Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bauanleitung Wasserfall und Rückwandbewässerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bauanleitung Wasserfall und Rückwandbewässerung

    Hallo Leute,

    da ich mal Zeit gefunden habe mich mal wieder um private Dinge zu kümmern *g* ist die www.geckopage.de jetzt um einige Berichte reicher geworden. Unter anderem auch eine Bauanleitung für einen Wasserfall, sowie eine Xaxim-Rückwandbewäßerung.

    Wer also demnächst was plant, kann da ja mal reinschauen und sich Anregungen holen.

    http://www.geckopage.de/Websites/P1P...leitungen.html

    MFG

    Sandra Nieft

  • #2
    Schöne Rückwand und sehr anschaulich beschrieben.
    Dennoch gehöre auch ich zu den Leuten die weiterhin behaupten , dass
    irgendwann ( Was sind schon 2 Jahre ) alles im warsten Sinne des Wortes den Bach runtergeht. Ich habe in den 80ern diverse sollcher Rückwände und Wasserläufe gebaut und spreche mit einiger Erfahrung.
    Interessant wäre noch einzufügen wieviel Liter Wasser auf welcher Fläche herabrieseln. Ich würde euch unbedingt raten die Bewässerung auf das absolute Minimum zu beschränken um möglichst lange Freude an dem gelungenen Werk zu haben.

    Kommentar


    • #3
      Ganz nett und gute Ideen!
      Schieferplatten jeglicher Couleur besorgt man sich aber besser beim Dachdecker seines Vertrauens, da dieser sicherlich, wenn man es überhaupt bezahlen muss, die besseren Preise hat und, hier kommt der wirkliche Vorteil, sich sicher für ein Trinkgeld einen Schieferhammer nimmt und die Platte nach Wunsch zurechthämmert.

      Grüsse
      ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        @azor: Dass - irgendwann - sich mal was auflöst kann ich mir gut vorstellen. Bis jetzt jedenfalls haben die Platten keinerlei Symptome der Auflösung gezeigt. Wieviel Wasser da nun runterläuft..... kein Plan, ehrlich gesagt. Die Pumpe hat einen Regler, aber wieviel Wasser bei welcher Stellung durchläuft weiß ich nicht. Aber vielleicht finde ich das irgendwann mal raus.

        @Lj-Bü: Als ich mit dem Terrarienbau anfing, hab ich mal bei verschiedenen Dachdeckern angerufen. Die fanden meine Anfrage ziemlich merkwürdig und konnten sich nicht vorstellen, dass ich wirklich nur ein Reststück von einer Schieferplatte haben möchte und für was das sein soll. Bevor ich mich da dann weiter rumärgere, hab ich die Platten dann im Fachhandel besorgt. Da ich keinen Riesenbedarf daran habe, da pro Terrarium nur eine Platte, liegt das kostenmäßig auch im Rahmen. Aber ich könnte den Hinweis mit dem Dachdecker für größere Mengen in den Text mit aufnehmen, das wäre eine Möglichkeit.

        MFG

        Sandra Nieft

        Kommentar


        • #5
          Naja, solche Mauscheleien funktionieren freilich besser, wenn man direkt vor Ort ist.
          ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Sandra,

            schön wieder was von dir zu hören.

            Die Neuerungen auf deiner Seite gefallen mir sehr gut und sind sehr interessant.

            Gruß

            Thomas

            Kommentar


            • #7
              Freut mich, wenns gefällt. Ich versuch mal wieder häufiger was in Foren zu machen. Momentan geht das, weil ich krankgeschrieben bin. Mal sehen wie es aussieht, wenn ich wieder arbeiten gehe nächste Woche.

              Momentan bin ich in den letzten Zügen des neuen Leguanterrariums. Das stand auch schon Monate in Wartestellung bis ich jetzt endlich mal wieder dazu kam, es fertig zu stellen.

              MFG

              Sandra Nieft

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Sandra Nieft Beitrag anzeigen
                Momentan bin ich in den letzten Zügen des neuen Leguanterrariums.
                Welche Art soll denn rein?

                Kommentar


                • #9
                  Crotaphytus collaris und Sceloporus magister. Die Tiere befinden sich schon seit längerem in meinem Besitz, bewohnten bis vor kurzem das alte Bartagamenterrarium, welches sich bei damaligen Freund befand. Nun hab ich mir ein eigenes gebaut, Maße 200 cm lang, 100 cm tief und 120 cm hoch. Styroporterrarium. Bauanleitung wird auf meiner Seite folgen wenn ich alles fertig habe. Das wird die Woche noch sein, denk ich mal.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Sandra Nieft Beitrag anzeigen
                    Styroporterrarium. Bauanleitung wird auf meiner Seite folgen wenn ich alles fertig habe. Das wird die Woche noch sein, denk ich mal.
                    Sehr gut, denn ich will bald auch eins bauen

                    Kommentar


                    • #11
                      Dann für dich schonmal zwei fotos. Sind nicht die aktuellsten, aber man kann sich ungefähr ausdenken wie es fertig aussieht. Inzwischen ist schon die Außenhaut verputzt.
                      Eigentlich ist die Lüftungsfläche in der Front zu weit oben, wenn das ein Problem gibt muss ich später weiter unten noch Löcher reinschneiden für weitere Lüftungsflächen. Muss ich sehen. Das Problem ist, dass ich die Scheiben und die Lüftung vom alten Terrarium übernommen habe und das war nicht so hoch. Niedriger konnte ich die Scheiben aber nicht setzen, sonst hätte ich oben zuviel Fläche gehabt, wo man nicht durchschauen kann und man hätte die oberen Plattformen nicht betrachten können.

                      Auch wenn es auf den Bildern nicht so aussieht: Die Scheibenprofile sind genau waagrecht, das wirkt auf den Bildern nur irgendwie merkwürdig schief.

                      www.geckopage.de/Schritt9.jpg
                      www.geckopage.de/Schritt15.jpg

                      MFG

                      Sandra Nieft

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi Sandra,
                        und wenn du über die tiefergelegte Lüftungsfläche einen Streifen mit (gar nicht mal so teurem) Plexiglas angebracht hättest? Darüber hättest du immernoch die Schiebescheiben anbringen können.
                        Dann wäre das Terrarium von vorne nicht so "zugebaut".
                        Grüße,
                        Matthias
                        Von der Natur begeistert ..

                        [Ehemals Alan Grant]

                        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi,

                          an sowas hab ich gar nicht gedacht aber nachher ist man immer schlauer. In dem Fall war mir in erster Linie wichtig, dass ich möglichst viele "Altteile" verwenden kann um damit Kosten zu sparen. Und auch wenn es von außen nicht perfekt aussieht - hauptsache die Tiere fühlen sich wohl und können sich austoben.

                          Es ist geplant, dass über den Außenputz eine Wüstenlandschaft gemalt wird. Schemenhaft, nicht vollflächig. Eventuell lockert es die massive Front etwas auf. Da muss mein kreativer Lebenspartner mal ne Idee aufs Papier bringen.

                          Der Lampenkasten hat diese "Dachform", da das Terrarium unter einer Dachschräge steht und es sonst mitten in den Raum ragen würde, hätte ich einen rechteckigen Lampenkasten gebaut. Aber irgendwie hat das was, mit den Schrägen. Wirkt nicht so riesig das ganze.

                          Kommentar


                          • #14
                            so da: http://www.geckopage.de/Websites/P6C...leitungen.html

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X