Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kunstfelsen bemoosen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kunstfelsen bemoosen

    Hi,
    ich habe einen Kunstfelsen aus Styropor und (vorerst nur) Fliesenkleber da. Bevor er als Einrichtung im Feuchtbiotop dienen soll, möchte ich an einigen Stellen Moos ansetzen (bewachsen lassen). Wächst Moos so an Fliesenkleber an, oder braucht es vorher noch eine Schicht "Dreck"? Und welcher "Dreck" hilft ab Besten, die Grundfeuchtigkeit zu halten?

    Grüße

  • #2
    hmm ich weiß nicht ob dir das wirklich weiter hilft, hatte mal in einem Terrarium die Rückwand mittels Epoxidharz versiegelt und auf das noch klebrige Harz Terrarienhumus oder Cocoshumus, bin mir da nicht mehr so sicher, drauf gestreut. Mit der Zeit hat sich darauf auch Moos gebildet, LF lag meist über 75% und die Temperatur bei 28°-34°.

    Kommentar


    • #3
      Ja, das hilft mir. Ursprünglich hatte ich bloß nicht vor, Exoxidharz zu verwenden. Ist für ein Übergangsterrarium, weiß nicht ob sich das lohnt.
      Ich habe woanders etwas Silikon mit Kokoshumus beschichtet (+ angeimpft). Zumindest hält das auch. Ich warte aber noch auf das Moss...
      Bevor ich das aber hier konsequent mache, wollte ich das andere Ergebnis abwarten und derweil noch alternative Ideen hören.

      Kommentar


      • #4
        das mit dem Silikon hört sich doch auch ganz gut an! Auch nicht ganz billig, aber evtl. am vielversprechensten wäre geschrotetes oder geraspeltes Xaxim aufzukleben und darauf das Moos zu kultivieren...

        Mir ist gerade noch was eingefallen, als meine Eltern damals das Haus aus dem unser Cafe wurde gekauft haben, war das davor ziemlich lange leer, und wie das so ist mit leeren alten Häusern war alles ziemlich Feucht und ich kann mich noch daran erinnern das sich in den Fugen der gefliesten Bäder schon Moos gebildet hatte! Wenn du den Fliesenkleber ständig feucht hälst, könnte ich mir auch gut vorstellen das sich darauf Moose bilden könnten!
        Zuletzt geändert von Hando; 18.04.2009, 00:04.

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          baue doch ein paar Rinnen & Vertiefungen in den noch feuchten Kleber ein ,so daß dort Wasser stehen bleiben kann,hat bei mir so gut funktioniert,daß sogar kleine Anthurien dran gewachsen sind,dem Moos wird es sicher gefallen,das wächst sich richtig in die Vertiefungen rein.Du mußt aber den Kleber nach dem Aushärten neutralisieren,entweder lange wässern mit häufigem Wasserwechsel oder paarmal mit Essigwasser abwaschen.
          Gruß Frank

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            Eine günstige Alternative zu Epoxidharz wäre Klarlack/Spielzeug.

            Ich habe diesen in Trockenbecken in Verwendung, aufgestreuter Sand hält bei mir sehr gut auf diesem Untergrund, von daher sollte es eigentlich auch mit Kokoshumus, Erde usw. funktionieren.

            gruss
            sebastian

            Kommentar


            • #7
              Hallo Herold.

              Wenn du wirklich sicher gehen willst, dass sich ein natürlicher Moosteppich bildet, nimm RFB (Rainforestbackground). Oder versuche Alternativen wie z.B. Hypertufa.

              Bei Bedarf kann ich dir mal ein Bild einstellen...

              gruss!

              Kommentar


              • #8
                Ich habe vor, den unteren Teil der Rückwand (zumindest Teile davon) zu bemoosen. Sieht natürlicher aus.

                Dazu wollte ich in den Epoxidharz, wie hier schon mehrfach beschrieben, eine Mischung aus Weißtorf und Xaxim "eindrücken".

                Moost das dann von alleine oder kaufe ich Moos und lege das dann auf diesen "Träger" drauf? Wenn ja wie befestige ich das dann ohne die Versiegelung zu beschädigen?

                Welches Moos verträgt denn "ein wenig" Trockenheit? Die Luftfeuchtigkeit in dem Terrarium soll so um die 70% herum sein (Bahamaanolis) ...

                Dank Euch

                Kommentar


                • #9
                  Also ehrlich gesagt find eich Epoxidharz als eine der am enigsten geeigneten Untergründe für einen natürlichen Bewuchs...aber es scheint immernoch die verbreitetste Methode zu sein.

                  @Utzel

                  Wenn du keine Mühe und Kosten scheust, beschichte die Epoxy-Fläche mit braunem Silikon oder Elastopur und drücke im noch unabgebundenen Zustand (vollständig) trockenen, pulverisierten Torf oder Xaximgranulat ein (Beflocken).
                  Ein solcher Untergrund kommt dem von Moosen am nächsten und ist daher auch das beste Millieu dafür. Egal ob durch Sporen im Torf keimendes Moos, eingearbeitetes einheimisches oder aquaristisches (Java)Moos - solange anfangs stetige Feuchtigkeit herrscht und genügend Licht ankommt. Erstmal angewachsen verträgt jedes Moos kurzzeitiges Abtrocken (ausgenommen Fissidens ssp. und Fontinalis ssp.)


                  gruss,
                  jan

                  Kommentar


                  • #10
                    Hält denn Torf/Xaxim nicht auf dem Harz oder warum hälst du Epoxidharz für ungeeignet?

                    Kommentar


                    • #11
                      Doch, hält es. Aber Epoxidharz nimmt keine Feuchtigkeit auf. Moose wachsen am besten auf Untergründen, die Feuchtigkeit speichern.
                      BTW: Wenn Moos zuverlässig auf Torf keimen soll, muss das Torf in den ersten Wochen ständig (leicht) feucht sein. So dick bekommst du aber Torf nicht auf Epoxy gedrückt.
                      Xaxim keimt nie zuverlässig, da du nicht abschätzen kannst ob es vor deiner Zeit richtig gelagert wurde.

                      Kommentar


                      • #12
                        Eines habe ich mittlerweile auch gemerkt: durch das Silikon trocknet das Kokos immer schnell wieder aus, weil der Untergrund (Styropor+Fliesenkleber) kein (gespeichertes) Wasser mehr abgibt. Bei Acryllasur ist es das Gleiche Problem.
                        Reibe ich großzügig Erde auf den bloßen Fliesenkleber, hält weniger, aber das bleibt immerhin sehr lange feucht. Silikon ist bestimmt genial, um fertige Moospolster zu transplantieren oder mit Erde zum Anwachsen in total nassen Becken. Aber so einfach funktioniert das unter den praktischen Umständen nicht.
                        Dass RFB ideal ist, war mir auch klar. Nur habe ich das nicht zur Hand und eigentlich mag ich auch keine Lösungen ohne Alternative. -Das Hypertufa probiere ich deshalb mal aus! Ich möchte vor allem gern unterschiedlich dicke Moosstellen, wegen eines natürlichen Effekts.

                        Kommentar


                        • #13
                          Dir ist aber klar, dass Moose Pflanzen sind und keine statischen Einrichtungsgegenstände. Wenn es natürlich aussehen soll, muss es auch gewachsen sein. Unterschiedlich dicke Moospolster bilden sich eigentlich von selbst, da das Klima in einem Terrarium schonmal unterschiedliches Wachstum bedingt...
                          Ich hänge jetzt doch mal ein Beispielbild an:
                          Rechts vorne mit einheimischem Moos angeimpft, restliche "moosige" Stellen ohne Impfung. Nach ca. 6 Wochen Laufzeit. Beschichtung: Dichtschlämme, PeatWall und RFB.

                          Leider ist Peatwall keine Alternative mehr, da es nichtmehr hergestellt wird (ich bevorzugte PW, gerade wegen besserer Wiederaufnahme von Wasser).
                          Seit einiger Zeit wird mit Latexbindemittel-Torf-Mischungen herumexperimentiert. Aber jegliche (gesundheitliche) Auswirkungen sind wie beim Hypertufa, streng genommen beim RFB auch, nicht abzusehen.

                          gruss!

                          Kommentar


                          • #14
                            Okay, Jasper! Ich habe einen kompletten Tag gebraucht, um zu verstehen was du am Anfang meintest.

                            Der Kunstfelsen ist eine "Ecke"; so ein Kletterding: halb Rückwand, halb Seitenwand aus einem Stück. Vielleicht können wir uns der Einfachheit halber darauf einigen, dass das nie natürlich aussieht, höchstens akzeptabel. Aber die Knicke und Kanten könnten am Anfang ruhig etwas dichter bewachsen, weil ich mir davon kaschierte Optik erhoffe. Wenn sich das Moos später ausbreitet soll es mir recht sein, das darf es natürlich wie es will. Es geht nicht um ein Froschterrarium mit geplanten mehreren Jahren Standzeit, sondern um ein (Übergangs)terrarium für eine Schlange. Da sollte es etwas zügiger gehen, das Nächste steht ja praktisch auch schon wieder an...
                            [Ah - Kamera gefunden! Ich glaube, ich müsste mal ein Foto davon machen.]

                            Heute habe ich erst mal Weißtorf besorgt und werde eine Mischung mit Fliesenkleber erproben. Erst, wenn mich die Oberfläche zufrieden stellt, kann ich Substrat im Terrarium einfüllen und konstante Bedingungen erzeugen (Feuchtigkeit).
                            Gibt es ein Moos, das ich bei einer Aquaristikbörse bekommen könnte, das sich zum Animpfen besser eignet, als das von draußen? Am kommenden Wochenende ist hier eine vor Ort.

                            Kommentar


                            • #15
                              [QUOTE=herold;625599] Es geht nicht um ein Froschterrarium mit geplanten mehreren Jahren Standzeit, sondern um ein (Übergangs)terrarium für eine Schlange. Da sollte es etwas zügiger gehen, das Nächste steht ja praktisch auch schon wieder an...
                              QUOTE]


                              Speedmoos für überall gibt es nicht.
                              Mich macht Dein Ansinnen auch zunehmend skeptisch.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X