Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

welche beleuchtung für Rotkehlanolis ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • welche beleuchtung für Rotkehlanolis ?

    hallo zuammen

    Ich weiss es ist schon oft ein Thema mit diesen Fragen eröffnet worden, könnt ihr mir vieleicht trotzdem diese Fragen nochmals beantworten.
    und zwar geht es darum ich habe mir ein Terrarium mit den massen 120x60x80 zugelegt und mit einem bekletterbarem wandprofil ausgestatet.
    hier sollen in der nächsten zeit 1,1 rotkehlanolis einziehen.
    nur eine kleine Frage ist mir nicht zu 100 % klar.

    Als Wärmequelle habe ich mir einen Rock heater Stein gekauft der sich auf 35 bis 45 °C aufwärmen kann, alls Beleuchtung wollte ich mir aus dem Quallipet (bei mir in der Schweiz ein sehr verbreitetes Tiergeschäft) diese exoterra dualtop terrarienabdeckung kaufen. diese beinhaltet 2x 14Watt lineare Leuchtstoffröhren und 2x 35 Watt exoterra sun glo Halogenlampe (dies decken UVA, sichtbares und infrarot licht)

    Hatt jemand von euch erfahrung damit. Ist dies korrekt so wie ich es machen will ?

    freue mich über jede antwort

  • #2
    Also: Ich bin kein Anolisexperte, meine aber das deine Beleuchtung unzureichen ist (Kannst auch mal die Suchfunktion im Leguanforum benutzen ).

    Den Stein am besten raus, da er Verbrennungen verursachen kann, ausserdem, wissen deine Tiere nicht, wozu der gut sein soll, sie verbinden Wärme mit Licht, d.h. du brauchst eine Spotstrahler (ausserhalb des Beckens anbringen, da Verbrennungsgefahr, falls die Tiere drauf landen).

    Zudem habe ich keine Uv-Lampen in deiner Beleuchtung gefunden. UVA strahlt jede Lampe ab, wichtig ist UVB und das haben diese Lampen die von dir genannt wurden nicht, zumindest nicht genügend.

    Ansonsten wende dich an Anolisexperten.(Im Leguanforum da Anolis=Leguanartige )

    MfG
    Tobi

    Kommentar


    • #3
      hey

      danke für deine Antwort. Ich werde mal in der von dir gennanten Rubrik nachschauen. und das mit dem UV habe ich falsch gelesen, es sind UVB und nicht UVA. Ich habe noch 2 Spotstrahler, die ich noch dazu nehmen kann.
      Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 21.02.2009, 18:20. Grund: Durchgehende Kleinschreibung, Rechtschreibung

      Kommentar


      • #4
        Manchmal soll es helfen einfach mal die Sufu zu benutzen.

        z.B.

        http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=72432

        mfg
        sebastian

        Kommentar


        • #5
          Ganz konkret aus Erfahrung: vergiss die Exo Terra Dual Top Abdeckung, für Anolis carolinensis viel zu dunkel (ich hatte es über 60 x 45 x 60cm).

          Bei Dir ein bis zwei Bright Sun UV 70W (bei 120 cm Länge besser zwei) und ein bis zwei T5 HO Leuchtstoffröhren. Damit hat Du Wärme, Licht und UV (alles in der Bright Sun) und Licht bis auf den Boden mit Aufhellung der Schatten durch die Bepflanzung (T5).

          Bei HCI/ HQI brauchst Du noch eine UV-Quelle, deshalb diese Empfehlung.

          Den Wärmestein vergiss, im natürlichen Lebensraum von A. carolinensis gibt es nicht den in der Sonne aufgeheizten Stein, der genutzt wird.

          Gruß Olaf
          Zuletzt geändert von olaft; 21.02.2009, 18:03. Grund: Wärmestein ergänzt

          Kommentar

          Lädt...
          X