Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UV-Licht im schädlichen Bereich ? Hilfe Bitte.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo,

    wenn ich die Möglichkeit hätte etwas weiter oberhalb des Terrariums an zu bringen hätte ich den 50 W Spot nicht gegen nen 35 W Spot getauscht sondern ihn einfach etwas weiter oben hin gemacht.

    Ich habe ja hingeschrieben in welchem Rahmen ich mich lichttechnisch bewegen kann, ich komme einfach nicht weiter weg vom Terra also bin ich da etwas eingeschränkt. Geld ist nicht so wichtig aber der Platz ist wichtig, und weil ich nicht weiter weg komme muss ich aufpassen das ich die kleinen nicht koche.

    Da hilft es mir auch nicht das du mit deinem Terrarium die Möglichkeit hast die von dir genannte Beleuchtung zu nutzen, ich hab ja auch nie behauptet das deine Beleuchtung schlecht ist.

    Manchmal muss man einfach das beste machen aus dem was man hat, also wenn Tipps da sind mit was ich mein Licht aufbessern könnte innerhalb der von mit genannten Parameter würde ich mich sehr freuen, andernfalls muss ich bei dem bleiben was ich habe.

    Viele Grüße,

    Jan.
    Zuletzt geändert von Tatsu; 07.12.2008, 01:51.

    Kommentar


    • #17
      Ich bleibe dabei, dass es oft einfach besser ist, nichts von sich zu geben, als die Leute kräftig zu verunsichern.

      Das hier festzustellen, hat nichts mit einem "besseren Stil" zu tun.

      Ich kann mich sicherlich nicht als unparteiisch bezeichnen, jedoch bin ich offensichtlich objektiver und realistischer als viele hier.
      Es ist nun mal Fakt, dass eine Menge an Kompaktlampen und auch noch Leuchtstoffröhren am Markt sind und die Leute kaufen die. Ein pauschales Schlechtmachen ist nicht wirklich hilfreich und geht auch an der Wahrheit vorbei.
      Natürlich gibt es bessere und schlechtere Lampen. Ich denke aber nicht, dass ich mir eine pauschale Aussage erlauben kann. Man kann nicht jede Charge testen und entsprechend hat man so auch keinen Überblick über die Qualtät der am Markt befindlichen Lampen. Genauso wenig weiß man etwas über deren Leistungsfähigkeit, wenn man nicht wirklich ALLES getestet hat. Vielleicht haben 80% der Kompaktlampen mäßige UV Leistung, nur das heißt nicht, dass es nicht auch welche gibt, die sehr stark sind. Gerät dein ein unbedarfter Nutzer an so eine Lampe und erinnert sich an die Aussage "alle Kompaktlampen haben wenig UV und wenig Abstand ist gut", na dann Prost....

      Ich denke schon, dass man darauf hinweisen kann, wenn bei einem Lampenmodell nachweislich Probleme aufgetreten sind oder eben nicht.

      Es sollte aber nachweislich und konkret sein. Wenn ein oder zwei Lampenmodelle Probleme verursacht haben, muss man nicht 20 weitere über den selben Kamm scheren.
      Auch bin ich sehr überrascht, dass wieder einmal der schwachsinnige Test von Dr. Dreyer (der mitunter in erster Linie Futtermittelexperte und mir wohl bekannt ist) angeführt wird. Für alle, die es nicht wissen, es wurde direkt am Glas gemessen und die Leuchtmittel von einem Hersteller Herrn Dreyer zur Verfügung gestellt. Unabhängig und vor allem praxisrelevant ist etwas anderes. UVC hat eine kurze Reichweite, außerdem bin ich mir nicht sicher, ob man wirklich zuverlässige Messwerte direkt an der Lampenoberfläche erhält und nicht vielleicht die Oberflächentemperatur die Werte verfälschen kann.

      Wir können jetzt natürlich anfangen, bei Glühbirnen UVB direkt am Glas zu messen und versuchen davon Rückschlüsse zu ziehen, welche Glühbirne nicht vielleicht doch für die UV Versorgung geeignet ist. (Information für die Einsteiger: Glühbirnen sind technisch nicht in der Lage ausreichende Mengen UV zu produzieren und nicht für die UV Versorgung geeignet, auch wenn manche Hersteller das implizieren).

      Dieter, Du beschwerst dich über meinen Stil und und postest dann so was. Na ja...
      Ich bin ja für jede sinnvolle Diskussion zu haben und man darf gerne anderer Meinung sein. Ich muss hier aber ausdrücklich klar stellen, dass mir keine wissenschaftlich belegten Werte bekannt sind, was Reptilien brauchen, was Sie vertragen, etc.
      Mir sind Lampen bekannt, die sich in der Praxis bewährt haben und mir sind Untersuchungen bekannt, wo das Blut analysiert wurde und offensichtlich eine durch UV Strahlung bedingte D3 Synthese statt gefunden hat.
      Kann man daher einen Rückschluss zu gemessenen Werten und deren Übertragbarkeit ziehen? Wenn nur bedingt.

      Wenn hier also jemand also jemand Aussagen trifft wie "Kompaktlampen bringen zu wenig UV", dann möge das auch bitte entsprechend begründet werden, damit man die Grundlage dieser Aussage kennt.
      Ich sahe da einen erheblichen Unterschied zwischen einer begründeten Aussage und einer pauschalen Aussage. Einige hier im Forum, haben es drauf Informationen wertfrei bzw. stellen klar, dass unser Kenntnisstand aber nicht ausreichend ist und zumindest Zweifel der Übertragbarkeit, etc. bestehen.
      Das ist hilfreich, denn es gibt viel Raum für Diskussionen die uns weiterbringen.
      Die pauschalen schwarz/weiß Aussagen helfen nicht weiter, sie verunsichern mehr, denn viele Leute behaupten unterschiedlichen Dinge, ohne wirklich eine hinreichende und nachvollziehbare Begründung zu liefern.

      Und da es der Threadstarter schon einbringt: viele bewerten Leuchtmittel ja gerne anhand von CRI (Ra Wert) oder Lumen/W und mehr ist besser. Wie Sarina aber immer schön darauf hinweist, sind das "vermenschlichte" Werte. Ob diese für Reptilien Relevanz haben, weiß man nicht. Ich finde es trägt auch zur Verunsicherung bei, denn ein Leuchtmittel mit erhöhtem UV Anteil weist auch schlechtere Lumen und Ra Werte auf. Es wird aber wohl keiner abstreiten, dass UVA und UVB für Reptilien sinnvoll ist, während es für Topwerte in den Disziplinen Ra und Lumen besser ist, wenn die UV Anteile möglichst gering bis gar nicht vorhanden sind.

      So jetzt noch etwas, was dem Threadstarter hoffentlich etwas weiterhilft. Die Beleuchtung ist in der Tat nicht optimal, auch mit den ReptiGlo 2.0 nicht, da diese nicht für eine lokal hohe Lichtleistung sorgen können.
      Das beste für die Tiere wäre entsprechend schon mit Metalldampflampen zu arbeiten.
      Der Kauf der Abdeckung war da nicht ganz umsonst, denn diese verdeckt einen Teil der Lüftung, so dass etwas mehr Wärme im Terrarium bleibt, als wenn der ganze Deckel Lüftungsfläche wäre. Das spart Energie und reicht immer noch zur Belüftung. Mit den ReptiGlo in der Abdeckung kann man dann auch den Tagesablauf besser simulieren, in dem diese zuerst eingeschaltet werden und die Metalldampflampe erst später dazukommt und für ca. 6-8 Stunden im Betrieb ist, um die heißesten und lichtintensivsten Stunden des Tages zu simulieren.
      Die Metalldampflampe könnte man auf die Gaze stellen und mit 35W oder einer 50W Bright Sun sollte es von den Temperaturen passen. Ein Halogenstrahler macht es sicherlich lokal wärmer und wenn den Phelsumen 45°C zu warm ist, dann gehen die da auch weg, in der Natur gibt es auch solche Punkte. Nur muss die Umgebungstemperatur im Rahmen sein und das Temperaturgefälle stimmen.

      Gruss

      Jürgen

      Kommentar


      • #18
        Hi Jürgen,

        Ok ich bin davon ausgegangen das ich die HCI nicht direkt auf dem Terrarium anbringen könnte. Jetzt gerade beim suchen habe ich gelesen das sie gar nicht so viel Wärme erzeugen wie ein Halogen Spot bei vergleichbaren Wattzahlen ? Auch ging ich davon aus das diese noch mehr UV ins Becken bringen, scheint aber garnicht der Fall zu sein da sie von Glas verdeckt sind.

        Da ich mit diesen noch keine Erfahrung habe könntest du oder jemand anderes hier mir ein paar links zu passenden Komponenten geben ?

        Soweit ich weiß braucht man für diese Lampen ein Vorschaltgerät, die Lampe und einen "Brenner". Toll wäre ein Link zu aufeinander abgestimmten Komponenten bzw eine Kaufempfehlung für ein Paar Komponenten.

        Vielen Dank für eure Hilfe,

        Jan.

        €dit:
        So ich denke mal ich könnte diesen Brenner mit diesem Vorschaltgerät nehmen, aber wo tu ich jetzt den Brenner rein, ich brauche ja noch so nen Reflektor mit Schutzglas oder sowas ?!?

        Sry nochmal für die vielen Edits und so.
        Zuletzt geändert von Tatsu; 07.12.2008, 04:04.

        Kommentar


        • #19
          Hallo,
          Zitat von Tatsu Beitrag anzeigen
          Btw. sind die nicht wirklich den ganzen Tag draussen, nur Morgens und Nachmittags ^^.
          Du kennst aber sicherlich aus der Literatur den Effekt, dass häufig die Farben dieser Tiere im Terrarium verblassen, aber bei einem Freiluftaufenthalt im Sommer auf der Terrasse wieder kommen.
          Wenn das kein sehr deutliches Zeichen für Licht/UVA-Mangel im Terrarium ist weiß ich auch nicht.
          Zu viel Licht ist im Terrarium sehr unwahrscheinlich! Ich würde auch zu Bright Sun 70W + heller Röhre mit UVA-Anteil oder hqi + Bright Sun 50W raten.

          Grüße, Sarina

          Kommentar


          • #20
            Hallo,

            ich bin so ner 35W HCI nicht abgeneigt, finde aber nichts das geeignet wäre um so einen Brenner mit Secure Clip bzw. G12 Sockel auf zu nehmen (die Links aus meinem vorherigen Post), 70 und 150 W ab und zu aber 35 W irgendwie garnicht :/.

            Jemand nen Tipp woher ich so etwas beziehen könnte für einen Osram HCI-T 35W Brenner ?

            Viele Grüße,

            Tatsu.

            Kommentar


            • #21
              Die meisten kaufen hqi-Strahler bei ebay.
              z.B. http://tinyurl.com/5alg3w

              Kommentar


              • #22
                Hi Jürgen
                Zitat von jh246 Beitrag anzeigen
                Das hier festzustellen, hat nichts mit einem "besseren Stil" zu tun.
                Grundsätzlich nicht, wenn man sich dazu gewisser Kraftausdrücke bedient aber schon.

                Zitat von jh246 Beitrag anzeigen
                Ein pauschales Schlechtmachen ist nicht wirklich hilfreich und geht auch an der Wahrheit vorbei.
                Ich habe UV-ESL keinesfalls pauschal schlecht gemacht, sondern lediglich festgehalten, dass sie im genannten Abstand m.E. keine Risiken bergen. Ich setze seit Jahren verschiedene UV-ESL in Kleinterrarien ein (Minimalabstand > 5cm), ohne je negative Auswirkungen auf die Tiere festgestellt zu haben.

                Zitat von jh246 Beitrag anzeigen
                UVC hat eine kurze Reichweite
                Zitat von Fritzli Beitrag anzeigen
                Bei Kompaktlampen muss man nur im Bereich von wenigen cm etwas vorsichtig sein, da gewisse Lampen doch eine deutliche UV-C-Strahlung abgeben
                Dass UVC ab Glas gemmessen wird, finde ich nicht so abwegig, da es doch immerhin aufzeigt, dass diese Lampen im Terrarium, wo sich z.B. Phelsumen praktisch auf sie Lampe setzen könnten, nichts zu suchen haben. Vielleicht können sich ja die Hersteller einmal dazu durchringen, die genauen Spezifikationen inkl. UVC auf ihren Produkten zu deklarieren.

                Zitat von jh246 Beitrag anzeigen
                Wie Sarina aber immer schön darauf hinweist, sind das "vermenschlichte" Werte.
                Da gehe ich mit Sarina 100% einig.

                Grundsätzlich liegen unsere Meinungen gar nicht so weit auseinander und ich verstehe eigentlich nicht, wieso jetzt ein solcher Aufstand gemacht wird. Vielleicht hat mein Beitrag den falschen Eindruck vermittelt, UV-ESL wären grundsätzlich unbrauchbar (was ich zwar nicht ganz nachvollziehen kann). Deshalb hier nochmals meine Meinung: Für kleinere Terrarien sind UV-ESL m.E. duchaus geeignet, idealerweise mit einem Abstand von etwa 10-20cm mit vertikaler Bestrahlung, wobei natürlich die Bedürfnisse der Tiere zu berücksichtigen sind. Hier ging es ursprünglich um Phelsuma laticauda. Für diese Tiere ist der genannte Abstand m.E. absolut OK. Trotzdem bin ich, wie im ersten Beitrag auch geschrieben, der Meinung, dass sich eine 50W-Bright Sun im konkreten Fall besser eignen würde (du siehst, ich mache sogar Werbung für deine Produkte ).

                @Tatsu: Deine Feststellungen sind absolut richtig und mir durchaus bekannt. Eine Alternative habe ich dir ja schon in meinem ersten Beitrag genannt. Ich würde mir diese wirklich überlegen.

                Gruss Dieter

                Kommentar


                • #23
                  Hallo Sarina.

                  Wenn ich vielleicht kurz eine Frage einwerfen darf?

                  Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                  Die meisten kaufen hqi-Strahler bei ebay.
                  z.B. http://tinyurl.com/5alg3w
                  Genau dieses Angebot ist mir auch im Sinn. Kannst du mir sagen, ob die dort aufgeführten Osram EVG´s für 70W* auch für eine LR bright sun jungle 50W oder 70W benutzt werden können?

                  *Zitat Angebot: "Zur Leuchte gehört ein EVG (elektronisches Vorschaltgerät) von Osram:
                  Typ: Powertronic PTU 70W"

                  Wäre sehr dankbar...

                  gruss,
                  jan

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo Jan,
                    für eine 35W Lampe brauchst du ein 35W Vorschaltgerät, für 70W ein 70W.

                    Der Verkäufer hat einen Standardtext für alle Strahler die er verkauft. Da das meist 70W Strahler sind, steht in der Beschreibung auch 70W. Ich bin mir bei diesem Verkäufer aber recht sicher, dass du eine Lampe bekommst, bei der alles zusammenpasst.
                    Und es gibt ja auch noch die Möglichkeit, dem Verkäufer vor dem Bieten eine Nachricht zu senden.

                    Grüße, Sarina

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo,
                      Zitat von Fritzli Beitrag anzeigen
                      Ich habe UV-ESL keinesfalls pauschal schlecht gemacht, sondern lediglich festgehalten, dass sie im genannten Abstand m.E. keine Risiken bergen. (Minimalabstand > 5cm)
                      Es sind Tiere schwer verletzt worden. Verwendet wurde eine ZooMed Reptisun 5.0 oder 10.0 die 10cm, 15cm teilweise auch 20cm von den Tieren entfernt war. Weit mehr als deine 5cm Mindestabstand. Einige der Tiere sind verstorben, weil die Besitzer nicht auf die Idee gekommen sind, dass eine so harmlose Lampe wie eine ESL die Beschwerden verursachen könnte. Schließlich liest man ja immer und überall, dass ESL relativ schwache und ungefährliche Lampen sind. ... Und das man so etwas leider immernoch überall pauschal liest, ist das was manchen Menschen sauer aufstößt. Wir sollten aus so tragischen Fällen lernen ...

                      Zum Rest: keinen Widerspruch :-)

                      Grüße, Sarina

                      Kommentar


                      • #26
                        Danke.

                        Ich dachte mir das auch so, dass ich vor dem Kauf frage, ob ich zusätzliche EVG´s mitbestellen kann. Sozusagen eine 35W all inclusive bestellen und ein 70W EVG mit dem ich später eine 50 oder 70Watt bright sun betreiben möchte...

                        Meine Frage war vielleicht unklar gestellt. Ich weiss auch nicht ob es diesmal richtig formuliert ist!

                        danke nochmal,
                        jan

                        Kommentar


                        • #27
                          Wenn ich dich richtig verstanden habe, willst du eine komplete 35W (=Brenner, Reflektor mit Fassung, 35W Vorschaltgerät), und zusätzlich ein 70W Vorschaltgerät.
                          Ja wäre möglich. Wenn du feststellst, das 35W zu wenig Licht ist, musst du nur Brenner und VG austauschen, und kannst Fassung und Reflektor gleich lassen.

                          Kommentar


                          • #28
                            Ist mir peinlich, aber das beantwortet immernoch nicht meine Frage:

                            Kann ich mit dem EVG70W (aus dem Angebot) eine 50W oder 70W LR bright sun betreiben?
                            Mir wurde gesagt, dass nicht jedes HQI-EVG kompatibel zu LR brightsun-Leuchtmitteln sei. Mir wurde auch gesagt, dass nicht jedes EVG mit Leuchtmitteln geringerer Wattzahlen betrieben werden kann.

                            Die 35Watt und die HQI70WEVG+LRbrightsun-Kombination sollen nicht ins gleiche Terrarium. Ich wollte mir nur die Möglichkeit offen lassen, für ein weiteres Becken (welches mit brightsun ausgestattet werden soll) schon das EVG gekauft zu haben...

                            Danke!

                            Kommentar


                            • #29
                              Huhu Sarina,

                              auf das von dir gepostete Angebot bin ich auch schon gestoßen, allerdings möchte ich ja keinen domförmigen Strahler sonden so einen Fluter für die Grundbeleuchtung und dazu konnte ich so garnichts finden.

                              Bei den meisten Onlineshops steht nichtmal dabei was für ne Fassung der Strahler hat sonst könnte ich mir ja selbst zusammenreimen ob ich nicht auch die HCI-T oder HCI-TS von Osram einsetzen kann.

                              Ansonsten werde ich mal am Montag hier im Einzelhandel schauen, falls nicht doch noch jemand nen Link zu nem "flood" Strahler hat in dem das Vorschaltgerät nicht eingebaut ist und in dem ich die 35W Osram Brenner verwenden kann.

                              Suchende Grüße,

                              Jan.

                              Kommentar


                              • #30
                                Hallo,
                                Zitat von Jasper Beitrag anzeigen
                                Kann ich mit dem EVG70W (aus dem Angebot) eine 50W oder 70W LR bright sun betreiben?
                                Mit dem angebotenen 70W EVG kannst du eine 70W Bright sun Betreiben.
                                Allerdings hat die Bright Sun einen E27 Sockel, und braucht keinen Reflektor.
                                Und Kabel anschließen müsstest du noch (und wenn ich deine Fragen richtig deute, würde ich dir das nicht empfehlen. Stichwort Wohnungsbrand und Versicherung)


                                Zitat von Tatsu Beitrag anzeigen
                                allerdings möchte ich ja keinen domförmigen Strahler sonden so einen Fluter für die Grundbeleuchtung und dazu konnte ich so garnichts finden.
                                Die Runden reflektoren machen einen kleinen Punkt hell und warm - wie Licht das durch ein Blätterdach fällt. So etwas solltest du auf jeden Fall haben. Das kann aber auch die Bright Sun übernehmen.


                                Zitat von Tatsu Beitrag anzeigen
                                Bei den meisten Onlineshops steht nichtmal dabei was für ne Fassung der Strahler hat sonst könnte ich mir ja selbst zusammenreimen ob ich nicht auch die HCI-T oder HCI-TS von Osram einsetzen kann.
                                Bei 70W ist es einfach: Es geht immer. Alle einseitig gesockelten Strahler haben die selbe Fassung (G12, "T"), alle zwei seitig gesockelten auch (RX7s, "TS").
                                Bei 35W wusste ich bisher nicht, dass es zweiseitig gesockelte Brenner gibt. Bei den einseitig gesockelten gibt es zwei verschiedene Fassungen: G12 ("T") und G8,5 ("TC")

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X