Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Solid state plasma lamp: Kommt eine neue Licht-Revolution?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Solid state plasma lamp: Kommt eine neue Licht-Revolution?

    Hallo zusammen

    Auf der Suche nach zahlbaren und nicht grad 20 kg schweren Schwefelplasma Lampen (Sulfur Plasma Lamp) bin ich auf etwas ganz tolles gestossen: Solid state plasma lamp

    Das sind Tic-Tac grosse Brenner, die in einer dielektrischen Scheibe (waveguide) eingebettet sind und in denen mit Radio-/Mikrowellen ein Plasma erzeugt wird. Einige mögliche Vorteile (laut Herstellern): Kontinuierliches Spektrum, bis 140 Lumen/Watt, bis 50% Lichtausbeute, kein Quecksilber, dimmbar von 20-100%, ab 50 W bis kW, sie leben bis über 50'000 h, CRI bis 96 und die Lampen sind verhältnismässig klein und je nach dem programmierbar! Oh, theoretisch müsste es die auch mit UV-Anteil geben (die Technologie dazu existiert), was aber nicht so beliebt ist im gängigen Gebrauch von Leuchtmitteln (Ausbleichen der bestrahlten Flächen/Gegenstände).

    Die beiden Hersteller wären: Luxim Corporation aus den USA (
    www.lifi.com; Video dazu unter http://news.cnet.com/Luxims-tiny-but...3-6234653.html ) und Ceravision aus England (www.ceravision.com).

    Hat jemand schon mal davon gehört, was haltet Ihr davon und weiss jemand, wie teuer diese Lampen sind?

    Grüessli
    Andreas

    P.S. Falls jemand denkt: Das hat der schon anderswo gepostet, der hat recht. Nur dass da niemand diese Leuchten kennt...

  • #2
    Seit Jahren warte ich darauf, dass die in finanzierbarer Form auf dem Markt auftauchen.
    Schon in den neunzigern wurden sie als Revolution geproesen.
    Aber seitdem hat sich nicht viel getan.
    Ich vermute, dafür gibt es Gründe.


    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hab nur ganz kurz drüber gekuckt.

      Hilfreich fand ich diese Links
      http://www.ceravision.com/technology.php
      http://www.lifi.com/pdfs/ProductBull...A-40Series.pdf

      Die Idee ein Plasma nicht mit Spannung/Strom zu betreiben, sonder mit Mikrowellen ist natürlich interessant. Ähnlich wie bei den elektrodenlosen "digital magnetischen" Licht erhöht man sicherlich die Lebensdauer beachtlich.

      Das Spektrum der LIFI sieht schön aus, allerdings nach wirklich viel UVA - ich frage mich wie es unterhalb von 400nm weiter geht. Im Vergleich zu wirklich guten hci-Brennern ist die Homogenität des Spektrums aber auch keine Sensation.

      Die Ceravision Spektren haben leider nicht einmal eine Einheit, sollte Intensität aufgetragen sein finde ich das UV-Spektrum reichlich gefährlich für Reptilien, da kaum UVA aber viel UVB. Da würden mich Augenschäden nicht überraschen. Aber der Bilduntertext suggeriert dass es sich hier um Laborspektren mit experimentellen Mischungen handelt, und vom fertigen Produkt bisher kein Spektrum exisitiert.

      Was mir allerdings unklar ist, ist wie viel "Vorschaltgerät" die Lampen noch brauchen. Es klingt so, als wäre der Mikrowellenerzeuger extern. Der scheint nochmal ein Vorschaltgerät zu brauchen. Dazu scheint noch ein Kühlsystem zu kommen. Womöglich bleiben dann unterm Strich von den 120lm/W nur 40-50lm/W übrig ....
      (aus zweitem Link)
      Total Initial Lumens 19200 lm
      Nominal Power Use (W-driver) [LIFI® system DC power. Additional power supply required for AC operation] 249 W
      => 77lm/W, und der AC->DC Trafo ist da noch nicht enthalten!

      Dazu kommt, wie stabil diese Versorgung wohl ist. Einer Lampe unter Laborbedingungen mit 120lm/W und CRI 97 zu betreiben heißt ja nicht, dass es das fertige Verkaufsprodukt dann auch kann.

      Ob die Lampe schon auf dem Markt erhältlich ist, habe ich nicht googlen können. Preis wird aber sicherlich hoch sein.
      imho bisher praktisch keine konkurrenz zu hqi, theoretisch aber interessant.

      Kommentar


      • #4
        Hallo Andreas

        Hier wenigstens schon ein E-Shop der welche anbietet. -sogar in CHF.
        http://www.growbox.ch/catalog/produc...lnufqor1o68ti4

        Grüsse
        Curtus

        Kommentar


        • #5
          Zitat von curtus Beitrag anzeigen
          Hier wenigstens schon ein E-Shop der welche anbietet.
          Hier wird eine "Sulfur-Plasma-Lamp" angeboten, keine "Solid state plasma lamp" :-)

          Kommentar


          • #6
            Hallo zusammen

            @Ingo
            Naja, es hat sich schon was getan! Die Produkte der 90er waren eben 20 kg schwer, liefen mit 700-200W und ein flopp (dauernd futsch und so). Die Neuen sind eben "solide state", was eigentlich eher meint, dass sie keine beweglichen Teile, wie Fentilatoren, drehende Brenner etc. enthalten und sie sind viel kleiner geworden (Brenner: Ping-Pong Ball -> Tic Tac) und laufen angeblich schon ab ca. 40W. Da finde ich schon, dass das ein riesen Fortschritt ist.

            @Sarina
            Genau deshalb frage ich ja! Die Ceravision-Produkte wären mit externem Mikrowellenstrahler, wo man angeblich x-beliebige Produkte selber anschliessen könne. Da wären auch Produkte denkbar (oder sogar vorgesehen), die keine weiteren Vorschaltgeräte mehr brauchen. Bei den LiFi habe ich nur das mit dem Gleichrichter mitbekommen (der "Radiosender" ist bei denen Integriert). Gute Produkte sollten da aber (oder täusche ich mich da?) bei kurzen Gleichstrohmleitungen einen geringen Verlust aufweisen (nur eben, lohnt sich sowas ev. nur beim Betrieb von zig Lampen?). Von einem Kühlsystem habe ich nichts gelesen, dachte, dass die passiv luftgekühlt sind, weshalb die LiFi wie Zahnräder ausschauen.

            Wegen den Spektren (das sind laut Text wirklich nur Test-Spektren) habe ich Ceravision angefragt und habe bis dato noch keine Antwort erhalten.

            @Curtus
            Das sind die "alten" Produkte, welche seit etwa 2 Jahren in jedem Hanf-Magazin und Hemp-Store angepriesen werden! Ob die Produkte, die es nun auch in der Schweiz gibt, mehr halten als die Amerikanischen und nordischen (aus Norwegen, Schweden oder so) Vorgänger, weiss ich nicht. Aber im Vergleich zu den solide state plasma lamps sind sie in einem Terrarium eben nicht ausreichend praktikabel.

            Grüessli
            Andreas

            Kommentar


            • #7
              Kleiner (deprimiernender) Nachtrag:
              Die Lifi-STA-40 (250W) von Luxim soll angeblich über 550$ kosten . Verglichen mit der Lebensdauer nicht mehr ganz so dramatisch, aber trotzdem... *leer schluck*

              Kommentar


              • #8
                ich denke da warten wir lieber noch n weilchen *uff*

                Kommentar

                Lädt...
                X