Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärme für Großterrarien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wärme für Großterrarien

    Vielleicht hat jemand von Euch eine gute Idee für mich. Brauch in einem Terrarium Höhe (Decke bis Bodengrund) 66cm eine Puntuelle Erwärmung auf 40°. Ist ein Glasterrarium. Momentaner Keramikheizstrahler 140 Watt bringt nicht den gewünschten Erfolg. Hat jemand vielleicht Erfahrung mit dem Elstein Flachstrahler. Oder wie Beheizt Ihr die Terrarien. Möchte keine Heizmatte oder Heizstein verwenden.

  • #2
    ich beheiz ein Becken mit 90cm Höhe mit nem 150W Elstein, lokal 32°, dann schält der Thermostat ab, also denke 40° dürften da kein Problem sein.
    Kann mir daher kaum vorstellen das dein Keramikheizstrahler keine 40° schafft. Wie ist denn die Umgebungstemperatur in dem Raum wo das Becken steht?

    Kommentar


    • #3
      Hi
      also bei einem Vollglasterrarium hilft isolieren gleich mal nen großes Stück weiter. Ich z.B. habe einfach Styroporplatten Hinten und an den Seiten festgemacht, dass hats mir schnell ein paar Grad wärmer gemacht.
      Grüße livingroom

      Kommentar


      • #4
        Hi, bei Punktueller Wärme von 40°, kann ich dir nur einen PAR Spot empfehlen. Um das Terrarium auf gewünschte Temperatur zu bekommen sollte wie schon angesprochen alles gedämmt werden mit Styropor.

        Ich hab in meinem Wasseragamen Terrarium (390x150x240) auch alles gedämmt mit 40er Styropor, die Lichttechnik macht den Rest für die erforderliche Wärme um die 28°C.

        Gruß
        Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 14.04.2009, 15:04. Grund: Verniedlichung

        Kommentar


        • #5
          Hallo Zusammen,
          ich beheize mein Terrarium der Größe 160x60x60 miteinem 150 Watt Elstein Strahler, welche sich in einem Schutzkorb befindet. In der dierekten Nähe des Schutzkorbs erreiche ich dadruch eineTemperatur von ca. 29 °C.
          Der Strahler hängt auf der einen Seite des Beckens. Auf der anderen Seite hat es immer ungefähr 25-26 °.
          Zur Isolierung habe ich das Becken innen an drei Seiten mit Korkplatten beklebt. Unter und über dem Becken liegen dicke Styroporplatten.

          Mit Spotstrahlern habe ich noch keine Erfahrung. Zur ausschliesslichen Beheizung kommt dies für mich nicht in Frage, da ich auch nachts eine bestimmte Temperatur halten muss und sich somit ein Elstein für Tag/Nacht anbietet.


          Gruss Sebastian

          Kommentar


          • #6
            Hi,

            wie meine Vorredner denk ich auch das der 1. Schritt eine Isolierung wäre. Ich hab auch schon Strahler an Ketten montiert um sie so tiefer hängen zu können. Mit Schutzkorb funktioniert das, zumindest in Schlangenbecken, da die Strahler bei Berührung wegpendeln.

            Es ist auch oft sinnvoll die Lüftungsflächen zu verkleinern.

            Vielleicht solltest du noch mitteilen um was für Tiere es sich handelt? Wenn es nur um den Einsatz am Tage geht ist ein Strahler mit Lichtabgabe vllt. sinnvoller als ein Keramikstrahler. Wenn du mit dem Strahler auch höhere Nachttemperaturen realisieren willst könnte eine Kombination aus Keramikstrahler + zusätzliche Lichtquelle die Lösung sein...

            Grüße
            Marcus
            Marcus Fischer === bei Heidelberg

            Kommentar


            • #7
              Hallo
              Ich hab mal eine blöde Frage,bei meinen Schildkröten brennt eine Ferkellampe,also eine 150 W Infrarotlampe mit Gehäuse und Schutzkorb in den Schutzhütten.Dort ist die Höhe über 1m,unter dem Strahler kommt man locker auf 40 Grad.Auch meine Bartagamen und die Uromstyx gehen gern darunter.Allerdings haben sie auch noch natürliche Sonnenstrahlen,da ich UV durchlässige Kunstsstoffplatten draufhabe.Ich benutze die IR lampen nur zum Heizen.Mach ich da was falsch?
              Gruß Frank

              Kommentar

              Lädt...
              X