Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Teichfolie fürs Regenwaldterrarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Teichfolie fürs Regenwaldterrarium

    Hallo,
    ich habe in einem anderen Forum den Tipp gefunden, statt mit Harz o.ä. mit Teichfolie zu versiegeln. Funktioniert das wirklich? Wesentlich günsiger wäre es ja. Kann man dann auhcnoch eine Korkwückwand befestigen?

    lg
    Björn

  • #2
    Hm,naja, wenn du den Übergang Holz Teichfolie dicht bekommst...
    Aber mal was anderes: Ich dachte du wolltest Rotkehlanolis??
    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

    Kommentar


    • #3
      ich hab in einem Terrarium den Boden und an den Seiten so ca. 10cm hoch mit Teichfolie abgedichtet, hat gut geklappt.

      Gruß, Nils

      Kommentar


      • #4
        Juti, danke schonmal.

        @Lj: Korrekt, das war meine erste Idee. Ich habe gestern allerdings nochmal in jenem anderen Forum (kA ob man die Namen hier nennen darf) mit jemandem geredet, der mir die Unterart roque sumus als sehr interessant empfohlen hab - nach Bildern googeln un din die Art verlieben war eins

        Mit etwas Glück gibt es sogar jemanden in Berlin, der ein adultes Paar verkauft.

        Kann mir evtl jemand ein Versandhaus empfeehlen, bei dem Ihc Teichfolie bekommen kann?

        lg
        BJörn

        Kommentar


        • #5
          Hm, die sind toll, nicht? Horst Beckers pflegt diese Tiere übrigens, wie du sicher mit der Scuhe schon rausgefunden hast.

          Aber: Überleg dir den Folienkram mal. Soviel sparst du nicht zum Harz, aber ich stelle es mir wesentlich einfacher vor.
          ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

          Kommentar


          • #6
            naja das Folienverlegen selber ist ne bisschen fummelige Sache, vor allem die Ecken und wenns halt an einer Stelle nicht richtig dicht ist.......
            Wenn du allerdings Echsen darin Pflegst wüd ich vllt doch auf Epoxidharz zurückgreifen.
            Du brauchst auch noch nen geeigneten Kleber für die Folie! Silikon und Heisskleb halten nicht, mit Montagekleber hab ich bis jetzt das beste Ergebnis erzielt.

            Kommentar


            • #7
              Ich Probier das mit der Folie einfach mal - an den Seitenwänden und der Rückwand kommen zusätzlich ncoh Kokosplatten.

              Das mit dem Montagekleber passt mir gut, davon hab ihc noch ne Tube rumstehebn - mal sehen ob das klappt

              DIe Frage nach dem EVrsandhaus besteht aber immernoch.

              Grüße,
              Björn

              Kommentar


              • #8
                Anolis laufen ungern auf den Fasermatten....

                besser wär Naturkork etc. geeignet.

                nur so

                Kommentar


                • #9
                  Kein Problem *Einkaufsliste änder*
                  Danke für den Tipp

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi

                    Ich habe mir einen Hochteich für meine Schildkröten aus Holzplatten und EPDM-Folie gebastelt. Geklebt wurde die Folie mit Adheseal, nach dem sie natürlich vom Talkum gereinigt wurde.

                    Die Folie ist sehr weich, reißfest und dehnbar, man muss jedoch darauf achten das keine Schnitte weiter in die Folie führen, sonst reißt sie immer weiter ein.

                    Über Google und der Eingabe "EPDM Folie" wirst du mehrere Shops finden...

                    lg Marco

                    Kommentar


                    • #11
                      In Holzterrarien ist das Anbringen vion Gartenteichfolie extrem simpel.
                      Man legt sie aus, biegt dei Ränder so hoch, wei die Bodenwanne sein soll und tackert das dann fest.
                      Als nächtes legt man auf die Kante noch einen dicken Silikkonwulst, der das ganze zwar nicht wasserdicht, aber doch gegen Eindringen von Staub und Futtertieren abdichtet. Weil das nicht hübsch ausssihet, kann man den Wulst dann noch kaschieren.
                      Ich habe meist einfach noch vor dem Aushärten gewebeklebeband drübergeklebt.


                      Gruß

                      Ingo
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #12
                        Wäre es nicht egelanter eine Bodenwanne aus Glas einzubauen und mit Silicon zu versiegeln? Dem Glaser einfach mitteilen , dass man Wert auf besonders viele fette Kratzen legt drückt vermutlich den Preis ins Annehmbare.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo!

                          Kenne zwar kein Versandhandel für Teichfolie, aber die bekommt man bei uns in jedem gut sortierten Baumarkt!

                          Wie wäre es sich anstatt der Teichfolie eine Kunststoffwanne bsp. Plexiglas anzufertigen? Hab das noch nie ausprobiert, könnte mir aber auch gut vorstellen das das klappt. Stoßverklebt ähnlich wie beim Aquarienbau (Mit Aquariensilikon) oder was meint Ihr?
                          Vielleicht gibts ne Firma in deiner Nähe die mit dem Material arbeitet und die ein oder anderen Reststücke übrig hat!

                          Gruß

                          Kommentar


                          • #14
                            Ich meine das Plexiglas verdammt teuer ist .

                            MfG
                            Tobi

                            Kommentar


                            • #15
                              wenn man es auf normale Wege beziehen muss ist es glaub ich sogar teurer wie herkömmliches Glas...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X