Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UV-Licht im schädlichen Bereich ? Hilfe Bitte.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • UV-Licht im schädlichen Bereich ? Hilfe Bitte.

    Hallo,

    ich habe gerade mein Terrarium für 1.1 Phelsuma Laticauda fertiggestellt. Die Maße sind 60x50x60 mit Gazedeckel.

    Als Beleuchtung verwende ich im Moment in der vorderen Hälfte einen Lampenkasten in den 3 Lampen ( quer ) passen. Links und rechts ist im Moment eine Sun Glo und in der Mitte ist eine Replux® UV-Plus D3 Kompaktlampe mit 23 W. Im hinteren Bereich ist noch ein Spot, der mit 50W aber noch zu stark ist, die Temperatur dort pendelt sich so bei 45°C ein. (Tiere kommen selbstverständlich erst wenn alle Bedingungen stimmen.)

    Soviel zu den Rahmenbedingungen. Jetzt habe ich mir viel Mühe gegeben durch Bambus waagerecht, quer, senkrecht etc. den gesamten Raum des Beckens gut nutzbar zu machen.

    Das was mir gerade ein wenig Angst macht ist das eine der Bambusröhren die waagerecht von links nach rechts durch Becken verläuft an einer Stelle nur einen Abstand von 15 cm zu der Replux® UV-Plus D3 Kompaktlampe hat. Diese Lampe wurde mir empfohlen und jetzt habe ich gelesen das man sie eigentlich in einem Bereich von 25 - 50 cm Abstand einsetzen sollte.

    Wenn sie sich jetzt auf den Bambus legen an dieser Stelle haben sie ja durch ihren eigenen Umfang nur noch einen Abstand von 13,5 - 14 cm zu der UV Lampe.

    Schadet es den Goldstaubtaggeckos wenn sie sich in einem Abstand von 13,5 cm zur Replux® UV-Plus D3 Kompaktlampe 23 W Sonnen ?

    Ich hab wirklich Angst das sie sich am Ende einen Sonnenbrand zuziehen oder erblinden oder ihnen die Lampe sonst irgendwie schadet. Sollte ich die Lampe lieber gegen etwas schwächeres austauschen ?

    Bitte helft mir,

    danke fürs lesen,

    Jan.

  • #2
    Hi Jan
    Keine Angst, die UV-Leistung von Kompakt-Lampen ist so bescheiden, dass da kaum etwas passiert. Ich denke, dass die UV-B-Strahlung in diesem Abstand sogar eher zu gering sein dürfte. Bei Kompaktlampen muss man nur im Bereich von wenigen cm etwas vorsichtig sein, da gewisse Lampen doch eine deutliche UV-C-Strahlung abgeben. Wieweit dies jetzt bei der genannten Lampe der Fall ist, kann ich dir nicht sagen, ich kenne diese Lampe nicht.
    Ich würde mir an deiner Stelle aber überlegen, ob du nicht besser den 50W-Spot durch eine Bright Sun ersetzen willst und die Replux ganz rausschmeisst. Dies nur so als Idee.

    Gruss Dieter

    Kommentar


    • #3
      Hallo Dieter,

      der geringste Abstand zum Spot ist nicht unbedingt größer, ich denke mal das es dann auf die gleiche Thematik hinauslaufen würde ?

      Kennt sich evtl jemand mit anderen Kompaktlampen aus wie die 5.0 oder 10.0 von Exo Terra und kann mir sagen ob ich diese bedenkenlos auf diesem Abstand einsetzen kann ?

      Habe eben auch noch durch Zufall nen Beitrag in nem Fragwürdigen Forum gefunden in dem jemand geschrieben hat das man bei der Namiba Replux® UV-Plus D3 einen Abstand im Bereich von 10 - 15 cm nehmen sollte weil ab 15 cm kaum noch UV- Licht ankommen würde. Finde ich sehr fragwürdig weil der Hersteller 25-50 cm angibt.

      Für mich wäre es wichtig ob mir nicht jemand im Allgemeinen sagen kann ob diese Kompaktlampen bis 10 cm Abstand gefährlich werden können.

      Dann könnte ich meine aktuelle nämlich bedenkenlos nutzen und hätte nicht 30 € zum Fenster raus geworfen.

      Ahnungslose Grüße,

      Jan.
      Zuletzt geändert von Tatsu; 05.12.2008, 15:18.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Fritzli Beitrag anzeigen
        die UV-Leistung von Kompakt-Lampen ist so bescheiden, dass da kaum etwas passiert
        Äh ja, und deswegen sind auch schon tiere wegen der "bescheidenen" UV Leistung von Kompaktleuchtstofflampen verstorben.
        Ein etwas respektvollerer Umgang mit UV und etwas differenzierung zwischen verschiedenen Kompaktleuchtstofflampen, die oft extrem unterschiedlich sind, wäre manchmal angebracht.

        Die Namiba Terra 8% UVB Replux UV-Plus D3 compact gehört jedoch nicht zu den "gefährlichen" UV-Kompaktleuchtstofflampen.

        Leider interessieren mich Kompaktleuchtstofflampen generell recht wenig, so dass meine Datensammlung aus Zeitmangel sehr klein ist.
        Grundsätzlich gehst du mti einer Lampe, die Licht, Wärme und UV kombiniert weniger Risiken ein, als bei einer reinen UV-Lampe. Und da Goldstaubtaggeckos es durchaus lichtintensiv mögen, würde ich hier ebenfalls zu einer Bright Sun tendierne.

        Grüße, Sarina

        Kommentar


        • #5
          Hallo Sarina,

          also wenn die Lampe nicht zu den "gefährlichen" gehört werde ich sie zunächst drin behalten und genau beobachten wie die Tiere darauf reagieren.

          Mit der Ausleuchtung des Beckens bin ich soweit sehr zufrieden und bekomme sonst auch ein schönes Klima mit Gefälle und einem Übergang von sehr hell zu schattig hin.

          Wenn jetzt noch mit dem UV alles gut geht bin ich voll zufrieden.

          Danke nochmal für eure Antworten.

          Viele Grüße,

          Jan.

          Kommentar


          • #6
            Also ich muss auch sagen, dass "einfach mal die Fresse halten" nach einem nicht unbekannten Komiker manchmal doch sinnvoll wäre, bevor mache Leute hier pauschale Aussagen machen, die a) nicht korrekt sind, b) gefährliche Inhalte haben (z.B. die UV Leistung von Kompaktlampen ist bescheiden, geringer Abstand ist toll), c) nicht wirklich hilfreich sind, weil man halt doch nicht wirklich zu dem Thema genau was weiß, aber Hauptsache mal was gesagt und d) die Leute komplett verunsichert.

            Die bekannten Probleme mit Kompaktlampen kommen in meinen Augen auch ganz stark daher, dass einige nicht müde werden, zu verkünden "Kompaktlampen bringen eh nur wenig UV" und das oft mit der Nebenaussage: möglichst geringer Abstand. Dabei wird erst mal alles über einen Kamm geschert und zusätzlich ermuntert man Leute, den Herstellerangaben nicht zu glauben. Auch wenn es manche nicht glauben wollen: manche Herstellerangaben machen auch Sinn und man hat sich dabei was gedacht.
            Natürlich gibt es auch Hersteller die gehen genauso blauäugig drauf los und machen einfach mal keine Angaben zu Bestrahlungsdauer oder Abstand, das ist dann die andere Seite des Problems.

            Das Ergebnis dieser beiden Faktoren ist, dass viele einfach einen zu geringen Abstsand bei Kompaktlampen haben und zusätzlich dann oftmals keine Reflektoren einsetzen und die Lampen im Terrarium hängen haben. Das UV trifft im Gegensatz zur Natur seitlich auf das Auge der Tiere und der Schutz ist dort nicht so hoch. Hinzu kommt, dass eine Kompaktlampe bei 10 cm viermal so viel UV wie bei 30 cm hat. Der Abstand macht also einen extremen Unterschied.
            Bei all den Modellen am Markt gibt es welche mit viel UV, welche mit einem guten Mittelwert (z.B. Namiba Replux, Lucky Reptile Compact UV Sun, Arcadia D3 Compact) und auch Billigware. Für den Konsumenten ist die Wahl nicht leicht und wird durch so Aussagen nicht besser.
            UVC geben die wenigsten ab, wenn es im Moment am Markt überhaupt noch Modelle gibt, bei denen es der Fall ist. Sporadische Fälle sind von Lampen aus chinesischer Fertigung bekannt, das betrifft aber noch nicht mal eine bestimmtes Modell sondern wenn nur Chargen.
            Viele der Probleme dürften auch nicht UVC sondern auch einer hoher UVB Dosis mit seitlicher Bestrahlung zu zu rechnen sein. Ich habe auf jeden Fall mal eine Lampe (keines unserer Fabrikate) zu schicken lassen, wo der Beutzer klare Angaben zu den Rahmenbedingungen machen konnte und habe diese auch mit einem Spektrometer vermessen. Ergebnis waren hohe UVB Werte aber kein UVC! Die Tiere kamen bis auf 5 cm ran und es wurde kein Reflektor verwendet. Bei diesem Abstand dürfte die Strahlung ca. beim 3fachen einer Osram Vitalux bei 100 cm gelegen haben (ich habe nur bei 10 cm gemessen).

            Also bitte nicht pauschal, Kompaktlampen geben wenig UV ab und auch bei Röhren wäre ich extrem vorsichtig, da sich da auch am Markt etwas getan hat. So gibt es eine 12% Lampe von einem Hersteller, der eigentlich seriöse Angaben macht. Die soll eine doppelt so hohe Leistung wie das alte Modell aus selben Haus haben. Da wäre ich dann schon mit 10cm Abstand vorsichtig.
            Selber vermessen habe ich nichts, da mich UV Röhren wenig interessieren und ich keinen sinnvollen Testaufbau habe.
            Trotzdem kann ich auch hier nur raten, nicht jede Aussage zu glauben.


            Jetzt zum eigentlichen Anliegen des Threadstarters:
            Es wird von 13,5 cm Abstand von der Lampe berichtet, auf der anderen Seite ist von Lampenkasten und Gazedeckel die Rede.
            Da wäre doch dann die Frage, wie denn der Abstand ist, wenn die Tiere sich direkt unter der Lampe an die Gaze hängen?
            Bei Taggeckos sollte man sich im Klaren darüber sein, dass Einrichtungsgegenstände nicht das einzige sind, was erreicht wird.

            Trotzdem denke ich nicht, dass du dir Sorgen machen musst. Die Replux hat wie erwähnt einen guten Mittelwert und dadurch dass die Lampe hinter der Gaze ist, kommt das Licht wie in der Natur von oben und nicht von der Seite. Die Gaze wird auch mindestens 30% filtern und wenn die Bedinungen halbwegs natürlich sind, sollten die Tiere auch mit zu hoher UV Strahlung umgehen können, sprich ihr ausweichen wenn es zu viel wird.


            Ansonsten muss ich aber auch feststellen, dass deine Beleuchtung dürftig und ineffizient ist, auch wenn es für deine Augen hell erscheinen mag. Ein menschliches Auge ist keine Maßstab. Die beiden "Glühfunzeln" kosten dich im Betrieb auf jeden Fall langfristig mehr als eine ordentliche Beleuchtung, die es auch heller macht.

            Gruss

            Jürgen

            Kommentar


            • #7
              Hallo Jürgen und vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

              Es ist tatsächlich so dass man je länger man sich mit dem Thema beschäftigt desto weniger weiß man was nun wirklich richtig ist.

              Ich habe eine englische Seite gefunden auf der mehrere Lampen getestet wurden, leider sind dort keine neueren Modelle vertreten und auch dort bekommt man keine wirkliche Klarheit.

              Ein Projekt das alle gängigen UV Lampen testet und zu jeder Lampe Tipps zur Verwendung (Abstand ab dem es gefährlich werden könnte, Abstand ab dem die Lampe wirklich nichts bringt, wo man sie am besten anbringt, einmal mit und einmal ohne Gaze mit ein zu beziehen, ob man einen Reflektor verwendet und in welchem Zeitraum man sie austauschen sollte usw. usf. ) gibt würde sicherlich sehr viel Anklang finden. Ich bin ehrlich gesagt überascht das so etwas bei der extremen Fülle an Halbwissen, Gerüchten und Legenden die im Netz rumgeistern noch nicht existiert.
              Überall achtet man bis ins extreme auf jedes Detail aber bei dem Thema UV scheint jeder seine eigene Meinung zu haben, sei sie nun auf Erfahrung, Unwissen, Halbwissen oder doch auf Wissen gestützt.

              Das ganze ist aber wohl auch eine Frage von Zeit, Geld und "know how".

              Ich möchte aber auch nicht das sich deine beiden Vorposter jetzt direkt abgesprochen fühlen, sie haben ja beide gesagt dass sie mir das bei dieser Lampe nicht 100% sagen können und haben Versucht mir mit dem zu helfen was sie wissen. Auch euch noch einmal vielen Dank.
              Ich möchte da nur Missverständnissen vorbeugen.

              Nun noch zu deinem letzten Absatz.

              Der Lampenkasten ist nun einmal da, aber wenn du einen Tipp hast durch welche Birnen ich die beiden Sun Glo ersetzen könnte um meine Beleuchtung auf zu bessern, wäre ich dir natürlich sehr dankbar.

              Link zu dem Lampenkasten, es ist der mit den 3 Fassungen, der Kasten liegt auf der vorderen Hälfte des Beckens.

              Den Spot im hinteren Teil (mit weniger Watt) und die UV vorne in der Mitte des Lampenkastens bleibt dann erstmal so. Ich muss nun eben versuchen das beste daraus zu machen.

              Vielen Dank nochmal an alle,

              Grüße,

              Jan.
              Zuletzt geändert von Tatsu; 06.12.2008, 00:57.

              Kommentar


              • #8
                Hallo Tatsu,
                Zitat von Tatsu Beitrag anzeigen
                Ich habe eine englische Seite gefunden auf der mehrere Lampen getestet wurden, leider sind dort keine neueren Modelle vertreten und auch dort bekommt man keine wirkliche Klarheit.
                Ich nehme an du meinst uvguide.co.uk ?
                Nach den Vorfällen mit schweren Augenschäden bei UV-Kompaktleuchtstofflampen hat Frances die Tests teilweise entfernt, und ist noch nicht dazu gekommen, die Seite zu aktualiesieren. Sie arbeit aber den Winter über daran.
                In der zugehörigen Yahoo-Group findest du aber aktuellere Infos.

                Grüße, Sarina

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Sarina,

                  genau die meine ich. Habe nun mal in die Yahoo Group reingeschaut und einen schönen Artikel über die Exo Terra 5.0 und 10.0 Kompaktlampen gefunden.

                  Die scheinen eigentlich ganz in Ordnung zu sein, der UVI ist mit 5,8 - 6,4 bei 100 mW/cm² etwas hoch aber nicht so hoch wie bei den Lampen die als sehr gefährlich eingestuft wurden (UVI von 8,9 - 14,2).

                  Auch kam einmal kurz die Lampe vor die ich im Moment verwende, die Replux Kompaktlampe ist mit einem UVI von 2,2 bei 100 mW/cm² relativ nahe an der Sonne ( UVI von 1,6 - 2,0 bei 100 mW/cm² ).

                  Das ist ein wenig beruhigend, allerdings steht da nirgends in welchem Abstand die 100 mW/cm² von der Namiba erreicht werden. Einen Test in der diese Lampe im Detail vorkommt konnte ich leider nicht finden.

                  "Der Wert der UVB-Strahlung am Äquator an einem klaren Tag um die Mittagszeit beträgt ungefähr 270 mW/cm2" sagt Exo Terra. Geht man jetzt davon aus das meine UV-Lampe 12-14 h konstante UV- Werte liefert und die Tiere nicht den ganzen Tag in der prallen Sonne verbringen (eher nur Morgens zum aufwärmen) sollte der Wert in meinem Terrarium wohl deutlich unter den 270 mW/cm² liegen.

                  Wo genau er liegen sollte konnte ich aber nirgends herausfinden.

                  Hat nicht noch jemand nen Tipp wodurch ich die 2 Sun Glos ersetzen könnte ? Wie wäre es mit den 2.0 von Exo Terra, geben etwas UVA und haben einen Farbwiedergabeindex von 98 (CRI) - 6700 K Farbtemperatur.

                  Viele Grüße,

                  Jan.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von jh246 Beitrag anzeigen
                    einfach mal die Fresse halten
                    Hi Jürgen
                    Ich muss eingestehen, dass ich von dir einen etwas besseren Stil erwartet hätte. Ich beschäftige mich nun auch schon seit einigen Jahren intensiver mit der UV-Thematik, auch wenn mir natürlich nicht die gleichen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, wie dir. Trotzdem habe ich auch schon eine ganze Reihe UV-ESL verschiedener Hersteller ausgemessen (UVA + UVB mit zwei verschiedenen Messgräten) und nicht eine einzige hat im Abstand von > 10 cm UVB-Werte gehabt, die in irgend einer Art und Weise zu Besorgnis Anlass gegeben hätte (hingegen gab's solche, deren Wirksamkeit wohl eher fraglich ist). Im Abstand von > 30cm sind gemessenen UVB-Werte so gering, dass man sich fragen kann, ob die Lampe überhaupt noch was nützt.
                    Mit den Risiken der horizontalen Bestrahlung bin ich durchaus vertraut, aber der Fragesteller schreibt von einem Lampenkasten, was ja auf eine vertikale Bestrahlung schliessen lässt, also ist diese Besorgnis im aktuellen Fall m.E. ohne Bedeutung.
                    UVC-Werte kann ich leider selber nicht messen, aber die Messwerte, die damals von Dr. Dreyer publiziert wurden, sprechen ja für sich. Lucky Reptile hat dort übrigens am schlechtesten abgeschnitten. Ich begrüsse es natürlich, wenn sich da in der Zwischenzeit etwas getan hat und die UVC-Werte heute kein Thema mehr sind, umso weniger verstehe ich aber die ganze Aufregung.
                    Ich lasse mich immer gerne eines Besseren belehren, aber man kann dies auch mit etwas mehr Anstand tun. Trotzdem besten Dank für deine Ausführungen.

                    Gruss Dieter

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Dieter,

                      wie sich herausgestellt hat kommt es nicht nur darauf an wieviel UV ankommt, sondern auch in welcher Wellenlänge. Dabei gibt es eben Werte die gefährlich sind für lebende Zellen.

                      Wieviel UV von den jeweiligen Tieren benötigt wird ist ja auch wieder von den Tieren abhängig, nicht jedes Tier liegt den ganzen Tag in der prallen Sonne und bekommt konstante 300 mW/cm² ab.

                      Bei den Laticaudas beläuft sich eine Schätzung einer Expedition auf durschnittliche 30 - 40 mW/cm², eben weil sie eher nur zum Aufwärmen Morgens in die pralle Sonne gehen (Hörte sich für mich plausibel an).

                      Wenn ich also jetzt den größten Teil meines Beckens mit UV ausleuchte und komme dabei auf 20 mW/cm² im Schnitt bei eben relativ großen Entfernungen bedeutet das nicht das es für so ein Tier nicht ausreicht.

                      Bin aber ebenfalls zu dem Schluß gekommen das ein Schaden für meine Tiere eher unwahrscheinlich ist, durch den Ort, die Stärke und den UVI der Lampe sowie der Gazeabdekung dürfte UV in einem Bereich bei den Tieren ankommen der nicht schädlich aber immernoch wirksam ist.

                      Ich würde auch nur ungern sehen das wir hier Off Topic gehen über Umgangsarten auch wenn ich weiß das sowas manchmal einfach raus muss.

                      Viel wichtiger wäre mir zum Beispiel das mir mal jemand alternativen für meine 2 Sun Glo Lampen vorschlägt .

                      Danke nochmal an alle .

                      Viele Grüße,

                      Jan.
                      Zuletzt geändert von Tatsu; 06.12.2008, 20:31.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo,
                        Zitat von Fritzli Beitrag anzeigen
                        Trotzdem habe ich auch schon eine ganze Reihe UV-ESL verschiedener Hersteller ausgemessen (UVA + UVB mit zwei verschiedenen Messgräten) und nicht eine einzige hat im Abstand von > 10 cm UVB-Werte gehabt, die in irgend einer Art und Weise zu Besorgnis Anlass gegeben hätte
                        Genau das ist ja ein kritischer Punkt bei den ESL gewesen.
                        Breitbandmessgeräte sehen leider nicht alles.

                        Zitat von Fritzli Beitrag anzeigen
                        Ich beschäftige mich nun auch schon seit einigen Jahren intensiver mit der UV-Thematik
                        Dann kennst du die Berichte von Frances ja doch sicherlich?

                        Grüße, Sarina

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi,

                          ich finde das ganze vom Threadstarter angedachte/instalierte Beleuchtungskonzept "schlecht"

                          ich würde es ganz einfach machen, Nen 70 Watt HQI Einbaustrahler , dazu ne bright sun jungle mit 50 watt da hat man genug Licht und UV und Wärme (wenn es nicht gerade im eisigen Keller steht) kann das absolut empfehlen, Taggekos heissen Taggeckos weil sie am TAG draussen sind ;-) sie benötigen sehr viel und sehr helles licht, je heller desto besser....zum verstecken haben sie ja Bambus,Pflanzen etc meiner Meinung nach werden viele Phelsumen zu dunkel gehalten....

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Homer,

                            mit 50 Watt bin ich da wo er hinscheint schon bei 45°C, das ist also sicher keine gute Idee.

                            Btw. sind die nicht wirklich den ganzen Tag draussen, nur Morgens und Nachmittags ^^.

                            Ich werde die 2 Sun Glo evtl noch gegen 2 2.0 Compakt von Exo Terra tauschen, die sind wie schon geschrieben sehr helle Lampen mit nem CRI von 98 und 6700K. Für mich sah das eigentlich zu hell aus aber mal sehen.

                            Wenn du noch andere Vorschläge hast was ich statt dessen an 2 Lampen nehmen könnte wäre ich natürlich auch dankbar. Mehr als 35 Watt sind allerdings eher nicht drin.

                            Ich kann theoretisch auch noch 2 Lampen unter bringen aber die dürften dann keine Wärme produzieren und ich weiß nicht ob es wirklich 6 Lampen sein müssen.

                            Von dem Lampenkasten mit der Replux UV-Plus D3 Compakt in der Mitte werde ich wohl nicht mehr abweichen, lasse mich aber gerne davon überzeugen in die linke und rechte Fassung etwas anderes zu schrauben.

                            Den 35 Watt Halogen Spot in der hinteren Hälfte würde ich aber wegen mir noch austauschen und könnte in der hinteren Hälfte wie gesagt auch noch 2 Lampen unter bringen, nur mehr Wärme sollte es nicht mehr werden.

                            Also, irgendwelche Ideen dazu ?

                            Viele Grüße,

                            Jan.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hi,

                              mein Terrarium für die laticaudas hat 60 x 40 x 90 cm der oebere Bereich ist fast komplett aus "hasendraht" mit der Maschenweite 6,3mm Terrarium ist aus OSB. Darauf ein OSB Lichtkasten. Verbaut ist ein HQI Strahler mit Keramikbrenner und 70 watt, abstand zum "Hasendraht" ca. 15-25 cm (kann um die zeit nimmer messen ;-) ) dazu eine bright sun 50 watt jungle. Wohne Dachgeschoß. Lichtausbeute : super ; temperaturen : passen Beleuchtungsdauer sommer 13h HQI + 10h bright sun Winter ca. 10h HQI + 7h bright sun. Komem also auf knapp 100 Watt/h das ist gemessen an dem licht was es hergibt absolut i.O. in meinen Augen....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X