Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fliesenkleber von Glas entfernen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fliesenkleber von Glas entfernen

    Hallo zusammen,

    habe ein Terrarium bekommen dessen Scheiben mit Fliesenkleber verputzt sind. Wie bekomme ich den Klaber am besten weg, ohne etwas zu zerstören?
    Hat jemand Erfahrungen damit?

    Bin um jeden Hinweis dankbar.

    Viele Grüße

  • #2
    Hi, Lena!

    Mit dem Fingernagel. Ein Lappen dabei - sollte evtl. den Nagellack schonen...

    Gruß

    Kommentar


    • #3
      Ist denn der Fliesenkleber wirklich direkt am Glas dran ohne etwas darunter? Wundert mich fast ein wenig, wenn das so ohne Probleme hält.

      Kommentar


      • #4
        Unter Umständen kann das extren gut haften.
        Denn auch Glas enthält Kalk der eine Verbindung eingehen kann.
        Wenn sich nicht kleinere Flächen herunter"popeln" lassen unter denen Das Glas blank und sauber freigelegt ist würde ich darüber nachdenken es besser sein zu lassen.

        Kommentar


        • #5
          Na ihr macht mir ja Mut.

          Ich hab das demnächst auch noch vor mir. Und dachte eigentlich das müsste mit einem Schaber klappen.
          Dann muss ich mir das Ganze Ausmaß mal anschauen, wenn ich das Becken vor mir habe. Werde aber dann mal berichten wie's aussieht.
          Falls allerdings noch jemand eine Gute Idee hat bin ich natürlich nicht böse, wenn er sie kund tut.

          Grüße
          Thorsten

          P.S: Die Fingernagelmethode wird nicht in Frage kommen, das sind zumindest in meinem Fall etliche Quadratzentimeter die da beseitigt werden müssen.

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Lena89 Beitrag anzeigen
            Wie bekomme ich den Klaber am besten weg, ohne etwas zu zerstören?
            Hallo Lena,

            entgegen anderen Ansichten, kann ich behaupten, dass Fliesenkleber durchaus auf Glas haftet, allerdings nur wenn großflächig ein gleichmäßiger Kontakt gegeben ist. Bei unserem letzten Umzug haben sich durch Erschütterungen beim Transport in einem Becken große Teile der gestalteten Rückwand gelöst. Dahinter war das Glas weitgehend sauber, sodass mit ein bißchen Glasklar, Klinge und Putztuch alles schnell wie neu gewesen wäre - wenn ich es denn gewollt hätte.
            Aber wozu überhaupt den Kleber mühsam entfernen? Wenn's gut aussieht, gründlich reinigen und weiter nutzen, wenn's scheisse aussieht aber gut haftet, drüberspachteln - fertig.

            Gruß

            Peter
            curiosity killed the cat

            Kommentar


            • #7
              Zitat von shad Beitrag anzeigen
              Ist denn der Fliesenkleber wirklich direkt am Glas dran ohne etwas darunter? Wundert mich fast ein wenig, wenn das so ohne Probleme hält.
              Ich kann das von Peter Geschriebene nur bestätigen. Bei einigen meiner Pachydactylus-Becken sind sogar relativ schwere Steinplatten mit eingearbeitet.

              Gruss
              Chris
              Immer interessiert an Reptilien des südlichen Afrikas und entsprechender Literatur.

              http://www.gekkotaxa.org
              http://www.pachydactylus.com

              Kommentar


              • #8
                Mir passiert soetwas ständig, dass der Rand der Felswand korrigiert werden muss..
                Auch bei vollständig ausgehärtetem FK, mit (warmen) Wasser besprühen, eine Klinge eines Cutters halbierend durchbrechen (damit es besser in der Hand liegt) und abschaben.

                Das funktioniert bis zu einer Dicke von 3 bis maximal 5mm. Unter dieser Dicke geht es mit Stahlschwamm. Alles was darüber geht, bezweifle ich dass man es noch problemlos wieder abkriegt.

                Übrigens gehen bei mir Fliessenkleber und Dichtschlämme grundsätzlich eine Verbindung mit Glas ein.

                gruss!
                Zuletzt geändert von FlyinFrog; 05.02.2009, 11:46.

                Kommentar


                • #9
                  Ich glaube es hängt von der Art des Klebers und insbesondere der Verarbeitungskonsistenz / Zeitraum der Austrocknung etc. und der Glasqualität ab. Auch verkalkte Scheiben sind ja irgendwann nicht mehr zu reinigen weil der Kalk im Glas sich mit dem Kalk des abgetrockneten Wassers verbindet.
                  Im Regen ohne Zwischenlage gelagertes Glas kann sich auch innerhalb einiger Wochen unlösbar mit einenander verbinden.
                  Es kann also so oder so ausgehen. Von... fällt großflächig ab bis ....ist
                  ohne oberflächliche Beschädigung des Glases nicht zu entfernen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Vielen Dank für die vielen Antworten.

                    Ich werde es mal die Tage in Ruhe probieren.

                    @Peter

                    Ich wollte eigentlich noch ein wenig mehr Struktur in die Rückwand bringen und daher das entfernen vorgezogen. Oder bist Du der Meinung, dass ich da auch noch die ein oder andere Ablagemöglichkeit aus Styropor einarbeiten. Da habe ich aber Angst dass es nachher nicht richtig hält.

                    Viele Grüße
                    Lena

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X