Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nicht selbstansaugende Pumpe für Beregnungsanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nicht selbstansaugende Pumpe für Beregnungsanlage

    Hallo,

    der Weg zu meiner erfolgreichen Beregnungsanlage klappt leider doch nicht so reibungslos wie ich mir das erhofft hatte.

    Ich habe das E.N.T. Basic Line Set, indem diese Pumpe verbaut ist:

    http://www.terrarientechnik.de/produ...ngsschutz.html

    Jetzt habe ich erst im nachhinein gelesen das diese Pumpe nicht selbstansaugend ist. Was genau bedeuted das (bin in diesem Thema totaler Laie)?

    Habe den Wassertank (einfacher 5L Kanister mit Loch im Deckel für den Schlauch) auf dem Boden stehen und die Pumpe etwa in 1,2 Höhe an der Wand verschraubt. Bei den Testläufen hat es mal funktioniert und mal nicht. Kann mir aber nicht genau erklären warum. Oder muss ich den Wassertank höher stellen als die Pumpe, damit permanent Wasser im Ansaugschlauch der Pumpe steht? Und spielt die vertikale oder horizontale Anbringung der Pumpe an der Wand eine bestimmte Rolle?

    Wäre dankbar wenn mich jemand aufklären könnte...

    mfg

  • #2
    Hallo

    Bei solch einer Pumpe muß der Behälter höher sein als die Pumpe, das heißt ja nicht automatisch das der Behälter über dem Terrarium stehen muß.
    Kannst die Pumpe ja auch am Boden stellen.
    Dann muß natürlich der Abgang im Behälter ganz unten sein und nicht im Deckel.

    Andere Möglichkeit.
    Kein normaler Kanister sondern ein Druckfester (Gloria Pflanzensprüher) der das Wasser nach oben befördert.


    Gruß Robby

    Kommentar


    • #3
      Wenn einmal Wasser im Schlauch steht, können diese Pumpen auch knapp oberhalb des Behälters stehen. Sie saugen halt nur nicht vom leeren Schlauch aus Wasser hoch.

      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Vielen Dank schon mal ... Habe jetzt einen (ungebrauchten) Benzinkanister aus Kunststoff, der wird aber wohl auch nicht dementsprechend druckfest sein damit das Wasser nach oben befördert wird.
        Ich kann den Kanister oberhalb der Pumpe stellen, muss mir dafür jetzt nur nenn Anschluss in Bodennähe des Kanisters basteln der auch wirklich dicht ist, damit mir das Wasser nicht an den Seiten des Schlauchs rausläuft. Ne halbwegs passende Gummidichtung oder sowas hab ich im Baumarkt aber leider nicht gefunden ... Dann muss ich mal schauen wie ich das geregelt bekomme ... Ideen und Ratschläge sind gerne wilkommen ...


        mfg

        Kommentar


        • #5
          Hallo

          Nimm die Schottverschraubungen von E.N.T z.B.
          damit kannst du ganz unten ein Schlauch anschließen.

          Wird der Behälter nicht mit Luft aufgepumpt benötigst du natürlich keinen druckfesten Behälter.


          Gruß Robby

          Kommentar


          • #6
            Wollte eigentlich versuchen es so hinzubekommen, dass ich nicht extra was im Internet bestellen muss, aber das wird wohl leider nicht klappen ...

            Kommentar


            • #7
              Hmmm
              Hättest besser mal hier im Forum nachgelesen
              es gibt von Ulka eine Pumpe mit 15 bar
              Benutze diese auch und mein Wasserbehälter steh auch auf dem boden und die Pumpe Befindet sich oben im Lampenkasten und diese saugt sich das Wasser selber an :
              Höhe von Wasserbehälter zur Pumpe 180 bis 200 cm !!!

              Kommentar


              • #8
                Das geht, wird aber selbst bei dieser Pumpe die Lebensdauer eher verkürzen.
                bei den nicht selbstansaugenden reicht es, sie beim ersten Start unter den Behälter zu halten und etwas Wasser in den Schlauch zu geben.
                Ist der Schlauch einmal voll, saugen sie problemlos auch oberhalb weiter. Der Schlauch läuft ja nicht wieder leer, auch wenn die Pumpe aus ist.
                Als Wasserbehälter kann jeder Eimer dienen. Da brauchts nix druckfestes.

                Gruß

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Ok, nochmal für nicht ganz so schnelle Leute ;-)

                  Würde folgendes klappen?

                  Den Kanister stelle ich höher als die Pumpe, allerdings führt der Ansaugschlauch nicht vom Boden des Kanisters zur Pumpe, sondern weiterhin im U-Bogen vom Bodengrund durch den Deckel zur Pumpe hinunter. Ich würde den Kanister beim ersten mal kippen, damit Wasser im Schlauch vorm Pumpeneingang steht. Nach dem abschalten der Pumpe müsste ja noch Restwasser im Schlauch bleiben, das sich dann am tiefsten Punkt vorm Pumpeneingang sammelt. Funktioniert das so, oder wird beim nächsten Start nur das Restwasser des Schlauches angezogen und die Pumpe läuft trocken?


                  Bin in dem Thema leider nicht so bewandert und kann mich da nur schwer reindenken ...


                  mfg

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo

                    Wenn du die Pumpe das erste mal wie oben schon mal beschrieben in Betrieb nimmst klappt das schon da das Wasser beim ausschalten der Pumpe im Schlauch bleibt.
                    ..........
                    Bis zum ersten mal Reinigen des Wasserbehälters.
                    Dann kann es sein das du ein paar cm Luft im Schlauch hast was dazu führen kann das die Pumpe eben nicht mehr ansaugt.

                    Dann mußt du alles entleeren und von vorne beginnen..........mir wäre es zu umständlich.


                    Gruß Robby

                    Kommentar


                    • #11
                      Sollte "eigentlich" so funktionieren wie Ingo geschrieben hat.

                      Musst nur schauen das bei der ersten Inbetriebnahme, Wasser im Zulauf ist(funktioniert indem du einfach mal am Schlauch ansaugst bis das Wasser über den höchsten Punkt = U-Bogen ist, danach füllt sich die Zuleitung mit Wasser, wenn es aus dem Schlauchende rausläuft, Finger gegen die Öffnung drücken => schnell zur Pumpe und anschließen dann hast du das Wasser direkt vor der Pumpe anliegen. Wenn du diese dann in Betrieb nimmst ist sofort Wasser in der Pumpe und die befüllt danach die Druckleitung. Musst nur aufpassen wenn das ganze auf selber höhe ist das der Kanister nicht ganz leer wird, sonst musst du die Zuleitung wieder "entlüften")

                      hoff mal das ich dir hiermit helfen konnte

                      mfg Christian

                      Kommentar


                      • #12
                        Vielen Dank, dann lag ich ja doch nicht so daneben. Werde es dann wohl so machen. So viel Umstand ist das für mich nicht, muss den Kanister halt nur nach dem reinigen und dem auffüllen einmal kurz kippen so dass wieder Wasser im Schlauch steht. Damit hab ich kein Problem ...


                        mfg

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X