Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
UV-Licht im schädlichen Bereich ? Hilfe Bitte.
Einklappen
X
-
Hallo Sarina
Es ist überaus tragisch, wenn Tiere durch "fehlerhafte" Lampen zu Schaden kommen, darüber besteht kein Zweifel. Ich selber hatte schon einmal einen solchen Vorfall (Verbrennung) bei einer UV-Röhre (interessanterweise auch einem Produkt von ZooMed, seither setze ich keine Produkte dieser Firma mehr ein). Für mich stellt sich aber die Frage, wie weit es nun aufgrund solcher Fälle sinnvoll ist, grundsätzlich Minimalabstände von mehr als 20 oder 30cm zu empfehlen und dadurch eine Erkrankung der Tiere durch eine UVB-Unterversorgung zu riskieren? Sinnvoller erscheint es mir, Lampen, bei denen es zu solch tragischen Zwischenfällen gekommen ist, beim Namen zu nennen (wie du es jetzt getan hast) und entsprechende Warnungen zu erlassen. Allerdings ist dies auch wieder heikel, denn häufig kennt man die genauen Umstände, wie es zu einem Zwischenfall gekommen ist, nicht (ich habe gehört, dass bei einem Freund eines mir bekannten ...blabla...). Die konkreten Fälle auf UV Guide UK sind sicher glaubwürdig und daher erachte ich es als richtig, dass dort entsprechende Warnungen angebracht sind. Immerhin gibt ZooMed in der Bedienungsanleitung konkrete Abstands-Empfehlungen ab (allerdings artunabhängig, was ja auch wieder fraglich ist) . Hast du die ReptiSun-ESL selber schon einmal ausgemessen? Kannst du diese hohen Werte bestätigen? Gelten diese grundsätzlich für diese Lampen oder handelt es sich dabei um einzelne Ausreisser?
Grundsätzlich halte ich die grossen Qualitätsschwankungen zwischen verschiedenen Exemplaren desselben Lampentyps eh für ein grosses Problem für den Halter. Das betrifft nicht nur ESL, sondern auch Röhren und vor allem auch Mischlicht- und HQI-UV-Strahler. UVB-Abweichungen von z.T. mehreren 100% sind keine Seltenheit und machen es fast unmöglich, den idealen Abstand für einen Lampentyp zu bestimmen. Ich bin mittlerweile so weit, dass ich jedem Terrarianer empfehle, sich ein UVB-Breitbandmessgerät zu beschaffen und jede neue Lampe vor dem ersten Einsatz zu messen um den optimalen Abstand für sein Tier zu bestimmen. Dabei bin ich mir der Grenzen von Breitband-Messgeräten durchaus bewusst. Trotzdem ist es m.E. die beste Möglichkeit für den Einzelnen, solche Unfälle zu verhindern, denn derzeit sieht es nicht danach aus, dass die Hersteller dieses Qualitätsproblem in absehbarer Zeit in den Griff bekommen.
@Jasper: Ich bin zwar nicht Sarina, aber trotzdem: Nein, kannst du nicht. Eine 50W-Bright Sun braucht ein 50W-EVG und eine 70W ein 70W-EVG.
Gruss Dieter
Kommentar
-
Hallo Dieter,
Zitat von Fritzli Beitrag anzeigenFür mich stellt sich aber die Frage, wie weit es nun aufgrund solcher Fälle sinnvoll ist, grundsätzlich Minimalabstände von mehr als 20 oder 30cm zu empfehlen und dadurch eine Erkrankung der Tiere durch eine UVB-Unterversorgung zu riskieren?
Zitat von Fritzli Beitrag anzeigenSinnvoller erscheint es mir, Lampen, bei denen es zu solch tragischen Zwischenfällen gekommen ist, beim Namen zu nennen (wie du es jetzt getan hast) und entsprechende Warnungen zu erlassen.
Sinnvoller scheint es mir, generell kritischer und respektvoller mit UV-Lampen umzugehen, und keine Lampentypen über einen Kamm zu scheren.
Zitat von Fritzli Beitrag anzeigenGelten diese grundsätzlich für diese Lampen oder handelt es sich dabei um einzelne Ausreisser?
Grundsätzlich halte ich die grossen Qualitätsschwankungen zwischen verschiedenen Exemplaren desselben Lampentyps eh für ein grosses Problem für den Halter.
Zitat von Fritzli Beitrag anzeigenGrundsätzlich halte ich die grossen Qualitätsschwankungen zwischen verschiedenen Exemplaren desselben Lampentyps eh für ein grosses Problem für den Halter. .... ich jedem Terrarianer empfehle, sich ein UVB-Breitbandmessgerät zu beschaffen
Grüße, SarinaZuletzt geändert von Sarina; 08.12.2008, 10:52.
Kommentar
-
Hi Sarina
Besten Dank für deine Infos. Klar, dass es nicht sinnvoll (zum Teil sogar gefährlich) ist, alle Lampen über einen Kamm zu scheren. Da aber die Wenigsten Zugang zu einem Spektrometer haben, ist es für den Einzelnen wohl kaum möglich, die Spreu vom Weizen zu trennen. De facto bleibt also fast nichts anderes übrig. Wenn die Hersteller ihre Lampen dauernd wieder ändern (was ja bezüglich Weiterentwicklung nachvollziehbar ist), helfen nicht einmal (eigene) Erfahrungswerte wirklich weiter. Umso wichtiger erscheint es mir, dass entlarvte "Problemlampen" schonungslos an den Pranger gestellt werden, auch wenn dies nur kurzfristig weiterhilft. Leider wird aber häufig nur um den heissen Brei rumgeredet, was vor allem Anfängern in keiner Weise weiter hilft. Diese brauchen einfache Aussagen wie: Diese Lampe für diese Tierart in diesem Abstand. Alles andere schafft nur Verunsicherung, das kennen wir alle aus Forumerfahrungen. Oder hast du eine andere Idee, wie man einem Anfänger weiterhelfen kann? Da nützt kritischer und respektvoller Umgang auch nicht wirklich, auch wenn dieser durchaus angebracht ist. Wie einfach war die Welt doch, als UV-Bestrahlung noch ein Synonym zu Vitalux war.
@pura_vida: M.W. werden viele der Lampen in China produziert, welche das aber genau sind, kann ich dir nicht sagen. Ich habe aber auch bei Lampen (Strahler, nicht ESL) die nicht aus China stammen, grosse Unterschiede bezüglich UVB zwischen einzelnen Exemplaren desselben Typs festgestellt.
Gruss Dieter
Kommentar
-
Grundsätzlich ist es natürlich die Aufgabe der Hersteller in Sachen UV Beleuchtung (und auch in anderen Dingen) einen verantwortungsvollen Job zu machen. Schwarze Schafe gibt es leider und ich kann nur hoffen, dass der Markt sich da selber reguliert.
Ich kann eigentlich nur empfehlen, sich an den Angaben der Hersteller zu orientieren was den Abstand angibt. Wir bemühen uns auf jeden Fall hier seriöse Angaben machen.
Was machen, wenn die Hersteller keine Aussage dazu machen? Vielleicht Finger weg?
Man kann leider auch keine Angaben für jedes Tier machen, welcher Abstand benötigt wird. Wo soll man denn anfangen und wo aufhören? Selbst wenn man die 10 gängigsten Sachen aufführt, dann verwirrt es den Einsteiger mehr, als das es hilft.
Ganz abgesehen davon: wo sollen denn die Daten herkommen?
In dem Bereich gibt es nicht viel Daten. Gerne würden wir hier wissenschaftliche Arbeit finanziell unterstützen und suchen bereits seit 2 Jahren mögliche Kooperationspartner aus der Wissenschaft. Leider bisher ohne Erfolg.
Solange wir es nicht wirklich präzise wissen, halte ich einen sicheren Wert, der nicht zu schwach und nicht zu stark für eigentlich alle in Frage kommenden Tiere/Anwendungen ist, für am sinnvollsten. Auch bei Tieren wie Bartagamen halte ich einen niedrigeren Wert für sinnvoll, da man immer noch über die Bestrahlungsdauer die nötige Dosis vermitteln kann.
Mein Problem ist es einfach, dass hier zu pauschal ans Werk gegangen wird und das ist gefährlich und verunsichert. Ich kann keine Abstandempfehlung für alle Produkte am Markt abgeben und ich maße mir an, dass ich einen besseren Überblick habe, wie die meisten hier. Es geht einfach nicht, es gibt zu viel und es wird ständig was geändert, was ja auch nicht schlecht ist, wenn es zu einer Verbesserung führt.
Bei Zoo Med gab es sehr hohe UVB Werte bei der 10.0 was man auch an sehr blauen Lampen eigentlich als Laie immer noch beurteilen könnte, wenn die Lampen noch im Umlauf sind, wovon ich nicht ausgehe. Ich hatte die Leistung von Zoo Med denen gegenüber kritisiert und es ist auch abgeändert worden, ob meiner Kritik oder wegen der später auftauchende Probleme weiß ich nicht.
Kann man deswegen Zoo Med nicht mehr kaufen? Das muss jeder selber entscheiden, ein Hersteller wird jedoch sicher nicht riskieren weiterhin so sorglos mit der Problematik umzugehen.
Die Leistungsunterschiede zwischen den Lampen:
ja das ist ein Problem und das hat wenig mit dem Produktionsstandort zu tun. Auch eine Osram Vitalux hat Schwankungen von 100% und mehr, das ist also kein Phänomen der neuen Lampen.
Warum ist das so? Es ist nicht leicht die Gasgemische in den Griff zu bekommen, aber ich bin kein Experte. Abweichungen von 20-30% werden wohl normal sein. Das versuchen wir mit den Bright Sun auch aufrecht zuerhalten. Garantieren kann man das aber nur, wenn man jede Lampe vor dem Verkauf vermisst, was leider völlig unmöglich ist. Wir machen entsprechend Eingangskontrollen und regelmäßige Stichproben, aber das liefert halt nur ein grobes Abbild.
Wo wird gefertigt?
Bei den Röhren kommen die Marktführer aus Japan oder Deutschland. Es gibt auch ein paar chinesische Röhren, die mich nicht begeistern. Gerade hier propagiert der Hersteller am lautesten, dass seine Röhren bei UVC super abschneiden, der da mal richtige Probleme hatte.
Kompaktlampen kommen so ca. halb/halb aus China und Europa und sind gut zu unterscheiden.
Es steht ja auch auf den Lampen drauf, ob Made in EU oder Made in Germany. Wenn nichts da steht, dann gehen wir mal von China aus.
Mischlichtstrahler kommen größtenteils aus China, weil die europäischen Hersteller da kein wirkliches Interesse haben. Die Technik ist alt und die Fertigung sehr handarbeitlastig.
Unsere Bright Sun kommen bekanntlich aus China, weil kein europäischer Hersteller Interesse an einer Kooperation hat. Die interessieren sich nämlich nicht wirklich für Terrarianer, da die Mengen nicht wirklich interessant sind. Wenn man nicht irgendwie einen alten Aufguss neu aufwärmen kann und als Reptilienlampe verkauft, dann kann man den Weg vergessen, da in Europa kein Lampenhersteller wirklich Geld und Zeit investieren will, um mit jemanden dem etwas zu entwickeln. Also muss man anderweitig schauen, wie man seine Ideen umsetzt.
China ist auch besser als sein Ruf. Jeder große Hersteller fertigt dort und man dürfte als Verbraucher überrascht sein, was alles von dort kommt. Die Europäischen Hersteller haben dort auf jeden Fall alle Ihre Fabriken und man bedient sich auch kräftig bei chinesischen Herstellern über Kooperationen. Es gibt also durchaus auch chinesische Firmen die professionell arbeiten und auch Knowhow und Infrastruktur haben.
Man darf halt nicht seine Lampen bei einem chinesischen Exporteur kaufen, der einem so ziemlich alles komplett verpackt ab 250 oder 500 Stück anbietet. Da kann man fast garantiert davon ausgehen, dass man bei der nächsten Bestellung was ganz anderes bekommt, weil der Exporteur, das aus Kostengründen bei einer anderen Fabrik machen lässt.
Arbeitet man direkt mit dem Hersteller und kontrolliert Fabrik, etc. dann ist das auch nicht viel anders wie hier. Teilweise haben die Chinesen modernere Maschinen wie hier, weil man halt dank Boom erst kürzlich in Europa mit der neuesten Technik eingedeckt hat, während die europäischen Hersteller lieber noch mit alten Maschinen arbeiten und Investitionen scheuen, wenn es auch noch so geht.
Da können wir Europäer und auch die Amerikaner noch ganz warm anziehen, was in China an Konkurrenz heranwächst. Bei Verpackungsmaterial ist es jetzt schon so, dass hierzulande die Drucker reihenweise abwinken müssen, weil sie ältere Maschine haben und nicht das gleiche anbieten können, wie die Chinesen.
Natürlich kommt auch viel Schund von dadrüben, wenn man die Chinesen aber unterschätzt, dann wird man sich noch wundern.
Gruss
Jürgen
Kommentar
-
Zitat von Jasper Beitrag anzeigenHallo Sarina.
Und kann ich eine 50Watt brightsun mit diesem Osram EVG 70Watt betreiben?
Danke,
jan
Nein, 70W für 70W-Leuchtmittel, 50W für 50W-Leuchtmittel und 35W für 35W-Leuchtmittel...
lg Marco
Kommentar
-
Danke für die Antworten.
....ich hatte einfach im Hinterkopf, dass man bei bestimmten HQI bzw. HQI-VSG auch kleinere Wattzahlen an für grössere Wattzahlen gebaute EVG´s schliessen kann...solange es nicht umgekehrt getan wird.
Aber ok, meine Hauptfrage ist beantwortet.
gruss
Kommentar
Kommentar