auch Kupplungen nehmen. Dann brauchst du in die Beckenwände statt der eckigen Buchsenaussparung nur ein rundes Loch fürs Kabel zu bohren und musst außerdem nichts zusätzlich isolieren. Nur hast du dann die Kupplung am Becken mit einem Stück Kabel baumeln, was nicht ganz so elegant ist wie eine Buchse in der Beckenwand.
          Vorteil in beiden Fällen ist, dass die Bohrung nicht größer wird als das, was hinterher drinsteckt, daher auch keine Futtertier-Durchnage-und-Ausbruchsgefahr.

          Tschöö
          Stephan
          Danke Stephan,

          aber das ist mir zuviel auseinander geschneide und zusammengelöte. Ich will nur nen weg finden die Kabel aus dem Becken zu bekommen, ohne das ich ne Heimchen und Schabenzucht in der Hütte hab.

          Dieses Ding was 6n da gezeigt hat, gibts bestimmt auch mit noch kleineren Löchern. Ich erinnere mich daran es ist son schwarzes Gummi. Wenn man dieses mit kleineren Löchern hätte, dann könnt man die Stecker dich ich meine perfekt da hindurchbringen. Wenn das Gummi darüber hinaus noch recht dick ist, kann man auch sicher sein das kein Tier daraus abhaut.

          Dennoch frage ich mich obs nicht so Aufsatz oder ähnliches gibt.

          Danke und Grüße

          Falko

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Falko Herfeld Beitrag anzeigen
            Hi,

            sieht schonmal nicht schlecht aus. Im Grunde son Gummiteil was nachgibt. Du hast jetzt das Bild verlinkt, aber ganz ehrlich wie heißt das Ding denn.

            Vom Autotunning hab ich soviel Ahnung wie ne Kuh vom fliegen

            Danke und Grüße

            Falko

            Naja das ist nicht wirklich fürs "Tuning". Sind ganz einfache Kabeldurchführungen die z.B. im Motorraum für den Kabelbaum oder für die Kabelbäume in den Türen gedacht sind. Müsstes in jedem Autohaus für ein paar Cent geben. Die gibts glaube sogar ganz ohne Loch in der Mitte, da kann man sich das passende Loch selber reinschneiden...
            Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

            Kommentar


            • #7
              Aahh!

              Guckst du hier :

              *klick*

              Ohne Loch
              Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

              Kommentar


              • #8
                Hallo 6n,

                Kabeldurchführungstüllen :-D ja wußte ich doch gleich das es so welche sind xD

                Nunja das scheint aber das zu sein was wirklich geht. Denn das Gummi gibts auch in verschiedene Ausführungen (Hitzebeständig) bis 110 °C.

                Ist aus meiner Sicht die einfachste Lösung weil man es auch leicht austauschen kann. Muss mir mal ein paar dieser Dinger zur Probe schicken lassen.

                Danke erstmal.

                Wenn jemand noch was anderes weiß. Gerne!

                Grüße

                Falko

                Kommentar


                • #9
                  Moin,
                  die Membranen werden aus zwei Gründen nicht funktionieren:
                  1. Die Dinger sind zwar dehnbar, aber nicht so sehr, dass man durch ein Loch, das hinterher das Kabel umschließen soll, einen Euro- oder gar Schukostecker durchzwängen könnte. Ein Klinkenstecker oder Flachverbinder würden natürlich locker durchgehen, sind aber bei 220 V etwas tollkühn und würden darüberhinaus den gleichen Aufwand bedeuten wie Kaltgerätestecker.
                  2. Die Gehäusewand-Nuten der Membranen sind für Karosseriebleche vorgesehen. Funktionieren zwar genauso gut mit Kunststoffgehäusen bis ca. 2 mm Wandstärke, aber auf eine Holzwand kriegt man die sicher nicht gezwängt. Und eine größere Öffnung in die Wand zu sägen, um da eine Kunststoffplatte aufzusetzen, in die eine kleinere Aussparung für die Membran gesägt wird, ist wohl mehr Arbeit als alles andere...
                  Die Kaltgeräte-Kupplungen gibt es mW auch mit Schraubklemmen, falls du nicht löten willst. Ich glaube nicht, dass es einen Weg gibt, das heimchensicher mit noch weniger Arbeit hinzukriegen - sind letztendlich auch für Ungeübte keine 5 Minuten pro Becken.

                  Tschöö
                  Stephan
                  Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                  Ambystoma mexicanum
                  http://axolotl.profiforum.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    wieso so kompliziert?

                    Verschweißten Stecker abschneiden, Loch etwas größer als der Kabeldurchmesser ist in die Terrarienwand bohren, dann Kabel durch die Wand führen und einen ganz normalen Schukostecker für 1,99€ aus´m Baumarkt anschrauben.

                    Fertig!!!

                    Mach ich seit jahren so bei meinen Holzterrarien und das funzt hervorragend.

                    Grüssle
                    Dieter

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Stephan,

                      kannst Du mir kurz mal diese Kaltgerätebuchse näher bringen. Weil ich erkläre Dir mal wo mein Problem ist.

                      Sowie ich mir vorstelle ist eine Kaltgerätebuchse für ein Gerät

                      Ich habe pro Becken 2 x T5 Leuchte 2 x 60 Watt Par Breeding Light 1 x Bright Sun UV.

                      Wie bekomme ich das an einer Buchse?

                      Viele Grüße

                      Falko

                      PS: diese Infos helfen es vielleicht auch den anderen noch konkreter zu werden. Bei Dieter wären es z. B. 5 Löcher :-( da wäre mir ein kontrollierbares loch lieber

                      Kommentar


                      • #12
                        wieso so kompliziert?

                        Verschweißten Stecker abschneiden, Loch etwas größer als der Kabeldurchmesser ist in die Terrarienwand bohren, dann Kabel durch die Wand führen und einen ganz normalen Schukostecker für 1,99€ aus´m Baumarkt anschrauben.
                        Äh - ja. Oder so.
                        Wäre jetzt nicht mein bevorzugter Weg, entspricht aber der (ursprünglichen) Aufgabenstellung besser als alle bisherigen Vorschläge. Hätte man dran denken können... :ups:

                        Hallo Stephan,

                        kannst Du mir kurz mal diese Kaltgerätebuchse näher bringen.
                        Die Bauform kennst du sicher, das ist diese: http://de.wikipedia.org/w/index.php?...etestecker.jpg

                        Ich habe pro Becken 2 x T5 Leuchte 2 x 60 Watt Par Breeding Light 1 x Bright Sun UV.

                        Wie bekomme ich das an einer Buchse?
                        Da kommt dann aber wohl doch die Buchse wieder als eleganteste Lösung ins Spiel, weil du da alle Verbraucher ganz einfach parallel anschließen kannst. Was dir nicht nur Kabelsalat weitgehend, sondern auch pro Becken 4 Steckdosen erspart. Alternativ kannst du aber auch einfach eine IP65-Verteilerbox nehmen, die Kabel da drin im Becken parallelschalten und dann nach Dieters Methode mit einem Kabel nach draußen führen. Der Unterschied ist lediglich, ob die Verteilerbox wandseitig in einer Buchse oder einem Kabel-Durchführungsloch mündet.

                        PS: diese Infos helfen es vielleicht auch den anderen noch konkreter zu werden. Bei Dieter wären es z. B. 5 Löcher :-( da wäre mir ein kontrollierbares loch lieber
                        Ja, diese Infos am Anfang wären sicher nicht schlecht gewesen.
                        Heißt das, du wolltest wirklich 5 Kabel durch eine Gummitülle zwängen und die dann noch heimchensicher verschlossen kriegen...?

                        Tschöö
                        Stephan
                        Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                        Ambystoma mexicanum
                        http://axolotl.profiforum.de

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Stephan,

                          jo das heißt es :-D. ja ja lach nur

                          Das dies übel ausgesehen hätte war ja auch der Grund dies hier reinzuposten.

                          Jetzt kommst Du aber mit was ganz komplizierten. PRALLELSCHALTEN oha.

                          Also wir sprechen von T5 (zweiadrig) Par und HQL Bright Sun 3 adrig. Das sind auch ganz unterschiedliche Techniken. Klaro brauchen die nur ein Kabel, aber wie machste das mit Parallelschalten.

                          Sry klaro für dich ist das sicher nen Klax, weil so wie Du schreibst haste deine Terrarien auf der USS Entprise und naja sorgst nebenher für Warpenegie Aber ich bin halt nicht so fit darin und ich erinnere mich da noch an eine sehr abenteuerliche HQL Verdratung die ich damals in einem Terrarium hatte.

                          Haste vielleicht Tips wo ich sowas nachlesen kann. Weil das klingt schon sehr gut aber was mich immer nervös macht sind diese doofen HQL Dinger. Die ziehen beim Start wirklich gut Saft und ich möcht nicht das wegen 5 parallelgeschalteten "fremdartigen" Technologien mir die Kiste um die Ohren fliegt! Oder ist das mal wieder unbegründete Angst eines Laien der von Elektronik (außer ne Glühbirne reinschrauben und PC an aus machen ) nicht soviel plan hat.

                          Danke und Grüße

                          Falko

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Falko,

                            haste keinen Elektriker im Bekanntenkreis? Oder vielleicht kennste einen, der einen kennt?

                            Das wäre allemal besser, als abenteuerliche Elektroinstallationen zu bauen, denn hinterher leuchten die Leuchten mit samt den Kabeln bunter und heller als der Weihnachtsbaum.

                            Außerdem: Wenn dann das Teil mal abfackelt und die Hütte in Brand setzt zahlt das keine Versicherung.:wall:

                            Gruß
                            Dieter

                            P.S. Die letzten Worte des Hobbyelektrikers: "Was´n das für´n Draht"
                            Zuletzt geändert von Büffel; 20.11.2008, 16:21.

                            Kommentar


                            • #15
                              Moin,
                              ich neige dazu, wieder Dieter zuzustimmen. Ich versuche mal, mit angenommenen Größen zu rechnen: 2x T5 bedeutet ja wohl weniger als 100 W, also in der Startphase max. 500 W. 1x Bright Sun (150? Du meinst wohl HQI? Von einer Bright Sun HQL habe ich noch nie gehört) bedeutet max. etwa 180 W Leistungsaufnahme, in der Startphase müssten das um die 900 W sein (jeweils Faktor 5 sollte als ungefähre Rechengröße hinkommen, denke ich). Sind zusammen 1400 W plus 2 x 60 = insgesamt 1520 W. Auch nicht mehr, als ein durchschnittlicher Staubsauger oder ein unterdurchschnittlicher Wasserkocher als Dauerlast zieht. Aber wie viele dieser Kombis wirst du parallel an einem Stromkreis betreiben? Eine? Eine pro Etage? Noch mehr...? Falls es z.B. insgesamt drei sind, kommst du zusammen auf kurzzeitig rund 4500 W entsprechend knapp 21 Ampere. Das wiederum bedeutet, dass man erstmal im Sicherungskasten nachschauen müsste, ob der Stromkreis nicht etwa mit 16 A abgesichert ist, und falls ja, ob die Verkabelung eine 25 A-Sicherung erlauben würde oder ein zweiter Stromkreis herangeführt werden müsste. Aber das sind zu viele "Falls", "Wenns" und "Wohls", um hier darüber zu mutmaßen, was auf Basis der realen Situation nötig sein wird - das sollte sich jemand mit "Ahnung" vor Ort anschauen (ich werde jedenfalls den Teufel tun, dich dazu zu ermutigen, die Steckdose von der Wand zu schrauben, um die Kabeldurchmesser zu beurteilen).
                              Ich würde daher auch empfehlen, da mal jemanden mit soliden Elektroinstallationskenntnissen dranzulassen. Vorbehalte gegenüber Hobbyisten habe ich weniger (nachdem ich im Handwerk schon derartige Vollpfosten kennenlernen durfte, dass mir ein Meisterbrief nicht mehr auch nur das geringste Vertrauen einflößt), aber es sollte schon jemand sein, der mit Messmethoden, Rechendimensionen und Sicherheitsvorschriften vertraut ist. Auch wenn sich dabei herausstellt, dass die Sache bei dir sich in völlig unkritischen Dimensionen bewegt, weißt du es wenigstens dann sicher, was mit Foren-Ferndiagnose niemand gewährleisten kann.

                              Tschöö
                              Stephan
                              Sternotherus odoratus, Pelomedusa subrufa
                              Ambystoma mexicanum
                              http://axolotl.profiforum.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X